Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Exemestan|Aromasin®|86|2000

STOFFGRUPPE
86 Zytostatika, andere antineoplastische Mittel und Protektiva
WIRKSTOFF
Exemestan
FERTIGARZNEIMITTEL
Aromasin®
HERSTELLER

Pfizer

MARKTEINFÜHRUNG (D)
01/2000
DARREICHUNGSFORM

Filmtabletten

ATC-CODE
L02BG06
ORPHAN DRUG
Nein

Indikationen

Aromasin ist zugelassen zur adjuvanten Behandlung eines Östrogenrezeptor-positiven, invasiven frühen Mammakarzinoms bei postmenopausalen Frauen nach zwei bis drei Jahren adjuvanter Initialtherapie mit Tamoxifen.

 

Es ist außerdem zugelassen zur Therapie postmenopausaler Frauen mit fortgeschrittenem Mammakarzinom, wenn der Tumor unter antiestrogener Behandlung (zum Beispiel mit Tamoxifen) weiterwächst oder rezidiviert.

 

Bei Patientinnen mit negativem Östrogenrezeptor-Status ist die Wirksamkeit nicht belegt.

Wirkmechanismus

Exemestan ist ein steroidaler Aromatasehemmer. Er interagiert mit dem aktiven Zentrum der Aromatase. Diese sorgt im peripheren Gewebe für die Umwandlung von Androstendion und Testosteron in Estron und Estradiol. Bei Frauen nach den Wechseljahren liegt hier die Hauptquelle für Estrogene. Wird die Aromatase geblockt, sinken die Estrogenspiegel: ein bewährter Therapieansatz bei hormonabhängig wachsende Tumoren bei postmenopausalen Frauen.

 

Exemestan, das sich von Androstendion nur durch die Doppelbindung in Position 1 und die Methylengruppe an C-6 unterscheidet, blockiert irreversibel die Substratbindungsstelle des Enzyms ("Aromatase-Inaktivator").

Anwendungsweise und -hinweise

Die perorale Gabe von 25 mg Exemestan täglich reduziert die Gesamtaromatase-Aktivität um 98 Prozent; die Plasma-Estrogenspiegel sinken um mehr als 90 Prozent. Aufgrund der langen Halbwertszeit von 24 Stunden reicht die einmal tägliche Einnahme, vorzugsweise nach dem Essen, da dadurch die Bioverfügbarkeit um 40 Prozent erhöht wird.

Wichtige Wechselwirkungen

Exemestan wird zu fast 100 Prozent metabolisiert (Oxidation der Methylengruppe über CYP3A4 und Reduktion der 17-Ketogruppe). Die spezifische Hemmung von CYP3A4 durch Ketoconazol hat keine bedeutende Wirkung auf die Pharmakokinetik von Exemestan gezeigt. Hingegen senkte der potente CYP3A4-Induktor Rifampicin die Exemestan-Spiegel deutlich. Die klinische Relevanz dieser Wechselwirkung wurde bisher nicht untersucht. Die Gabe von CYP3A4-induzierenden Substanzen, wie Rifampicin, Antikonvulsiva (zum Beispiel Phenytoin oder Carbamazepin) oder pflanzlichen Arzneimitteln, die Hypericum perforatum (Johanniskraut) enthalten, könnte die Wirksamkeit von Aromasin reduzieren.

 

Aromasin darf nur mit Vorsicht zusammen mit Arzneimitteln angewendet werden, die durch CYP3A4 metabolisiert werden und ein enges therapeutisches Fenster besitzen.

 

Aromasin darf nicht zusammen mit östrogenhaltigen Arzneimitteln verabreicht werden, da diese die pharmakologische Wirkung von Aromasin aufheben.

 

Es liegen keine klinischen Erfahrungen über die gleichzeitige Anwendung von Aromasin mit anderen antineoplastisch wirksamen Arzneimitteln vor.

Nebenwirkungen

In Studien wurde Exemestan besser vertragen als die Vergleichsmedikation Megestrolacetat. Am häufigsten klagten die Frauen über Hitzewallungen, Übelkeit und Müdigkeit.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Bei prämenopausalen Frauen sowie in Schwangerschaft und Stillzeit ist Exemestan kontraindiziert.

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Studien

In einer multizentrischen randomisierten Phase-III-Studie (EXE 018) erhielten 769 Patientinnen entweder täglich 25 mg Exemestan (n = 366) oder viermal täglich 40 mg Megestrolacetat (n = 403). Die Ansprechrate war etwas höher unter Exemestan als unter Megestrol (15,3 versus 12,4 Prozent). Eine Stabilisierung der Krankheit wurde bei 37,4 Prozent erreicht (unter Megestrol 34,6 Prozent). Der Erfolg hielt jedoch unter Exemestan länger an (60,1 versus 49,1 Wochen). Signifikant länger waren die Zeit bis zum Fortschreiten der Krankheit (20,3 versus 16,6 Wochen) und die Überlebenszeit. Nach 28,4 Monaten war die Hälfte der Patientinnen unter Megestrolacetat verstorben; dieser Median war in der Exemestan-Gruppe zur Zeit der Datenauswertung noch nicht erreicht.

Besonderheiten

Bei der Lagerung von Aromasin sind keine besonderen Bedingungen zu berücksichtigen.

Aromasin ist verschreibungspflichtig.

Formeln

Exemestan

Exemestan

Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).

Exemestan.wrl

Weitere Hinweise

In Schwangerschaft und Stillzeit ist Exemestan kontraindiziert. Tierstudien haben reproduktionstoxische Eigenschaften gezeigt. Ob Exemestan in die Muttermilch übergeht, ist nicht bekannt.

Letzte Aktualisierung: 29.06.2017

Mehr aus Stoffgruppe 86 Zytostatika, andere antineoplastische Mittel und Protektiva