Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Dasatinib|Sprycel|86|2006

STOFFGRUPPE
86 Zytostatika, andere antineoplastische Mittel und Protektiva
WIRKSTOFF
Dasatinib
FERTIGARZNEIMITTEL
Sprycel
HERSTELLER

Bristol-Myers Squibb

MARKTEINFÜHRUNG (D)
12/2006
DARREICHUNGSFORM

20 mg Filmtabletten
50 mg Filmtabletten
70 mg Filmtabletten
80 mg Filmtabletten
100 mg Filmtabletten
140 mg Filmtabletten

ATC-CODE
L01EA02
ORPHAN DRUG
Nein

Indikationen

Sprycel ist indiziert bei erwachsenen Patienten mit neu diagnostizierter Philadelphia-Chromosom-positiver (Ph+) chronischer myeloischer Leukämie (CML) sowie bei CML in der chronischen oder akzelerierten Phase und in der Blastenkrise, wenn die Betroffenen andere Behandlungen, einschließlich Imatinib, nicht vertragen oder nicht darauf angesprochen haben.

Sprycel ist außerdem zugelassen als Second-line-Therapie bei Erwachsenen mit Philadelphia-Chromosom-positiver akuter lymphatischer Leukämie (Ph+ ALL) oder lymphatischer Blastenkrise der CML.

Wirkmechanismus

Der Tyrosinkinase-Hemer Dasatinib hemmt in erster Linie die BCR-ABL-Kinase, die von Leukämiezellen produziert wird und die für deren unkontrollierte Vermehrung verantwortlich ist. Zudem blockiert Dasatinib fast alle mutierten Formen dieser Proteinkinase, die sich bei Patienten nach mehrjähriger Imatinib-Therapie ausbilden können und eine Imatinib-Resistenz hervorrufen (Ausnahme: Mutation T315I). Weitere Angriffspunkte sind die onkogenen Kinasen c-KIT, Ephrin-(EPH)-Rezeptor-Kinasen und der PDGFβ-Rezeptor sowie die Kinasen der SRC-Familie, die bei einer Imatinib-Resistenz als alternativer Signalweg fungieren können.

Anwendungsweise und -hinweise

Die Initialdosis in der chronischen Phase der CML beträgt 100 mg Dasatinib täglich, ansonsten 140 mg. Die Dosis wird dann auf täglich 140 mg beziehungsweise (in fortgeschrittenen Stadien) auf 180 mg gesteigert. Da Dasatinib vornehmlich in der Leber metabolisiert wird, ist es bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen mit Vorsicht anzuwenden.

Wichtige Wechselwirkungen

Dasatinib ist Substrat und zudem Inhibitor des Cytochroms P450 3A4, weswegen mit vielen Arzneimitteln Wechselwirkungen auftreten können. Überdies senkt eine gleichzeitige Anwendung von H2-Blockern, Protonenpumpenhemmern oder Antazida mit Al/Mg-Hydroxid die Dasatinib-Exposition und wird daher nicht empfohlen.

Nebenwirkungen

Als sehr häufige Nebenwirkungen nannten die Patienten Flüssigkeitsretention (einschließlich Pleuraerguss), Diarrhö, Hausausschlag, Kopfschmerzen, Blutungen, Erschöpfung, Übelkeit, Dyspnoe und Anorexie. Zudem kann es unter Dasatinib zu Anämien, Neutropenien und Thrombozytopenien kommen. Daher sollten die Blutspiegel der Blutplättchen und der Neutrophilen bei Behandlungsbeginn wöchentlich überprüft werden, gegebenenfalls ist die Dosis zu reduzieren oder die Therapie zu unterbrechen. Vorsicht ist geboten, wenn die Patienten Thrombozytenaggregationshemmer oder Antikoagulantien einnehmen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Studien

Wirksamkeit und Verträglichkeit von Dasatinib wurden in fünf klinischen Studien mit insgesamt 511 Imatinib-vortherapierten Patienten untersucht. Publiziert ist bislang allerdings nur eine Phase-I-Studie mit 84 Patienten, von denen 68 auf die Therapie ansprachen. Im 19-monatigen Beobachtungszeitraum zeigte sich ein in allen Phasen der CML und Ph+ ALL anhaltendes Ansprechen. Schwer erkrankte Patienten mit lymphatischer Blastenkrise oder Ph+ ALL entwickelten allerdings innerhalb von sechs Monaten ein Rezidiv.

 

In einer unverblindeten, nicht vergleichenden Multicenterstudie wurden 150 Imatinib(400/600mg)-resistente Patienten mit CML in der chronischen Phase 2:1 randomisiert. Sie erhielten täglich entweder 800 mg Imatinib oder 140 mg Dasatinib, jeweils in zwei Dosen. Nach einem 12-wöchigen Follow-up erzielten 91 Prozent unter Dasatinib und 82 Prozent unter Imatinib eine komplette hämatologische Remission, sowohl die Leukozyten- als auch die Thrombozytenzahl normalisierten sich. Zudem zeigten 21 Prozent im Dasatinib-Arm ein komplettes zytogenetisches Ansprechen, was unter Imatinib nur bei 8 Prozent der Fall war. In der Dasatinib-Gruppe kam es zudem deutlich seltener zum Therapieversagen (15 versus 76 Prozent).

Besonderheiten

Bei der Lagerung von Sprycel sind keine besonderen Bedingungen einzuhalten.
Sprycel ist verschreibungspflichtig.

Formeln

Dasatinib

Dasatinib

Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).

dasatinib.wrl

Weitere Hinweise

Frauen im gebärfähigen Alter müssen während der Behandlung mit Dasatinib eine Schwangerschaft sehr zuverlässig verhüten. Während der Schwangerschaft sollte Dasatinib nicht angewendet werden, es sei denn, dies ist zwingend erforderlich. Während der Behandlung mit Dasatinib sollte nicht gestillt werden.

Letzte Aktualisierung: 14.01.2016

Mehr aus Stoffgruppe 86 Zytostatika, andere antineoplastische Mittel und Protektiva