Panitumumab|Vectibix®|86|2008 |
Amgen
20 mg/ml Infusionskonzentrat
Panitumumab ist zugelassen zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit metastasiertem Darmkrebs in verschiedenen Kombinationstherapien oder als Monotherapie nach deren Versagen. Voraussetzung ist, dass die Tumorzellen den epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR) auf ihrer Oberfläche exprimieren und ein nicht mutiertes RAS-Gen (Wildtyp) aufweisen.
Panitumumab ist ein rein humaner monoklonaler IgG2-Antikörper. Es bindet mit hoher Affinität und Spezifität an die ligandenbindende Domäne des humanen EGFR, verhindert das Andocken endogener Liganden und die Autophosphorylierung des Rezeptors. Damit ist die Signalweiterleitung ins Zellinnere gestoppt. Die Bindung von Panitumumab an den Rezeptor löst mehrere Effekte aus: Verlagerung des Rezeptors ins Zellinnere, Hemmung des Zellwachstums, Induktion der Apoptose und verminderte Produktion von Interleukin-8 und EGF. Dieser Mechanismus funktioniert nur, wenn RAS nicht mutiert ist.
Die empfohlene Dosierung von Vectibix beträgt 6 mg/kg Körpergewicht einmal alle zwei Wochen. Die Gabe erfolgt durch intravenöse Infusion durch einen peripheren Venen- oder Verweilkatheter mittels Infusionspumpe. Die empfohlene Infusionsdauer beträgt etwa 60 Minuten.
Panitumumab sollte nicht in Kombination mit einer IFL-Chemotherapie (hohe Inzidenz schwerer Diarrhöen) oder Bevacizumab-haltiger Chemotherapie (erhöhte Toxizität und vermehrte Todesfälle) angewendet werden.
IFL = Irenotecan+Folinsäure+5-Fluorouracil als Bolusinjektion
Etwa 90 Prozent der Patienten entwickelten in den Studien zu Panitumumab Hautreaktionen, die meist leicht oder mäßig ausgeprägt waren. Häufig traten auch Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Erschöpfung, Dyspnoe und Husten auf. Bei weniger als 2 Prozent wurden Infusionsreaktionen beobachtet.
Panitumumab ist kontraindiziert bei Patienten mit interstitieller Pneumonie oder Lungenfibrose.
Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.
Die Wirksamkeit von Panitumumab wurde in einer Studie mit 463 Patienten mit fortgeschrittenem Kolon- oder Rektumkrebs geprüft. Die Patienten bekamen das Medikament entweder zusätzlich zur besten supportiven Therapie (BSC) oder nur BSC. Primärer Zielparameter war die Zeitdauer, bis sich die Erkrankung verschlimmerte oder der Patient starb. Eine retrospektive Analyse zeigte, dass das progressionsfreie Überleben bei Patienten mit nicht-mutiertem RAS-Gen unter Panitumumab durchschnittlich bei 12,3 Wochen lag, im Vergleich zu 7,3 Wochen bei alleiniger BSC. Patienten mit RAS-Mutationen hatten keinen Vorteil von der Antikörpertherapie.
Chronisch myeloische Leukämie: Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist die zweithäufigste Form der chronischen Leukämien. Sie geht mit einer starken Vermehrung von weißen Blutkörperchen, insbesondere von Granulozyten und ihrer Vorstufen im Blut und blutbildenden Knochenmark einher, und ist in der Anfangsphase häufig symptomlos. Die CML verläuft klassischerweise in drei Krankheitsphasen. In der ersten (chronische Phase) expandiert die granulozytäre Zellpopulation, weist aber noch die Fähigkeit zur Differenzierung auf. Die meisten Fälle werden in dieser Phase diagnostiziert. Danach geht die Erkrankung in ein Zwischenstadium, die beschleunigte oder akzelerierte Phase, über. Sie ist zum Beispiel durch zunehmende Blutarmut, Mangel an Blutplättchen und eine zunehmende Milzschwellung gekennzeichnet. Die dritte Phase, die Blastenphase, ist durch massive Vermehrung der Leukozyten charakterisiert. Die Erkrankung ändert ihren Charakter von einem chronischen, eher langsamen Verlauf zu einem Verlauf, der dem einer akuten Leukämie entspricht. Unbehandelt versterben die Patienten meist innerhalb weniger Wochen.
Vectibix ist im Kühlschrank (2–8 °C) zu lagern; es darf nicht einfrieren.
Vectibix ist in der Originalverpackung aufzubewahren, um das Arzneimittel vor Licht zu schützen.
Das zubereitete Arzneimittel sollte sofort verwendet werden.
Vectibix ist verschreibungspflichtig.
Europäischer öffentlicher Beurteilungsbericht (EPAR) Vectibix®:
www.ema.europa.eu/docs/de_DE/document_library/EPAR_-_Summary_for_the_public/human/000741/WC500047704.pdf
Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels:
www.ema.europa.eu/docs/de_DE/document_library/EPAR_-_Product_Information/human/000741/WC500047710.pdf
Felix-Burda-Stiftung:
www.darmkrebsmonat.de
Hinweise für Patienten:
www.darmkrebs.de
Frauen im gebärfähigen Alter, die mit Vectibix behandelt werden, sollten während dieser Zeit und bis zwei Monate nach Abschluss der Therapie zuverlässig verhüten. Frauen, die während der Behandlung mit Vectibix schwanger werden, sollte eine Teilnahme am Schwangerschaftsbeobachtungsprogramm von Amgen empfohlen werden.
Wird eine Behandlung mit Vectibix während einer Schwangerschaft notwendig, muss die Patientin über die möglichen Risiken aufgeklärt werden. Frauen, die mit Vectibix behandelt werden, sollten während dieser Zeit und bis zwei Monate danach nicht stillen.
Letzte Aktualisierung: 02.11.2015