Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Vinflunin|Javlor®|86|2009

STOFFGRUPPE
86 Zytostatika, andere antineoplastische Mittel und Protektiva
WIRKSTOFF
Vinflunin
FERTIGARZNEIMITTEL
Javlor®
HERSTELLER

Pierre Fabre Pharma

MARKTEINFÜHRUNG (D)
11/2009
DARREICHUNGSFORM

25 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung

ATC-CODE
L01CA05
ORPHAN DRUG
Nein

Indikationen

Javlor ist zugelassen zur Monotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Übergangszellkarzinom des Urothels. Diese Krebsart befällt die Schleimhaut der Harnblase und des Harntrakts. Vinflunin gilt als Zweitlinientherapie, wenn die Patienten auf eine platinhaltige Therapie nicht (mehr) ansprechen.

Wirkmechanismus

Vinflunin ist ein bifluorinierter Mikrotubulin-Inhibitor, der durch chemische Modifikation des Vincagerüsts in superazidem Medium hergestellt wird. Wie andere Vinca-Alkaloide bindet es an das Zellprotein Tubulin, verhindert damit die Polymerisation zu Mikrotubuli und inhibiert letztlich die Zellteilung. Die Apoptose der Zelle wird eingeleitet.

Anwendungsweise und -hinweise

Vinflunin wird alle drei Wochen in einer Dosierung von 320 mg/m2 Körperoberfläche als 20-minütige intravenöse Infusion – keinesfalls als Bolus – verabreicht. Bei Patienten mit mittlerer bis schwerer Nieren- oder Leberfunktionsstörungen muss die Dosis reduziert werden. Vor jedem Therapiezyklus muss der Arzt das Blut des Patienten gründlich testen und insbesondere die Zahl der Neutrophilen kontrollieren, da eine Neutropenie eine häufige Nebenwirkung des Medikaments ist.

Wichtige Wechselwirkungen

Die gleichzeitige Gabe von Arzneistoffen, die das QT-Intervall verlängern können, soll vermieden werden.

 

Vinflunin sollte außerdem nicht in Kombination mit starken CYP3A4-Inhibitoren gegeben werdem, da diese die Konzentrationen von Vinflunin und seines Metaboliten 4-O-Deacetyl-Vinflunin (DVFL) erhöhen können. Zu ihnen gehören unter anderem Ritonavir, Ketoconazol, Itraconazol und Grapefruitsaft. Starke CYP3A4-Induktoren können die Konzentrationen von Vinflunin und DVFL verringern. Auch sie sollten nicht gleichzeitig gegeben werden. Zu ihnen gehören unter anderem Rifampicin und Hypericum perforatum (Johanniskraut).

 

Vinflunin und pegyliertes/liposomales Doxorubicin sollten nur unter großer Vorsicht gemeinsam angewendet werden. In-vitro-Untersuchungen weisen auf eine Adsorption von Vinflunin an die Liposomen und eine dadurch veränderte Verteilung beider Wirkstoffe im Blut hin.

 

Wechselwirkungen mit Paclitaxel und Docetaxel (CYP3-Substrate) sind laut In-vitro-Daten möglich (leichte Hemmung des Vinflunin-Metabolismus). Klinische Studien liegen hierzu jedoch noch nicht vor.


Die gleichzeitige Anwendung von Opiaten und Vinflunin kann das Obstipations-Risiko erhöhen.

Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen in Studien zu Vinflunin waren vor allem Neutro- und Leukopenie, Anämie und Thrombozytopenie, Magen-Darm-Störungen wie Obstipation, Übelkeit, Bauchschmerzen, Stomatitis und Erbrechen sowie allgemeine Probleme wie Schwäche (Asthenie) und Reaktionen am Infusionsort. Davon gelten verschiedene Nebenwirkungen wie Obstipation, periphere sensorische Neuropathien oder kardiale Nebenwirkungen als Klasseneffekt der Vinca-Alkaloide.


In der Hauptstudie litt jeder siebte Patient an schwerer Verstopfung. Zur Prophylaxe sollen die Patienten daher vom ersten bis zum fünften oder siebten Tag des Zyklus ein Laxans bekommen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Kontraindiziert ist Vinflunin bei Patienten mit kürzlich aufgetretenen (in den letzten zwei Wochen) oder mit akuten schweren Infektionen, mit einer Thrombozytenzahl unter 100.000/mm3 sowie in der Stillzeit. Auch Patienten mit einer Überempfindlichkeit gegen andere Vinca-Alkaloide dürfen nicht mit Vinflunin behandelt werden.

 

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Studien

Vinflunin wurde in zwei Phase-II- und einer Phase-III-Studie geprüft. In der multizentrischen offenen Phase-III-Studie erhielten 253 Patienten das Medikament plus eine optimale unterstützende Therapie (best supportive care, BSC) und 117 Patienten nur BSC. Das mediane Gesamtüberleben betrug mit Vinflunin 6,9 versus 4,6 Monate in der BSC-Gruppe, was statistisch nicht signifikant war. Das progressionsfreie Überleben verdoppelte sich von 1,5 auf 3,0 Monate (signifikant). Wenn nur die Patienten analysiert wurden, die die strengen Aufnahmekriterien der Studie komplett erfüllten, war das Gesamtüberleben statistisch signifikant verlängert.

Besonderheiten

Javlor ist im Kühlschrank (2 bis 8 °C) sowie unter Lichtschutz (Umkarton) zu lagern.
Die zubereitete Infusionslösung ist unter Lichtschutz und Kühlung bis zu sechs Tage, bei Raumtemperatur unter Lichtschutz bis zu 24 Stunden und bei Raumtemperatur ohne Lichtschutz bis zu einer Stunde physikalisch und chemisch stabil.
Javlor ist verschreibungspflichtig.

Formeln

Vinflunin

Vinflunin

Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).

vinflunin.wrl

Weitere Hinweise

Männer und Frauen müssen während der Therapie mit Vinflunin und in den drei Monaten nach deren Beendigung sichere Verhütungsmaßnahmen durchführen. Während einer Schwangerschaft darf Vinflunin nur angewendet werden, wenn dies unbedingt erforderlich ist. Das Stillen während der Behandlung mit Vinflunin ist kontraindiziert.

Letzte Aktualisierung: 01.02.2022

Mehr aus Stoffgruppe 86 Zytostatika, andere antineoplastische Mittel und Protektiva