Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Decitabin|Dacogen®|86|2012

STOFFGRUPPE
86 Zytostatika, andere antineoplastische Mittel und Protektiva
WIRKSTOFF
Decitabin
FERTIGARZNEIMITTEL
Dacogen®
HERSTELLER

Janssen-Cilag

MARKTEINFÜHRUNG (D)
11/2012
DARREICHUNGSFORM

50 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung

ATC-CODE
L01BC08
ORPHAN DRUG
Ja

Indikationen

Dacogen ist indiziert zur Behandlung von Erwachsenen, die an neu diagnostizierter oder an sekundärer akuter myeloischer Leukämie (AML) leiden und für die eine Erstbehandlung mit einer Standard-Chemotherapie nicht infrage kommt.

Wirkmechanismus

Decitabin ist ein Pyrimidin-Analogon, genauer ein Cytidin-Desoxynucleosid-Analogon, und wirkt als Antimetabolit zum natürlichen Cytidin-Desoxynucleosid. Intrazellulär wird es zum Triphosphat umgewandelt, das dann durch die DNA-Polymerase in die Erbsubstanz eingebaut wird. Dort blockiert es die Aktivität von DNA-Methyltransferasen und führt so zu einer Genpromotor-Hypomethylierung. Dadurch kann es zur Reaktivierung von Tumorsuppressor-Genen und zur Induktion der Zelldifferenzierung kommen. In der Folge sterben Tumorzellen ab (Apoptose).

Anwendungsweise und -hinweise

Decitabin wird in Zyklen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen verabreicht. Die empfohlene Tagesdosis beträgt 20 mg/m2 Körperoberfläche und wird als einstündige Infusion intravenös gegeben. Die Gesamtdosis darf 100 mg/m2 pro Behandlungszyklus nicht überschreiten. Diese fünftägige Behandlung sollte, abhängig vom Ansprechen und von der Verträglichkeit, alle vier Wochen wiederholt werden. Ein Patient sollte mindestens vier Zyklen bekommen, bevor der Therapieerfolg bewertet wird. Der Arzt kann die Therapie so lange fortsetzen, wie sie dem Patienten nützt.

Wichtige Wechselwirkungen

Es wurden keine klinischen Studien zur Erfassung von Wechselwirkungen durchgeführt. Es besteht die Möglichkeit von Wechselwirkungen mit Arzneistoffen, die ebenfalls durch sequenzielle Phosphorylierung aktiviert werden und/oder durch Enzyme metabolisiert werden, die an der Inaktivierung von Decitabin beteiligt sind. Wechselwirkungen über das Cytochrom-P450-Enzymsystem sind hingegen nicht zu erwarten.

Nebenwirkungen

In den Zulassungsstudien zu Dacogen kam es zu zahlreichen, teils schweren Nebenwirkungen. Mehr als 35 Prozent der Patienten bekamen Fieber, litten an Anämie oder Thrombozytopenie. Schwere Nebenwirkungen, die sehr häufig (bei mehr als 20 Prozent der Patienten) auftraten, waren Pneumonie, Thrombozytopenie, Neutropenie ohne oder mit Fieber sowie Anämie. Laut EMA ähnelt das Sicherheitsprofil von Decitabin dem von niedrig dosiertem Cytarabin mit Ausnahme einiger Nebenwirkungen wie Infektionen oder Neutropenie, die unter Decitabin häufiger waren.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Die Anwendung von Decitabin ist in der Stillzeit kontraindiziert.

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Studien

Decitabin wurde in einer offenen randomisierten multizentrischen Phase-III-Studie an 485 Erwachsenen über 65 Jahren mit neu diagnostizierter AML untersucht. Die Patienten bekamen entweder eine unterstützende Behandlung oder niedrig dosiertes Cytarabin (zehn Tage lang einmal täglich 20 mg/m2 subkutan) oder Decitabin (einmal täglich 20 mg/m2 intravenös über fünf Tage). Die Gabe der Krebsmedikamente wurde alle vier Wochen wiederholt. Primärer Endpunkt war das Gesamtüberleben der Patienten, sekundärer Endpunkt die komplette Remission (CR).

 

Patienten im Decitabin-Arm überlebten im Durchschnitt 7,7 Monate im Vergleich zu 5,0 Monaten bei den Patienten, die eine der anderen Behandlungen erhielten. Dies war statistisch nicht signifikant, zeigte aber einen Trend zu einer längeren Lebenszeit. Fast 18 Prozent der Patienten mit Decitabin, aber nur knapp 8 Prozent der anderen Patienten erreichten eine CR. Das progressionsfreie Überleben war mit 3,7 Monaten (versus 2,1 Monate) unter Decitabin deutlich länger. Beide Zielparameter unterschieden sich statistisch signifikant.

 

In einer offenen einarmigen Phase-II-Studie bekamen 55 ältere AML-Patienten Dacogen. Hauptzielparameter war die CR. Fast ein Viertel erreichte eine CR, die durchschnittlich 18,2 Monate anhielt. Das Gesamtüberleben lag, ähnlich wie in der Phase-III-Studie, bei 7,6 Monaten.

Hintergrundinfos

Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine Krebserkrankung der weißen Blutkörperchen und hat vor allem bei Älteren eine schlechte Prognose. Sie gilt als seltene Krankheit; daher wurde Decitabin 2006 als Orphan Drug eingestuft.

Besonderheiten

Dacogen ist bei Temperaturen unter 25 °C aufzubewahren.

Die rekonstituierte Lösung muss innerhalb von 15 Minuten mit Infusionsflüssigkeiten weiter verdünnt werden; die fertig zubereitete Infusionslösung kann bis zu zwei Stunden bei Raumtemperatur (20–25 °C) aufbewahrt werden.

Dacogen ist verschreibungspflichtig.

Formeln

Decitabin

Decitabin

Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).

Decitabin.wrl

Weitere Hinweise

Frauen im gebärfähigen Alter müssen während der Therapie mit Dacogen und sechs Monate nach deren Abschluss zuverlässig verhüten. Männer sollten während und bis drei Monate nach Abschluss der Behandlung kein Kind zeugen.

 

Während der Schwangerschaft und bei gebährfähigen Frauen, die nicht zuverlässig verhüten, darf Dacogen nicht angewendet werden. In der Stillzeit ist es kontraindiziert.

Packshot

Letzte Aktualisierung: 03.06.2022

Mehr aus Stoffgruppe 86 Zytostatika, andere antineoplastische Mittel und Protektiva