Pharmazie |
Thema Mikroorganismen Darmbakterien Unsere Darmbakterien sind für die Verdauung der Nahrung unverzichtbar. Sie dienen aber auch der Abwehr und Bekämpfung von schädlichen Erregern, versorgen den Körper mit einer Reihe von Vitaminen und regen die Peristaltik an. Aber das Leben im Darm ist nicht nur auf Bakterien beschränkt, auch Archebakterien und Viren kommen vor. Der Begriff Darmmikrobiota beschreibt dieses Ökosystem im Darm deshalb besser als der Begriff Darmflora. | Thema Infektionen Coronavirus Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Gesellschaft verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 weltweit und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Zur Wirksamkeit von Quarantänemaßnahmen und dem Tragen von Masken wächst das Wissen ebenfalls stetig. | Thema Zystitis Blasenentzündung Eine Blasenentzündung macht sich schnell bemerkbar: häufiger Harndrang, es brennt beim Wasserlassen, unter Umständen Schmerzen im Unterleib und Blut im Urin. Bedingt durch die Anatomie sind vor allem Frauen betroffen, aber auch Kinder können an einer Zystitis erkranken und, vor allem in fortgeschrittenem Alter, Männer. Für die Therapie gilt: reichen Hausmittel nicht aus, sind Antibiotika indiziert, um Komplikationen zu verhindern. | Thema Wenn's brennt und juckt... Allergie Fast jeder Dritte in Deutschland wird von einer Allergie geplagt. Allergieauslöser gibt es viele, die allergische Reaktion verläuft oft ähnlich: Verstopfte Nase, Atemnot, Hautrötungen und Quaddeln sind typische Allergiesymptome. Sie können symptomatisch behandelt werden. Eine Hyposensibilisierung soll das Immunsystem wieder ins Gleichgewicht bringen. Bei Heuschnupfen starten Allergiker am besten rechtzeitig im Herbst - vor dem nächsten Pollenflug. | Thema Kleiner Piks mit großer Wirkung Impfen Impfen schützt vor gefährlichen Infektionskrankheiten wie Covid-19, Masern, Kinderlähmung oder Grippe. Säuglinge sollten gemäß des Impfkalenders der STIKO am RKI möglichst früh geimpft werden. Die wichtigsten Informationen rund um Impfungen und Impfstoffe. | Thema Mikroorganismen Darmbakterien Unsere Darmbakterien sind für die Verdauung der Nahrung unverzichtbar. Sie dienen aber auch der Abwehr und Bekämpfung von schädlichen Erregern, versorgen den Körper mit einer Reihe von Vitaminen und regen die Peristaltik an. Aber das Leben im Darm ist nicht nur auf Bakterien beschränkt, auch Archebakterien und Viren kommen vor. Der Begriff Darmmikrobiota beschreibt dieses Ökosystem im Darm deshalb besser als der Begriff Darmflora. | Thema Infektionen Coronavirus Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Gesellschaft verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 weltweit und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Zur Wirksamkeit von Quarantänemaßnahmen und dem Tragen von Masken wächst das Wissen ebenfalls stetig. |
| Autoimmunerkrankung NMOSD Inebilizumab in der EU zugelassen Die EU-Kommission hat einen weiteren Antikörper zur Behandlung von Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) zugelassen. Inebilizumab ist in dem Präparat Uplinza® enthalten.
| |||
| Psychopharmaka Die wichtigsten Interaktionen Psychopharmaka gehen mit vielen anderen Wirkstoffen in Wechselwirkung. Manche Interaktionen können lebensbedrohlich sein, andere fallen klinisch gar nicht auf. Worauf das Apothekenteam bei Antidepressiva und Stimulanzien achten sollte.
| |||
| Häufige Arzneistoffe Steckbrief Ofloxacin Ofloxacin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Fluorchinolone, auch Gyrasehemmer genannt, und wirkt vor allem im gramnegativen Bereich. Berichte über schwere, teils irreversible Nebenwirkungen mahnen zu einer strengen Indikationsstellung.
| |||
| Mangelnde Evidenz Keine US-Zulassung für Fluvoxamin bei Covid-19 Es gab Hinweise aus klinischen Studien, dass das Antidepressivum Fluvoxamin einen schweren Covid-19-Verlauf verhindern kann. Die US-Arzneimittelbehörde FDA sieht den Nutzen aber nicht als genügend belegt an und hat den Antrag auf Notfallzulassung durch eine Privatperson abgelehnt.
|