Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Sonidegib|Odomzo®|86|2018

STOFFGRUPPE
86 Zytostatika, andere antineoplastische Mittel und Protektiva
WIRKSTOFF
Sonidegib
FERTIGARZNEIMITTEL
Odomzo®
HERSTELLER

Sun Pharmaceuticals

MARKTEINFÜHRUNG (D)
02/2018
DARREICHUNGSFORM

200 mg Hartkapseln

ATC-CODE
L01XJ02
ORPHAN DRUG
Nein

Indikationen

Odomzo ist zugelassen für die Behandlung von Erwachsenen mit lokal fortgeschrittenem Basalzellkarzinom (BCC), für die eine Operation oder Strahlentherapie nicht infrage kommt.

Wirkmechanismus

Sonidegib ist ein oral bioverfügbarer Inhibitor des Hedgehog-(Hh)-Signalwegs. Es bindet an Smoothened (SMO), ein G-Protein-gekoppeltes Rezeptor-artiges Molekül, das diesen Signalweg positiv reguliert und letztlich Faktoren aktiviert und freisetzt, die die Transkription von Hh-Targetgenen induzieren. Diese wiederum sind an Proliferation, Differenzierung und Überleben von Zellen beteiligt. Ein abnorm aktivierter Hedgehog-Signalweg wird mit der Pathogenese verschiedener Tumoren, unter anderem dem Basalzellkarzinom, assoziiert. Bindet Sonidegib an SMO, wird die Signalübertragung und damit das Tumorwachstum gehemmt.

 

Sonidegib und seine Metaboliten werden überwiegend über die Leber ausgeschieden. Die Eliminationshalbwertszeit wird auf etwa 28 Tage geschätzt.

Anwendungsweise und -hinweise

Die empfohlene Dosis beträgt einmal täglich 200 mg Sonidegib. Der Patient sollte die Kapsel jeden Tag zur selben Zeit sowie mindestens zwei Stunden nach der letzten und eine Stunde vor der nächsten Mahlzeit schlucken. Die Nüchtern-Einnahme ist wichtig, da Nahrung die Bioverfügbarkeit von Sonidegib steigert. Da Sonidegib teratogen wirkt, dürfen die Kapseln nicht geöffnet werden.

 

Bei erhöhten Werten an Serum-Kreatininkinase (CK) oder muskulären Nebenwirkungen wie Myalgie, Myopathie und/oder Krämpfen kann die Behandlung unterbrochen oder die Dosis auf 200 mg jeden zweiten Tag reduziert werden. Tritt die gleiche Nebenwirkung unverändert wieder auf, ist ein Therapieabbruch zu erwägen. Diese Beurteilung erfordert allerdings Geduld: Aufgrund der langen Halbwertszeit von Sonidegib ist die volle Wirkung einer Behandlungspause oder Dosisanpassung im Allgemeinen erst nach einigen Wochen zu erwarten.

 

Die Therapie wird fortgesetzt, solange ein klinischer Nutzen erkennbar ist oder bis inakzeptable Nebenwirkungen auftreten.

Wichtige Wechselwirkungen

Sonidegib wird primär über CYP3A4 metabolisiert. Die gleichzeitige Gabe starker Inhibitoren oder Induktoren dieses Isoenzyms kann seine Plasmakonzentration signifikant erhöhen oder vermindern. Außerdem ist Sonidegib ein Inhibitor des Brustkrebs-Resistenz-Proteins (BCRP). Patienten, die Substrate der BCRP-Transporter bekommen, sind sorgfältig auf Nebenwirkungen zu überwachen. BCRP-Substrate mit einer geringen therapeutischen Breite wie Methotrexat, Mitoxantron, Irinotecan oder Topotecan sind zu vermeiden.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen, die bei mehr als 10 Prozent der mit 200 mg Sonidegib behandelten Patienten auftraten, sind Muskelspasmen, Haarausfall, Geschmacksstörungen, Fatigue, Übelkeit und Erbrechen, Muskel- und Knochenschmerzen, Bauch- und Kopfschmerzen, Durchfall, Gewichtsverlust, Appetitverlust und Juckreiz. Die häufigsten schweren Nebenwirkungen (Grade 3 und 4) waren Fatigue, Gewichtsabnahme und Muskelkrämpfe. Die häufigsten Laborwertabweichungen mit Schweregrad 3 und 4 waren ein Anstieg der Lipasen und des CK-Spiegels im Blut.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Kontraindiziert ist Sonidegib während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Frauen im gebärfähigen Alter, die sich nicht an das Odomzo Schwangerschafts-Verhütungsprogramm halten.

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Studien

Sonidegib wurde in einer Phase-II-Studie mit 230 Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Basalzellkarzinom (BCC) untersucht. Geprüft wurden zwei Dosierungen: 200 mg oder 800 mg einmal täglich. 79 Patienten erhielten 200 mg, das mediane Alter lag bei 67 Jahren. Die meisten Patienten waren vorbehandelt.

 

Hauptindikator für die Wirksamkeit war das objektive Ansprechen, basierend auf einer Abnahme der Tumorgröße und einer Verbesserung von Symptomen der Krebserkrankung. Die Behandlung galt als ausreichend wirksam, wenn die Ansprechrate bei mindestens 30 Prozent lag. Zu den sekundären Endpunkten zählten die Dauer des Ansprechens, die Zeit bis zum Tumoransprechen und das progressionsfreie Überleben. Etwa 56 Prozent der Patienten (37 von 66 Patienten) mit lokal fortgeschrittenem BCC, die 200 mg erhielten, sowie 45 Prozent (58 von 128) der BCC-Patienten unter 800 mg sprachen auf die Behandlung an. Bei den meisten Patienten kam es unter 200 mg zum partiellen Ansprechen oder zur Stabilisierung der Erkrankung; dies hielt im Median 26 Monate lang an.

 

Die Ansprechraten lagen bei Patienten mit metastasierter Erkrankung, unabhängig von der Odomzo-Dosis, unter 20 Prozent. Daher wurde der Antrag auf Zulassung für diese Indikation zurückgezogen.

Besonderheiten

Odomzo ist bei Temperaturen nicht über 30 °C sowie vor Feuchtigkeit geschützt (Originalverpackung) aufzubewahren.

Odomzo ist verschreibungspflichtig.

Formeln

Sonidegib

Sonidegib

Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).

Sonidegib.wrl

Weitere Hinweise

Der Hedgehog-(Hh)-Signalweg spielt eine wichtige Rolle in der humanen Embryogenese: Er kontrolliert Zellwachstum und -differenzierung und steuert Größe und Ausdifferenzierung von Geweben. Die Hemmung des Signalwegs ist hochgefährlich für ein ungeborenes Kind. Bei Tieren wirkt Sonidegib embryo- und fetotoxisch sowie teratogen.

 

Bei Gabe an schwangere Frauen kann Sonidegib den Kindstod oder schwere Geburtsfehler auslösen. Daher dürfen Frauen, die Odomzo einnehmen, nicht schwanger sein und müssen während der Therapie und 20 Monate nach der letzten Dosis auf zweifache Weise verhüten. Sie müssen dabei eine hochzuverlässige Methode wie Tubensterilisation, Vasektomie oder Intrauterinpessar plus eine Barrieremethode anwenden. Andernfalls ist Odomzo kontraindiziert.

 

Männer dürfen während und mindestens sechs Monate nach Ende der Behandlung kein Kind zeugen und keinen Samen spenden. In dieser Zeit müssen sie beim Geschlechtsverkehr mit einer Frau immer ein Kondom, möglichst mit Spermizid, verwenden.

Packshot

Letzte Aktualisierung: 12.02.2019

Mehr aus Stoffgruppe 86 Zytostatika, andere antineoplastische Mittel und Protektiva