Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Irinotecan|Campto®|86|1998

STOFFGRUPPE
86 Zytostatika, andere antineoplastische Mittel und Protektiva
WIRKSTOFF
Irinotecan
FERTIGARZNEIMITTEL
Campto®
HERSTELLER

Pfizer

MARKTEINFÜHRUNG (D)
08/1998
DARREICHUNGSFORM

Außer Vertrieb seit Oktober 2010. Generika weiter verfügbar:

20 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung

ATC-CODE
L01CE02
ORPHAN DRUG
Ja

Indikationen

Campto ist zugelassen zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem kolorektalem Karzinom. In Kombination mit 5-Fluorouracil und Folinsäure wird es bei Patienten ohne vorausgegangene Chemotherapie einer fortgeschrittenen Erkrankung angewendet, als Monotherapie bei Patienten, die auf eine Vorbehandlung mit einem etablierten 5-Fluorouracil-haltigen Regime nicht angesprochen haben.

 

In Kombination mit Cetuximab ist Campto indiziert zur Behandlung von Patienten mit EGFR (epidermal growth factor receptor)-exprimierendem metastasierendem kolorektalem Karzinom, die auf eine Irinotecan enthaltende zytotoxische Therapie nicht mehr ansprechen.

 

In Kombination mit 5-Fluorouracil, Folinsäure und Bevacizumab ist Campto indiziert zur Erstlinientherapie bei Patienten mit metastasierendem Kolon- oder Rektumkarzinom.

Wirkmechanismus

Irinotecan ist nach Topotecan der zweite Vertreter aus der Gruppe der Topoisomerase-I-Inhibitoren. Das semisynthetische Derivat von Camptothecin wurde zugelassen zur Behandlung von metastasiertem Dickdarm- und Mastdarmkrebs. Es hat eine verbesserte Wasserlöslichkeit. Das als Prodrug gegebene Irinotecan wird in der Leber in kurzer Zeit durch eine Carboxylesterase in den wirksamen Metaboliten SN-38 überführt. SN-38 ist in vitro 100-fach stärker wirksam als Irinotecan. Angriffspunkt ist wie bei Topotecan die Topoisomerase I, die die Aufgabe hat, einen DNA-Strang zu brechen, um die Vervielfältigung durch die DNA-Polymerasen zu erleichtern. Irinotecan bindet so an den Komplex, dass die DNA zwar gespalten, aber nicht mehr zusammengeführt werden kann. Es kommt zum Stillstand der Replikation und zum Zelltod der Krebszelle.

Anwendungsweise und -hinweise

In der Monotherapie beträgt die empfohlene Dosis von Irinotecanhydrochlorid 3 H2O 350 mg/m2 als intravenöse Infusion über 30 bis 90 Minuten alle drei Wochen. In der Kombinationstherapie beträgt sie 180 mg/m2 einmal alle zwei Wochen, gefolgt von einer Infusion mit Folinsäure und von 5-Fluorouracil.

 

Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion sollte sich die Anfangsdosis von Irinotecan bei einer Monotherapie nach dem Bilirubinspiegel im Blut richten. Für Kombinationstherapien liegen keine Daten vor.

Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion wird Irinotecan nicht empfohlen, da bei dieser Patientengruppe keine Studien durchgeführt wurden.

Wichtige Wechselwirkungen

Irinotecan besitzt Anticholinesterase-Aktivität. Daher kann es möglicherweise die neuromuskulär blockierenden Wirkungen von Suxamethonium verlängern und die neuromuskuläre Blockade nicht-depolarisierender Arzneimittel antagonisieren.

 

Vorsicht ist geboten, die gleichzeitig Arzneimittel gegeben werden, die CYP3A4 hemmen (zum Beispiel, Ketoconazol) oder induzieren (z.B. Rifampicin, Carbamazepin, Phenobarbital oder Phenytoin). Die gleichzeitige Verabreichung von Irinotecan und einem Hemmer/Induktor dieses Abbauweges kann die Metabolisierung von Irinotecan verändern und sollte vermieden werden. Neben der Induktion von CYP3A-Enzymen können eine verstärkte Glucuronidierung und eine verstärkte biliäre Ausscheidung eine Rolle bei der Verminderung der Exposition gegenüber Irinotecan und seinen Metaboliten spielen. Johanniskraut verringert die SN-38-Plasmaspiegel.

 

Atazanavirsulfat ist ein CYP3A4- und UGT1A1-Inhibitor und kann die systemische die Blutspiegel von SN-38, dem aktiven Metaboliten von Irinotecan, heraufzusetzen.

 

Die gleichzeitige Anwendung von Gelbfieber-Impfstoff ist kontraindiziert, da das Risiko einer letalen generalisierten Reaktion auf Impfstoffe besteht.

 

Die gleichzeitige Anwendung attenuierter Lebendimpfstoffe (außer Gelbfieber) wird nicht empfohlen, da das Risiko einer potenziell letalen Allgemeinerkrankung (zum Beispiel Infektionen) besteht. Es sollte, wo möglich, ein inaktivierter Impfstoff verwendet werden (Poliomyelitis).

 

Bei Patienten, die Phenytoin erhalten, sollte an das Risiko einer Verschlimmerung von Krampfanfällen als Folge der durch zytotoxische Substanzen verminderten Aufnahme von Phenytoin aus dem Verdauungstrakt oder Risiken einer verstärkten Toxizität angesichts eines durch Phenytoin erhöhten Leberstoffwechsels gedacht werden.

 

Für Patienten, die gleichzeitig Irinotecan und Ciclosporin beziehungsweise Tacrolimus erhalten, besteht die Gefahr einer übermäßigen Immunsuppression mit dem Risiko einer Lymphproliferation.

Nebenwirkungen

Als sehr häufige Nebenwirkungen unter der Therapie mit Campto können reversible Neutropenien (verringerte Anzahl der weißen Blutkörperchen), Thrombozytopenien (verringerte Anzahl der Blutplättchen) und Anämien (Blutarmut) auftreten. Sehr häufig kommt es außerdem zu verzögert einsetzendem Durchfall, Übelkeit und Erbrechen sowie zu Haarausfall (das Haar wächst nach Beendigung der Behandlung wieder nach). Bei der Kombinationstherapie wurde sehr häufig über einen vorübergehenden Anstieg der Serumspiegel von verschiedenen Enzymen (GPT, GOT, alkalische Phosphatase) oder von Bilirubin im Blut berichtet.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Nicht angewendet werden darf Irinotecan bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und/oder Darmverschluss, mit einem Bilirubinwert dem dreifachen des oberen Normalwertes, schwere Funktionsstörungen des Knochenmarks oder einem WHO Performance Status > 2. Kontraindiziert ist Irinotecan außerdem während der Stillzeit. Auch die gleichzeitige Anwendung mit Johanniskrautpräparaten ist kontraindiziert. Die gleichzeitige Anwendung von Gelbfieber-Impfstoff ist ebenfalls kontraindiziert, da das Risiko einer letalen generalisierten Reaktion auf Impfstoffe besteht.

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Besonderheiten

Campto ist bei Temperaturen nicht über 25 °C sowie in der Originalverpackung zu lagern, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Es darf nicht einfrieren.

Campto ist verschreibungspflichtig.

Formeln

Irinotecan

Irinotecan

Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).

Irinotecan.wrl

Weitere Hinweise

Frauen im gebärfähigen Alter und Männer müssen während der Behandlung mit Irinotecan sowie einen Monat (Frauen) beziehungsweise drei Monate (Männer) nach deren Beendigung wirksame Verhütungsmaßnahmen ergreifen. Campto darf außer bei eindeutiger Notwendigkeit während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Während einer Behandlung mit Irinotecan ist das Stillen unbedingt zu unterbrechen.

Letzte Aktualisierung: 23.03.2018

Mehr aus Stoffgruppe 86 Zytostatika, andere antineoplastische Mittel und Protektiva