Medizin |
Thema Essen nach Plan Diät Ob Kohlenhydrate reduzieren, schlank im Schlaf oder Intervallfasten: Reduktionsdiäten gibt es viele, doch alle haben das gleiche Ziel. Durch eine Ernährungsumstellung soll Übergewicht und Adipositas reduziert werden. Doch darf eine Diät auch nicht zu einseitig sein. Eine ausgewogene Auswahl der Lebensmittel ist wichtig, um gesund abzunehmen. | Thema Infektionen Coronavirus Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Gesellschaft verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 weltweit und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Zur Wirksamkeit von Quarantänemaßnahmen und dem Tragen von Masken wächst das Wissen ebenfalls stetig. | Thema Kleiner Piks mit großer Wirkung Impfen Impfen schützt vor gefährlichen Infektionskrankheiten wie Covid-19, Masern, Kinderlähmung oder Grippe. Säuglinge sollten gemäß des Impfkalenders der STIKO am RKI möglichst früh geimpft werden. Die wichtigsten Informationen rund um Impfungen und Impfstoffe. | Thema Husten, Schnupfen, Heiserkeit Erkältung Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und eine Nase, die läuft: das sind die klassischen Symptome und Beschwerden einer Erkältung. Ein grippaler Infekt der Atemwege wird meist durch Erkältungsviren ausgelöst - das Immunsystem läuft auf Hochtouren bei der Bekämpfung der Viren. Antibiotika kommen natürlich nur infrage, wenn Bakterien die Ursache für die Infektion sind. Und wer eine echte Grippe hat, der muss auf alle Fälle zum Arzt. | Thema Mehr als Beratung Pharmazeutische Dienstleistungen Endlich geht es los! Die Apotheken dürfen ihren Patienten nun fünf vergütete pharmazeutische Dienstleistungen anbieten. Dazu gehören die erweiterte Medikationsberatung und Schulungen zu Inhalativa. Alle wichtigen Nachrichten und Entwicklungen zum Start der Dienstleistungen in den Apotheken sowie zu deren Abrechnung und Vergütung finden Sie hier im Überblick. | Thema Gezielter Einsatz, großer Nutzen Antibiotika Antibiotika gehören zu den wichtigsten Arzneimitteln, die uns zur Verfügung stehen. Bakterien entwickeln jedoch zunehmend Resistenzen. Damit die Wirksamkeit bei möglichst vielen Erkrankungen erhalten bleibt, sollte die Verordnung eines Antibiotikums mit Bedacht und die Einnahme genau nach ärztlicher Vorgabe erfolgen. Dabei gilt: so lange wie nötig, so kurz wie möglich. Nicht zu vergessen, dass längst nicht alle Patienten wissen: ein Antibiotikum hilft nicht gegen Viren. | Thema Digitale Verordnung E-Rezept Am 1. Juli 2021 ist der Startschuss gefallen: Das E-Rezept ist da! Zunächst wird die neue digitale Verordnung in einem Pilotprojekt noch getestet. Ab 2022 sollen dann alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden - so ist zumindest der Plan. Für Patienten, Ärzte und Apotheker ändert sich einiges. | Thema Essen nach Plan Diät Ob Kohlenhydrate reduzieren, schlank im Schlaf oder Intervallfasten: Reduktionsdiäten gibt es viele, doch alle haben das gleiche Ziel. Durch eine Ernährungsumstellung soll Übergewicht und Adipositas reduziert werden. Doch darf eine Diät auch nicht zu einseitig sein. Eine ausgewogene Auswahl der Lebensmittel ist wichtig, um gesund abzunehmen. | Thema Infektionen Coronavirus Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Gesellschaft verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 weltweit und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Zur Wirksamkeit von Quarantänemaßnahmen und dem Tragen von Masken wächst das Wissen ebenfalls stetig. |
| Cochrane-Review Wie lässt sich das Sturzrisiko im Alter senken? Nahezu ein Drittel der über 65-Jährigen stürzt im Laufe eines Jahres – meist im häuslichen Umfeld. Für die Betroffenen kann das schwerwiegende Folgen haben. Ein Cochrane-Review untersuchte nun, welche Maßnahmen das Sturzrisiko im Alter effektiv senken können.
| |||
| WHO-Update Marburg-Virus-Ausbruch in Äquatorialguinea Der Ausbruch von Marburg-Virus-Erkrankung in Äquatorialguinea breitet sich aus. inzwischen sind neun Infektionen laborbestätigt. Die Weltgesundheitsorganisation gab am 22. März eine Einschätzung der Situation.
| |||
| Studie Gehirn erlernt Vorliebe für Süßigkeiten Vielen Menschen fällt es schwer, die Finger von süßem und fettigem Essen zu lassen. Eine Studie lässt darauf schließen, dass diese Vorliebe erlernt ist.
| |||
| Achtsamkeitsmeditation Meditieren für bessere Noten? Regelmäßige Achtsamkeitsmeditationen könnten Studierenden helfen, ihre akademischen Leistungen zu verbessern. Hinweise hierzu liefert eine randomisiert-kontrollierte Studie.
|