Die Grippe-Impfung ist so wichtig wie noch nie. Bestellen Sie jetzt für die Saison 2021/22 und sichern Sie sich auf Ihre Patienten zugeschnittene Grippe-Impfstoffe. Denn Menschen sind unterschiedlich. Unsere Grippe-Impfstoffe auch. Das Bestellformular finden Sie hier
Winterzeit ist Erkältungszeit. Passend dazu können Apotheken ab sofort ein Angebot mit einer Auswahl natürlich wirksamer WALA Arzneimittel bestellen, die typische Erkältungsbeschwerden lindern. Zusätzlich warten attraktive Werbemittel auf Sie!Hier geht’s zum Aktionsangebot
In der aktuellen Lage schieben viele Patienten Arztbesuche auf und versuchen durch Selbstmedikation über die winterliche Erkältungszeit zu kommen. Zur Linderung von Begleitsymptomen wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen bereichert Paracetamol axicur® 500 mg die Hausapotheke.
Schlaf ist lebensnotwendig – aber noch längst nicht umfassend erforscht und verstanden. Schlafforschung und Schlafmedizin beschäftigen sich nicht nur damit, was gesunder Schlaf ist, welche Rolle Träume spielen oder wie gute Schlafhygiene aussieht. Auch Themen wie Powernapping, Narkolepsie, Schlafstörungen sind relevant. Schätzungsweise bis zu 30 Prozent der Menschen in Industrieländern leiden unter Schlafstörungen. Wie kann ihnen geholfen werden?
Seit 2002 sind Coronaviren auch Nicht-Fachleuten bekannt. Vertreter dieser Virusfamilie lösten damals eine Pandemie aus: SARS. 2012 kam MERS hinzu. Coronaviren führen beim Menschen zu Atemwegsinfektionen – von leichten Erkältungen bis hin zu lebensbedrohlichen Lungenentzündungen. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Erkrankung Covid-19.
Ob wir gesund bleiben, hängt auch in hohem Maße davon ab, ob unser Immunsystem intakt ist. Denn das körpereigene Abwehrsystem sorgt dafür, dass möglichst alles, was die Gewebe des Körpers schädigt, entfernt wird. Das können körperfremde Substanzen sein oder Mikroorganismen (Pilze, Bakterien, Viren). Auch Parasiten stehen im Fokus der Immunabwehr – und nicht zuletzt Körperzellen, die krankhaft verändert sind und zu Krebs werden können.
Diabetes mellitus, die Blutzuckerkrankheit, betrifft in Deutschland schätzungsweise 6 bis 7 Millionen Menschen. Ebenso vielen ist noch nicht bekannt, dass sie Diabetiker sind, ihr Blutzuckerspiegel bedrohliche Werte zeigt. Nicht nur bei alten Menschen nimmt die Zahl der an Typ 2 erkrankten Diabetiker zu. Auch der Typ 1 wird immer häufiger diagnostiziert.
Erkrankungen des Verdauungstrakts können viele Ursachen haben. Doch erfreulicherweise sind die meisten Beschwerden in Magen und Darm harmlos. Funktionelle Störungen lassen sich mit Präparaten zur Selbstmedikation oft einfach und zuverlässig behandeln. Die Beratung in der Apotheke erleichtert Patienten den Überblick. Und in Zweifelsfällen gibt es hier den Rat: „Gehen Sie zum Arzt!“
Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und eine Nase, die läuft: das sind die klassischen Symptome und Beschwerden einer Erkältung. Ein grippaler Infekt der Atemwege wird meist durch Erkältungsviren ausgelöst - das Immunsystem läuft auf Hochtouren bei der Bekämpfung der Viren. Antibiotika kommen natürlich nur infrage, wenn Bakterien die Ursache für die Infektion sind. Und wer eine echte Grippe hat, der muss auf alle Fälle zum Arzt.
Die Leber besteht aus zwei Leberlappen und ist eine der größten Drüsen des Menschen. Die Palette der Krankheiten, die Leberschäden verursachen können, ist groß. Mögliche Diagnosen sind die Fettleber, Hepatitis oder Leberzirrhose und das wohl bekannteste Symptom ist die Gelbsucht. Ein häufig genannter Auslöser für schlechte Leberwerte: der Genuss von Alkohol.
Die »echte« Grippe oder Influenza wird durch Influenzaviren übertragen. Im Gegensatz zur banalen Erkältung beginnt Grippe plötzlich und oft mit hohem Fieber, begleitet von starken Gliederschmerzen, Schüttelfrost, Schweißausbrüchen und Kopfschmerzen. Influenza belastet den Körper sehr stark; jährlich gibt es sogar tausende Todesfälle. Deshalb empfiehlt die Ständige Impfkommission Menschen ab 60 Jahren und Risikogruppen die Grippeimpfung.