Medizin |
Thema Wahljahr 2021 Bundestagswahl Im September wird der 20. Deutsche Bundestag gewählt. Es entscheidet sich, wer in den kommenden vier Jahren regiert. Nicht nur die Sitzverteilung auf CDU/CSU, SPD, AfD, FDP, Linke und Bündnis 90/Die Grünen ist dabei von Interesse. Angela Merkel tritt nicht mehr an, deshalb ist klar: Deutschland bekommt eine neue Kanzlerin oder einen neuen Kanzler. Wir berichten mit Blick auf die Gesundheitspolitik und die Auswirkungen für die Apotheken. | Thema Gefahr für die Atemwege Coronavirus Seit 2002 sind Coronaviren auch Nicht-Fachleuten bekannt. Vertreter dieser Virusfamilie lösten damals eine Pandemie aus: SARS. 2012 kam MERS hinzu. Coronaviren führen beim Menschen zu Atemwegsinfektionen – von leichten Erkältungen bis hin zu lebensbedrohlichen Lungenentzündungen. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Erkrankung Covid-19. | Thema Schutz vor Infektionen Covid-19-Impfstoffe Nur mit Impfen ist es möglich, die grassierende Covid-19-Pandemie einzudämmen. In Rekordzeit ist es gelungen, wirksame Impfstoffe zu entwickeln. Und zwar nicht nur solche, bei denen klassische Methoden zum Einsatz kommen. Mit den m-RNA- und Vektorimpfstoffen stehen auch höchst innovative Vakzinen zur Verfügung. | Thema Körpereigene Abwehr Immunsystem Ob wir gesund bleiben, hängt auch in hohem Maße davon ab, ob unser Immunsystem intakt ist. Denn das körpereigene Abwehrsystem sorgt dafür, dass möglichst alles, was die Gewebe des Körpers schädigt, entfernt wird. Das können körperfremde Substanzen sein oder Mikroorganismen (Pilze, Bakterien, Viren). Auch Parasiten stehen im Fokus der Immunabwehr – und nicht zuletzt Körperzellen, die krankhaft verändert sind und zu Krebs werden können. | Thema Hilfe für den Bauch Magen-Darm-Beschwerden Erkrankungen des Verdauungstrakts können viele Ursachen haben. Doch erfreulicherweise sind die meisten Beschwerden in Magen und Darm harmlos. Funktionelle Störungen lassen sich mit Präparaten zur Selbstmedikation oft einfach und zuverlässig behandeln. Die Beratung in der Apotheke erleichtert Patienten den Überblick. Und in Zweifelsfällen gibt es hier den Rat: „Gehen Sie zum Arzt!“ | Thema Digitale Verordnung E-Rezept Ab 1. Juli 2021 ist es soweit: Das E-Rezept kommt! Zunächst muss die Gematik die für die digitalen Verordnungen nötige technische Infrastruktur schaffen. Ab Januar 2022 sollen dann alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Für Patienten, Ärzte und Apotheker ändert sich viel. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Hier sehen Sie die Beiträge im Überblick. | Thema Wahljahr 2021 Bundestagswahl Im September wird der 20. Deutsche Bundestag gewählt. Es entscheidet sich, wer in den kommenden vier Jahren regiert. Nicht nur die Sitzverteilung auf CDU/CSU, SPD, AfD, FDP, Linke und Bündnis 90/Die Grünen ist dabei von Interesse. Angela Merkel tritt nicht mehr an, deshalb ist klar: Deutschland bekommt eine neue Kanzlerin oder einen neuen Kanzler. Wir berichten mit Blick auf die Gesundheitspolitik und die Auswirkungen für die Apotheken. | Thema Gefahr für die Atemwege Coronavirus Seit 2002 sind Coronaviren auch Nicht-Fachleuten bekannt. Vertreter dieser Virusfamilie lösten damals eine Pandemie aus: SARS. 2012 kam MERS hinzu. Coronaviren führen beim Menschen zu Atemwegsinfektionen – von leichten Erkältungen bis hin zu lebensbedrohlichen Lungenentzündungen. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Erkrankung Covid-19. |
| Virusinfektionen Studien mit anderen mRNA-Impfstoffen kommen in Schwung Diese Woche gab Moderna nicht nur Einblick in sein Covid-Programm. Das US-Unternehmen hat erste Daten für seine mRNA-Impfstoffe gegen Zytomegalieviren und das respiratorische Synzytial-Virus vorgelegt. Drei Studien mit HIV-Impfstoffkandidaten sollen starten – und auch ein mRNA-Impfstoff gegen Grippe ist in der Pipeline.
| |||
| Tirschenreuth-Studie Corona-Dunkelziffer lag in erster Welle bei 80 Prozent Vergangenes Jahr war der oberpfälzische Landkreis Tirschenreuth zeitweise der größte Corona-Hotspot Deutschlands. Nun haben Fachleute Zwischenergebnisse einer Studie vorgelegt, die sich unter anderem mit der Dunkelziffer der Infizierten in der Region während der ersten Corona-Welle befasst.
| |||
| Covid-19-Impfstoff Moderna Impfstoffvarianten neutralisieren Coronavirus-Varianten US-Unternehmen Moderna gab am Dienstag ein umfassendes Update zum Stand seines Covid-19-Impfstoffprogramms. Dieses beinhaltete einige positive Nachrichten.
| |||
| Verdachtsmeldungen Können Covid-19-Impfstoffe eine Gesichtslähmung auslösen? Fallberichte beschreiben das Auftreten einer Gesichtslähmung in zeitlicher Nähe mit der Gabe von mRNA-Impfstoffen gegen SARS-CoV-2. Ursächlicher Zusammenhang oder Zufall? Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie äußert sich.
|