Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Chlormethin|Ledaga®|86|2019

STOFFGRUPPE
86 Zytostatika, andere antineoplastische Mittel und Protektiva
WIRKSTOFF
Chlormethin
FERTIGARZNEIMITTEL
Ledaga®
HERSTELLER

Recordati Rare Diseases

MARKTEINFÜHRUNG (D)
05/2019
DARREICHUNGSFORM

160 µg/g Gel

ATC-CODE
L01AA05
ORPHAN DRUG
Ja

Indikationen

Ledaga wird lokal zur Behandlung eines kutanen T-Zell-Lymphoms des Typs Mycosis fungoides (MF-CTCL) bei Erwachsenen eingesetzt.

Wirkmechanismus

Chlormethin ist ein bifunktionelles Alkylans, das schnell proliferierende Zellen hemmt. Es hat zwei reaktive Stellen und bindet an DNA, RNA und Proteine. In der Folge kann die Zelle ihre DNA nicht mehr replizieren. Wenn DNA-Schäden nicht repariert werden, führt dies zum Zelltod.

Anwendungsweise und -hinweise

Ledaga Gel wird einmal täglich dünn auf die erkrankten Hautpartien aufgetragen.

 

Treten Hautgeschwüre auf oder kommt es zur Blasenbildung oder einer mittelschweren oder schweren Dermatitis, muss die Behandlung zumindest vorerst abgebrochen werden. Nach einer Besserung kann sie mit einer reduzierten Häufigkeit von einmal alle drei Tage wieder aufgenommen werden.

 

Das Gel sollte sofort oder innerhalb von 30 Minuten nach Entnahme aus dem Kühlschrank angewendet und danach sofort wieder dorthin zurückgelegt werden. Ledaga sollte mindestens vier Stunden vor oder 30 Minuten nach dem Duschen auf die vollständig trockene Haut aufgetragen werden. Die Patienten sollten die behandelten Hautpartien fünf bis zehn Minuten trocknen lassen, bevor sie sich anziehen. Unmittelbar nach der Anwendung müssen die Hände gründlich mit Seife und Wasser gewaschen werden.

 

Luft- oder wasserdichte Okklusivverbände sollten nicht auf mit Ledaga behandelten Hautpartien verwendet werden. Andere Topika können auf behandelte Hautpartien zwei Stunden vor oder zwei Stunden nach der Anwendung aufgetragen werden.

 

Der Kontakt mit den Schleimhäuten, insbesondere der Augen, ist zu vermeiden. Falls eine Exposition erfolgt ist, muss sofort mindestens 15 Minuten lang mit reichlich Wasser gespült und ein Arzt aufgesucht werden.

 

Während der Behandlung sollten die Patienten auf Hautreaktionen wie Dermatitis, Pruritus und Blasenbildung untersucht werden. Zudem sollten sie auf sekundäre Krebserkrankungen der Haut überwacht werden. Hauttherapien bei MF-CTCL werden mit der Entwicklung von Hauttumoren assoziiert. Eine spezifische Beteiligung von Chlormethin konnte jedoch nicht nachgewiesen werden. Personen, die nicht Patienten sind, sollten den direkten Hautkontakt mit Ledaga unbedingt vermeiden.

Nebenwirkungen

In Studien zu Chlormethin kam es sehr häufig zu Dermatitis, Juckreiz und Hautinfektionen. Häufig kam es zu Hautulzerationen und Blasenbildung sowie zu einer Hyperpigmentierung der Haut. Eine systemische Aufnahme von Chlormethin wurde nicht beobachtet.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Studien

Die Zulassung von Ledaga basiert auf der Phase-II Studie „Study 201“ an 260 Patienten mit MF-CTCL. Diese verglich die Wirksamkeit und Sicherheit von 0,02-prozentigem Chlormethin-Gel (Ledaga) mit einer 0,02-prozentigen Chlormethin-Salbe und war auf Nicht-Unterlegenheit ausgelegt. Die Probanden wurden randomisiert zwölf Monate lang entweder einmal täglich mit dem Gel oder der Salbe behandelt. Der primäre Wirksamkeitsendpunkt war die Ansprechrate auf der sogenannten CAILS (Composite Assessment of Index Lesion Severity)-Skala. Anhand dieser Skala wird der Schweregrad der Indexläsionen bewertet und dabei Parameter wie Erythembildung, Plaque-Erhöhung, Pigmentierung und Läsionsgröße beurteilt. Ein Ansprechen war definiert als eine Verbesserung des CAILS-Scores von mindestens 50 Prozent im Vergleich zum Score zu Studienbeginn.

 

Den primären Endpunkt erreichten in der Gruppe der mit dem Gel behandelten Patienten 76,7 Prozent. In der Kontrollguppe war dies bei 58,9 Prozent der Fall. Demnach erwiesen sich Chlormethin-Gel und -salbe als gleichwertig. 18,9 Prozent der mit Chlormethin-Gel behandelten Patienten sprachen vollständig auf die Behandlung an, gegenüber 14,7 Prozent der mit dem Kontrollpräparat behandelten Patienten. Eine Abnahme des durchschnittlichen Schweregrades der Läsionen (gemäß CAILS) wurde erstmals nach vier Wochen beobachtet und setzte sich im Verlauf der Therapie fort. Im Hinblick auf die Zeit bis zum ersten bestätigten Wirkungseintritt schnitt das Gel besser ab als das Vergleichspräparat.

Hintergrundinfos

Das kutane T-Zell-Lymphom des Typs Mycosis fungoides (MF-CTCL) ist eine seltene, jedoch schwere und potenziell lebensbedrohliche Krebserkrankung des Immunsystems, die sich in der Haut manifestiert. Die Erkrankung ist chronisch und schreitet normalerweise langsam voran, wobei der Krankheitsverlauf individuell sehr unterschiedlich ist. In etwa 34 Prozent der Fälle wird ein Fortschreiten der Erkrankung beobachtet. In fortgeschrittenen Stadien können MF-CTCL-Zellen in andere Körpergewebe wie Leber, Milz und Lunge metastasieren.

 

Unter dem Handelsnamen Valchlor® (Mechlorethamin) ist Chlormethin-Gel in den USA seit 2013 verfügbar, in Israel durch ein spezielles Vermarktungs-Ermächtigungsverfahren seit 2016.

Besonderheiten

Vor Anbruch ist Ledaga tiefgekühlt bei -15 bis -25 Grad Celsius zu lagern. Nach dem Auftauen ist das Arzneimittel 60 Tage im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C haltbar.

Ledaga ist verschreibungspflichtig.

Formeln

Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).

chlormethin.wrl

Weitere Hinweise

Für Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht verhüten, und während der Schwangerschaft wird Ledaga nicht empfohlen. In der Stillzeit muss eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob das Stillen oder die Behandlung mit Ledaga zu unterbrechen ist.

Packshot

Letzte Aktualisierung: 31.05.2021

Mehr aus Stoffgruppe 86 Zytostatika, andere antineoplastische Mittel und Protektiva