Pharmazie |
Thema
Gesundheit mit Messer und Gabel
Ernährung
Dass unsere Ernährung einen großen Einfluss auf die Gesundheit hat, ist unbestritten. Doch einfache Antworten gibt es auch auf die Frage, was gesunde Ernährung ist, nicht. Generell gilt: Mit Obst, Gemüse, Fleisch und Fisch sollte der Ernährungsplan abwechslungsreich gestaltet werden. Milchprodukte nicht zu vergessen, möglichst wenig Zucker, ausreichend trinken. Wasser, versteht sich - keinen Alkohol! |
Thema
Prävention und Therapie
Frauengesundheit
Die wichtigste Erkenntnis der Gendermedizin lautet: Frauen werden anders krank als Männer (oder andersherum). Dies gilt sowohl für die Prävention als auch für die Therapie. Sind die Unterschiede bei den Themen ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und Entspannung noch gering, so zeigen sie sich spätestens dann, wenn es um Verhütungsmittel, Vaginalia, Vorsorgeuntersuchungen beim Frauenarzt oder um die Wechseljahre geht. |
Thema
Husten, Schnupfen, Heiserkeit
Erkältung
Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und eine Nase, die läuft: das sind die klassischen Symptome und Beschwerden einer Erkältung. Ein grippaler Infekt der Atemwege wird meist durch Erkältungsviren ausgelöst - das Immunsystem läuft auf Hochtouren bei der Bekämpfung der Viren. Antibiotika kommen natürlich nur infrage, wenn Bakterien die Ursache für die Infektion sind. Und wer eine echte Grippe hat, der muss auf alle Fälle zum Arzt. |
Thema
Mehr als Beratung
Pharmazeutische Dienstleistungen
Apotheken dürfen ihren Patientinnen und Patienten vergütete pharmazeutische Dienstleistungen anbieten. Dazu gehören die erweiterte Medikationsberatung und Schulungen zu Inhalativa. Alle wichtigen Nachrichten und Entwicklungen zu den Pharmazeutischen Dienstleistungen in den Apotheken sowie zu deren Abrechnung und Vergütung finden Sie hier im Überblick. |
Thema
Warnsignal oder Krankheit
Schmerzen
Schmerzen sind ein wichtiges Warnsignal, das den Körper schützen soll. Egal, ob Rückenschmerzen, Kopfschmerzen oder Regelschmerzen, Zahnschmerzen, Rheumaschmerzen oder Tumorschmerzen: die Behandlung richtet sich nach Ursache, Lokalisation, Intensität und Dauer. Oft ist Selbstmedikation möglich – die Apotheke weiß Rat. Bei chronischen Schmerzen ist deren Funktion nicht mehr vorhanden, der Schmerz selbst ist die Krankheit. |
Thema
Gesundheit mit Messer und Gabel
Ernährung
Dass unsere Ernährung einen großen Einfluss auf die Gesundheit hat, ist unbestritten. Doch einfache Antworten gibt es auch auf die Frage, was gesunde Ernährung ist, nicht. Generell gilt: Mit Obst, Gemüse, Fleisch und Fisch sollte der Ernährungsplan abwechslungsreich gestaltet werden. Milchprodukte nicht zu vergessen, möglichst wenig Zucker, ausreichend trinken. Wasser, versteht sich - keinen Alkohol! |
Thema
Prävention und Therapie
Frauengesundheit
Die wichtigste Erkenntnis der Gendermedizin lautet: Frauen werden anders krank als Männer (oder andersherum). Dies gilt sowohl für die Prävention als auch für die Therapie. Sind die Unterschiede bei den Themen ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und Entspannung noch gering, so zeigen sie sich spätestens dann, wenn es um Verhütungsmittel, Vaginalia, Vorsorgeuntersuchungen beim Frauenarzt oder um die Wechseljahre geht. |
|
Lange Nacht des Impfens
Lange Schlangen, positive Resonanz
Gestern fand zum dritten Mal die lange Nacht des Impfens statt. Die PZ sprach mit Heike Gnekow, Inhaberin der Adler-Apotheke in Hamburg und Vorsitzende des Bundesverbands der Versorgungsapotheker und Mitinitiatorin der Impfaktion, über die vergangene Nacht.
|
|||
|
DAC/NRF-Rezepturtipp
Bei systemischen Nasensprays auf richtige Dosierung achten
Nasensprays können lokal oder systemisch wirken. Soll der Wirkstoff über den Blutkreislauf aufgenommen werden, ist eine exakte Dosierung notwendig. In der Rezeptur müssen Wirkstoffgehalt der Lösung und die Dosiervorrichtung aufeinander abgestimmt werden.
|
|||
|
Harnwegsinfekte
Im Alter häufig atypisch
Bei älteren Menschen gilt es, bei der Diagnostik und Therapie unkomplizierter Harnwegsinfektionen (HWI) besondere Aspekte zu berücksichtigen. Die aktualisierte S3-Leitlinie führt geriatrische Patienten erstmals als eigenständige Gruppe.
|
|||
|
Heterogenes Bild
Neues zu ASS zur Krebsprävention
Seit Jahren wird über einen möglichen Schutz vor Krebs durch niedrig dosierte Acetylsalicylsäure (ASS) diskutiert. Die in diesem Zusammenhang wichtige ASPREE-Studie wurde nun neu ausgewertet. Das Ergebnis ist kompliziert.
|