Politik & Wirtschaft |
Thema Mikroorganismen Darmbakterien Unsere Darmbakterien sind für die Verdauung der Nahrung unverzichtbar. Sie dienen aber auch der Abwehr und Bekämpfung von schädlichen Erregern, versorgen den Körper mit einer Reihe von Vitaminen und regen die Peristaltik an. Aber das Leben im Darm ist nicht nur auf Bakterien beschränkt, auch Archebakterien und Viren kommen vor. Der Begriff Darmmikrobiota beschreibt dieses Ökosystem im Darm deshalb besser als der Begriff Darmflora. | Thema Infektionen Coronavirus Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Gesellschaft verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 weltweit und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Zur Wirksamkeit von Quarantänemaßnahmen und dem Tragen von Masken wächst das Wissen ebenfalls stetig. | Thema Zystitis Blasenentzündung Eine Blasenentzündung macht sich schnell bemerkbar: häufiger Harndrang, es brennt beim Wasserlassen, unter Umständen Schmerzen im Unterleib und Blut im Urin. Bedingt durch die Anatomie sind vor allem Frauen betroffen, aber auch Kinder können an einer Zystitis erkranken und, vor allem in fortgeschrittenem Alter, Männer. Für die Therapie gilt: reichen Hausmittel nicht aus, sind Antibiotika indiziert, um Komplikationen zu verhindern. | Thema Wenn's brennt und juckt... Allergie Fast jeder Dritte in Deutschland wird von einer Allergie geplagt. Allergieauslöser gibt es viele, die allergische Reaktion verläuft oft ähnlich: Verstopfte Nase, Atemnot, Hautrötungen und Quaddeln sind typische Allergiesymptome. Sie können symptomatisch behandelt werden. Eine Hyposensibilisierung soll das Immunsystem wieder ins Gleichgewicht bringen. Bei Heuschnupfen starten Allergiker am besten rechtzeitig im Herbst - vor dem nächsten Pollenflug. | Thema Kleiner Piks mit großer Wirkung Impfen Impfen schützt vor gefährlichen Infektionskrankheiten wie Covid-19, Masern, Kinderlähmung oder Grippe. Säuglinge sollten gemäß des Impfkalenders der STIKO am RKI möglichst früh geimpft werden. Die wichtigsten Informationen rund um Impfungen und Impfstoffe. | Thema Mikroorganismen Darmbakterien Unsere Darmbakterien sind für die Verdauung der Nahrung unverzichtbar. Sie dienen aber auch der Abwehr und Bekämpfung von schädlichen Erregern, versorgen den Körper mit einer Reihe von Vitaminen und regen die Peristaltik an. Aber das Leben im Darm ist nicht nur auf Bakterien beschränkt, auch Archebakterien und Viren kommen vor. Der Begriff Darmmikrobiota beschreibt dieses Ökosystem im Darm deshalb besser als der Begriff Darmflora. | Thema Infektionen Coronavirus Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Gesellschaft verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 weltweit und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Zur Wirksamkeit von Quarantänemaßnahmen und dem Tragen von Masken wächst das Wissen ebenfalls stetig. |
| Schiedsverfahren Pharmazeutische Dienstleistungen – Folgt nun der nächste Konflikt? Die Schiedsstelle zu den pharmazeutischen Dienstleistungen hat am gestrigen Donnerstag eine Entscheidung getroffen. Nach PZ-Informationen sollen die Apotheken künftig fünf Dienstleistungen anbieten. Die Kassen wollen dies aber nicht akzeptieren. Folgt nun eine Klage?
| |||
| Gedisa Telepharmazie und Messenger für das Verbändeportal Etwa sechs Monate nach ihrer Gründung stellt die Digital-Gesellschaft Gedisa die ersten Neuerungen am Verbändeportal vor. Apotheken erhalten ein Kommunikationssystem, das ihnen unter anderem Telepharmazie und einen direkten Austausch im Filialverbund ermöglicht.
| |||
| Pflegebonusgesetz Bundestag verstetigt Grippeimpfungen in Apotheken Grippe-Impfungen in Apotheken sollen zur Regelversorgung werden. Das hat der Bundestag heute im Rahmen der Abstimmung über das Pflegebonusgesetz beschlossen.
| |||
| Substitution in Apotheken Apotheker, Kassen und Hersteller streiten um Biosimilars-Austausch Die ABDA und die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) lehnen die Austauschpflicht von Biosimilars durch Apotheken ab. Auch die Hersteller warnen. Der AOK-Bundesverband hingegen weist auf die großen Einsparpotenziale hin.
|