Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Dacomitinib|Vizimpro®|86|2019

STOFFGRUPPE
86 Zytostatika, andere antineoplastische Mittel und Protektiva
WIRKSTOFF
Dacomitinib
FERTIGARZNEIMITTEL
Vizimpro®
HERSTELLER

Pfizer

MARKTEINFÜHRUNG (D)
05/2019
DARREICHUNGSFORM

15 mg Filmtabletten

30 mg Filmtabletten

45 mg Filmtabletten

ATC-CODE
L01EB07
ORPHAN DRUG
Nein

Indikationen

Vizimpro ist zugelassen als Monotherapie für die Erstlinienbehandlung von Erwachsenen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht kleinzelligen Lungenkarzinom. Eine aktivierende Mutation im EGFR soll mittels eines validierten und robusten Tests festgestellt sein.

Wirkmechanismus

Vizimpro ist ein Kinasehemmer mit Aktivität gegen EGFR mit Mutationen in den Exonen 19 oder 21.

Anwendungsweise und -hinweise

Die empfohlene Dosis beträgt 45 mg Dacomitinib einmal täglich. Die beiden schwächeren Tablettenstärken stehen zur Verfügung, falls Nebenwirkungen eine Dosisreduktion erforderlich machen. Die Therapie soll so lange erfolgen, bis die Erkrankung fortschreitet oder eine Toxizität die Fortsetzung unmöglich macht.

 

Patienten sollen Vizimpro mit einem Glas Wasser jeden Tag ungefähr zur selben Zeit einnehmen. Ob sie dazu etwas essen oder nicht, ist für die Resorption unerheblich.

Wichtige Wechselwirkungen

Da Dacomitinib bei sauren pH-Werten besser löslich ist als im neutralen oder alkalischen Milieu, sollte die gleichzeitige Anwendung von Protonenpumpeninhibitoren vermieden werden. Antazida oder H2-Rezeptorantagonisten sind unproblematisch, allerdings sollte Dacomitinib zwei Stunden vor oder mindestens zehn Stunden nach einem H2-Blocker gegeben werden.

 

Dacomitinib hemmt CYP2D6 und sollte deshalb nicht zusammen mit Arzneistoffen verwendet werden, die über dieses Isoenzym abgebaut werden. Ist dies absolut erforderlich, muss die Dosis des CYP2D6-Substrats angepasst werden.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen waren in der klinischen Prüfung von Dacomitinib häufig und teilweise schwerwiegend. Am häufigsten kam es unter Dacomitinib zu Diarrhö (88,6 Prozent der Patienten). Durchfall soll bei Auftreten sofort mit Antidiarrhoika behandelt werden – mit Loperamid bei Bedarf bis zur Höchstdosis und mit oraler beziehungsweise intravenöser Flüssigkeitszufuhr.

 

Ebenfalls sehr häufig waren Hauttoxizitäten wie Ausschlag, erythematöse und exfoliative Hauterkrankungen sowie Nagelerkrankungen. Patienten sollten zur Vorbeugung eine Feuchtigkeitscreme anwenden. Bei Bedarf sollen topische Antibiotika, Emollenzien, topische Steroide oder orale Antibiotika verordnet werden. Sonnenlicht kann die Hauttoxizitäten möglicherweise auslösen oder verschlimmern. Patienten sollten daher darauf hingewiesen werden, dass sie sich nur mit bedeckender Kleidung beziehungsweise gut eingecremt der Sonne aussetzen sollten.

 

Unter Dacomitinib kann es zu einem Anstieg der Leberwerte kommen, weshalb der Arzt diese regelmäßig überwachen soll.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Studien

Ausschlaggebend für die Zulassung von Vizimpro waren die Ergebnisse der Phase-III-Studie ARCHER 1050 mit 452 Patienten. Diese wurden im Verhältnis 1:1 auf eine orale Therapie mit Dacomitinib oder Gefitinib randomisiert. Primärer Endpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS). Als sekundärer Endpunkt wurde neben anderen Parametern das Gesamtüberleben (OS) erfasst.

 

Das PFS betrug unter Dacomitinib im Median 14,7 Monate und war damit signifikant länger als unter Gefitinib mit median 9,2 Monaten. Allerdings kam dieser Unterschied vor allem durch eine deutliche Überlegenheit bei asiatischen Patienten zustande, die 77 Prozent der Probanden ausmachten: In dieser Subgruppe lag das PFS im Dacomitinib-Arm bei 16,5 Monaten und im Gefitinib-Arm bei 9,3 Monaten. Bei Patienten mit anderer ethnischer Zugehörigkeit betrug das mediane PFS unter Dacomitinib 9,3 Monate und unter Gefitinib 9,2 Monate.

 

Das mediane OS war unter Dacomitinib 7,3 Monate länger als unter Gefitinib (34,1 versus 26,8 Monate). Ob dieser Unterschied statistisch signifikant ist, konnte aus formalen Gründen nicht beurteilt werden. Auf Nachfrage der PZ teilte der Hersteller mit, dass das mediane OS bei Asiaten 34,2 versus 29,1 Monate betrug und 29,5 versus 20,6 Monate bei Nicht-Asiaten (jeweils Dacomitinib versus Gefitinib).

Hintergrundinfos

Bei etwa 10 bis 15 Prozent der Patienten mit nicht kleinzelligem Adenokarzinom der Lunge liegen Mutationen im epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor EGFR vor. In circa 80 Prozent der Fälle sind diese in den Exonen 19 und 21 lokalisiert. Kinasehemmer wie Afatinib (Giotrif®), Erlotinib (Tarceva®) und Gefitinib (Iressa®) werden schon seit mehreren Jahren erfolgreich zur Behandlung von Patienten mit entsprechenden Mutationen eingesetzt. Allerdings ist ihre Wirkdauer oft begrenzt, weil die Tumoren meist innerhalb von ein bis zwei Jahren Resistenzen entwickeln. Mit Osimertinib (Tagrisso®) gibt es bereits eine Substanz, die eine Resistenz, die auf der häufigen T790M-Mutation beruht, brechen kann.

Besonderheiten

Bei der Lagerung von Vizimpro sind keine besonderen Bedingungen zu berücksichtigen.

Vizimpro ist verschreibungspflichtig.

Formeln

Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).

dacomitinib.wrl

Weitere Hinweise

Frauen im gebärfähigen Alter sollten während der Behandlung mit Vizimpro nicht schwanger werden: Während und bis mindestens 17 Tage nach der Behandlung soll eine zuverlässige Verhütungsmethode angewendet werden.

 

Da nicht bekannt ist, ob der Wirkstoff in die Muttermilch übergeht, soll Müttern als Vorsichtsmaßnahme während der Therapie vom Stillen abgeraten werden.

Packshot

Letzte Aktualisierung: 13.06.2019

Mehr aus Stoffgruppe 86 Zytostatika, andere antineoplastische Mittel und Protektiva