Pharmazie |
Thema Digitale Verordnung E-Rezept Am 1. Juli 2021 ist der Startschuss gefallen: Das E-Rezept ist da! Zunächst wird die neue digitale Verordnung in einem Pilotprojekt noch getestet. Ab 2022 sollen dann alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden - so ist zumindest der Plan. Für Patienten, Ärzte und Apotheker ändert sich einiges. | Thema Infektionen Coronavirus Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Gesellschaft verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 weltweit und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Zur Wirksamkeit von Quarantänemaßnahmen und dem Tragen von Masken wächst das Wissen ebenfalls stetig. | Thema Kleiner Piks mit großer Wirkung Impfen Impfen schützt vor gefährlichen Infektionskrankheiten wie Covid-19, Masern, Kinderlähmung oder Grippe. Säuglinge sollten gemäß des Impfkalenders der STIKO am RKI möglichst früh geimpft werden. Die wichtigsten Informationen rund um Impfungen und Impfstoffe. | Thema Husten, Schnupfen, Heiserkeit Erkältung Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und eine Nase, die läuft: das sind die klassischen Symptome und Beschwerden einer Erkältung. Ein grippaler Infekt der Atemwege wird meist durch Erkältungsviren ausgelöst - das Immunsystem läuft auf Hochtouren bei der Bekämpfung der Viren. Antibiotika kommen natürlich nur infrage, wenn Bakterien die Ursache für die Infektion sind. Und wer eine echte Grippe hat, der muss auf alle Fälle zum Arzt. | Thema Mehr als Beratung Pharmazeutische Dienstleistungen Endlich geht es los! Die Apotheken dürfen ihren Patienten nun fünf vergütete pharmazeutische Dienstleistungen anbieten. Dazu gehören die erweiterte Medikationsberatung und Schulungen zu Inhalativa. Alle wichtigen Nachrichten und Entwicklungen zum Start der Dienstleistungen in den Apotheken sowie zu deren Abrechnung und Vergütung finden Sie hier im Überblick. | Thema Digitale Verordnung E-Rezept Am 1. Juli 2021 ist der Startschuss gefallen: Das E-Rezept ist da! Zunächst wird die neue digitale Verordnung in einem Pilotprojekt noch getestet. Ab 2022 sollen dann alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden - so ist zumindest der Plan. Für Patienten, Ärzte und Apotheker ändert sich einiges. | Thema Infektionen Coronavirus Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Gesellschaft verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 weltweit und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Zur Wirksamkeit von Quarantänemaßnahmen und dem Tragen von Masken wächst das Wissen ebenfalls stetig. |
| PhiP im HV Selbstmedikation bei Halsschmerzen Insbesondere in der kalten Jahreszeit sind Halsschmerzen ein weitverbreitetes Symptom. Was die Selbstmedikation hier bereithält, verrät der 20. Teil der Campusserie »PhiP im HV«.
| |||
| KKH-Umfrage 40 Prozent der Deutschen haben arzneimittelbezogene Probleme Laut einer Umfrage der Krankenkasse KKH haben rund 40 Prozent der Bundesbürger in den vergangenen fünf Jahren mindestens ein arzneimittelbezogenes Problem (ABP) gehabt, zum Beispiel in Bezug auf Einnahme, Dosierung und Nebenwirkungen. Größtes Problem jedoch ist die Adhärenz.
| |||
| Prüfvorschrift für Ibuprofen-Suspensionen So kann der Gehalt bestimmt werden Apotheken stellen aufgrund der anhaltenden Lieferengpässe nach wie vor Ibuprofen-Suspensionen defekturmäßig her. Das ZL hat eine Prüfvorschrift entwickelt, mit der der Gehalt titrimetrisch bestimmt werden kann.
| |||
| Studie Was hält Apothekeninhaber von Medikationsanalysen ab? Die Inhabenden entscheiden darüber, ob sie Medikationsanalysen in ihren Apotheken anbieten. Viele wollen, tun es aber noch nicht. Eine Studie hat untersucht, welche Starthilfen gewünscht sind.
|