Medizin |
Thema
Gesundheit mit Messer und Gabel
Ernährung
Dass unsere Ernährung einen großen Einfluss auf die Gesundheit hat, ist unbestritten. Doch einfache Antworten gibt es auch auf die Frage, was gesunde Ernährung ist, nicht. Generell gilt: Mit Obst, Gemüse, Fleisch und Fisch sollte der Ernährungsplan abwechslungsreich gestaltet werden. Milchprodukte nicht zu vergessen, möglichst wenig Zucker, ausreichend trinken. Wasser, versteht sich - keinen Alkohol! |
Thema
Prävention und Therapie
Frauengesundheit
Die wichtigste Erkenntnis der Gendermedizin lautet: Frauen werden anders krank als Männer (oder andersherum). Dies gilt sowohl für die Prävention als auch für die Therapie. Sind die Unterschiede bei den Themen ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und Entspannung noch gering, so zeigen sie sich spätestens dann, wenn es um Verhütungsmittel, Vaginalia, Vorsorgeuntersuchungen beim Frauenarzt oder um die Wechseljahre geht. |
Thema
Husten, Schnupfen, Heiserkeit
Erkältung
Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und eine Nase, die läuft: das sind die klassischen Symptome und Beschwerden einer Erkältung. Ein grippaler Infekt der Atemwege wird meist durch Erkältungsviren ausgelöst - das Immunsystem läuft auf Hochtouren bei der Bekämpfung der Viren. Antibiotika kommen natürlich nur infrage, wenn Bakterien die Ursache für die Infektion sind. Und wer eine echte Grippe hat, der muss auf alle Fälle zum Arzt. |
Thema
Mehr als Beratung
Pharmazeutische Dienstleistungen
Apotheken dürfen ihren Patientinnen und Patienten vergütete pharmazeutische Dienstleistungen anbieten. Dazu gehören die erweiterte Medikationsberatung und Schulungen zu Inhalativa. Alle wichtigen Nachrichten und Entwicklungen zu den Pharmazeutischen Dienstleistungen in den Apotheken sowie zu deren Abrechnung und Vergütung finden Sie hier im Überblick. |
Thema
Warnsignal oder Krankheit
Schmerzen
Schmerzen sind ein wichtiges Warnsignal, das den Körper schützen soll. Egal, ob Rückenschmerzen, Kopfschmerzen oder Regelschmerzen, Zahnschmerzen, Rheumaschmerzen oder Tumorschmerzen: die Behandlung richtet sich nach Ursache, Lokalisation, Intensität und Dauer. Oft ist Selbstmedikation möglich – die Apotheke weiß Rat. Bei chronischen Schmerzen ist deren Funktion nicht mehr vorhanden, der Schmerz selbst ist die Krankheit. |
Thema
Gesundheit mit Messer und Gabel
Ernährung
Dass unsere Ernährung einen großen Einfluss auf die Gesundheit hat, ist unbestritten. Doch einfache Antworten gibt es auch auf die Frage, was gesunde Ernährung ist, nicht. Generell gilt: Mit Obst, Gemüse, Fleisch und Fisch sollte der Ernährungsplan abwechslungsreich gestaltet werden. Milchprodukte nicht zu vergessen, möglichst wenig Zucker, ausreichend trinken. Wasser, versteht sich - keinen Alkohol! |
Thema
Prävention und Therapie
Frauengesundheit
Die wichtigste Erkenntnis der Gendermedizin lautet: Frauen werden anders krank als Männer (oder andersherum). Dies gilt sowohl für die Prävention als auch für die Therapie. Sind die Unterschiede bei den Themen ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und Entspannung noch gering, so zeigen sie sich spätestens dann, wenn es um Verhütungsmittel, Vaginalia, Vorsorgeuntersuchungen beim Frauenarzt oder um die Wechseljahre geht. |
|
Seelische Gesundheit
Wie geht es Kindern und Jugendlichen?
Was braucht es für eine gesunde Kinderseele, was sind Risiken? Welche Hürden gibt es in Zeiten, in denen sozialen Aktivitäten oft ins Netz verlagert und Pandemie-Folgen noch spürbar sind?
|
|||
|
Prävention und Behandlung
Was gegen Schmerzen im Handgelenk hilft
Aktenordner aus dem Schrank ziehen, die schwere Pfanne halten – für manche Leute ist das schwierig bis schmerzhaft. Gefühlt sind die Handgelenke zu schwach. Was ist die Ursache und wie beugt man vor?
|
|||
|
TK-Auswertung
Grippe-Impfquote letzte Saison nur bei 38 Prozent
In der vergangenen Impfsaison lag die Influenza-Impfquote bei den TK-Versicherten über 60 Jahren nur bei 38 Prozent, dabei werden 75 Prozent angestrebt. Die Krankenkasse wirbt dafür, verstärkt das Impfangebot der Apotheken zu nutzen.
|
|||
|
Multimorbidität am Auge
Grauer-Star-OP trotz Makuladegeneration?
Multimorbidität gibt es auch am Auge. Der Graue Star und die altersabhängige Makuladegeneration sind ab einem bestimmten Alter so häufig, dass sie bei vielen Patienten auch zusammen auftreten. Wie sind die Erkrankungen dann zu behandeln?
|