Pirtobrutinib|Jaypirca®|86|2024 |
Lilly
BTK-Inhibitoren |
100 mg Filmtabletten
Jaypirca ist zugelassen als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Mantelzelllymphom (MCL), die zuvor mit einem Bruton-Tyrosinkinase (BTK)-Inhibitor behandelt wurden.
Jaypirca als Monotherapie ist ist außerdem zugelassen zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit rezidivierter oder refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie (CLL), die zuvor mit einem BTK-Inhibitor behandelt wurden.
Mit Pirtobrutinib ist ein BTK-Hemmer verfügbar, der einen anderen Angriffspunkt an der Kinase hat als die ältere BTK-Hemmer und somit Resistenzen überwindet. Während Letztere kovalent, also irreversibel, an der BTK binden, ist Pirtobrutinib ein reversibler, nicht kovalenter Inhibitor der BTK. Zudem bindet Pirtobrutinib sowohl an die Wildtyp-BTK als auch an die BTK mit C481-Mutationen.
Die empfohlene Dosis beträgt 200 mg Pirtobrutinib einmal täglich. Die Filmtabletten können unabhängig von einer Mahlzeit eingenommen werden.
Hat der Patient eine Dosis vergessen und sind mehr als zwölf Stunden vergangen, sollte die nächste Dosis zum vorgesehenen Zeitpunkt genommen werden. Auch bei Erbrechen sollte keine zusätzliche Dosis eingenommen, sondern mit der nächsten planmäßigen Dosis fortgefahren werden.
Unter der Behandlung kann es zu schwerwiegenden Ereignissen kommen, die ein Unterbrechen oder Aussetzen der Therapie erfordern. Dazu zählen Infektionen wie Pneumonie und Sepsis. Für Patienten mit erhöhtem Risiko für opportunistische Infektionen sollte eine prophylaktische antimikrobielle Therapie erwogen werden. Zudem können Zytopenien 3. und 4. Grades sowie schwere Blutungsereignisse auftreten.
Bei der Anwendung von Pirtobrutinib mit Antikoagulanzien oder Thrombozytenaggregationshemmern sollten Risiko und Nutzen abgewogen und eine zusätzliche Überwachung auf Anzeichen von Blutungen in Betracht gezogen werden. Die Einnahme von Jaypirca mit Warfarin oder anderen Vitamin-K-Antagonisten wurde nicht untersucht. Häufig kommt es auch zu Vorhofflimmern und -flattern. Die Patienten sollten auf Anzeichen überwacht werden und es sollte gegebenenfalls ein Elektrokardiogramm erstellt werden.
Patienten, die mit Pirtobrutinib behandelt werden, sollten sich vor Sonneneinstrahlung schützen und auf das Auftreten von Hautkrebs überwacht werden. Häufig kam es unter der Behandlung zu sekundären Malignomen.
Pirtobrutinib ein moderater Inhibitor von CYP2C8 und BCRP sowie ein schwacher Inhibitor von P-Glykoprotein (P-gp) und CYP2C19. Vorsicht ist geboten bei gleichzeitiger Gabe von Substraten dieser Enzyme beziehungsweise Transporter.
In Studien zu Pirtobrutinib waren die häufigsten Nebenwirkungen jeden Schweregrades, Fatigue, Neutropenie, Diarrhö und Prellung. Bei einigen Patienten traten zudem Schwindel und Asthenie auf, was die Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen kann.
Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.
Basis der Zulassung von Jaypirca sind die Ergebnisse der globalen Phase-I/II-Studie BRUIN. Die Wirksamkeit wurde in einer vordefinierten primären Kohorte mit 90 MCL-Patienten untersucht, die zuvor einen kovalenten BTK-Hemmer erhalten und sich im Median drei vorherigen Therapien unterzogen hatten. Der primäre Endpunkt war die objektive Ansprechrate. Zu den sekundären Endpunkten gehörte unter anderem die Dauer des Ansprechens.
Unter Pirtobrutinib zeigten 56,7 Prozent der Patienten ein objektives Ansprechen, wobei 18,9 Prozent ein vollständiges und 37,8 Prozent ein teilweises Ansprechen erreichten. Das Ansprechen hielt im Durchschnitt 18 Monate an.
Das Mantelzell-Lymphom (MCL) zählt zwar zu den indolenten Non-Hodgkin-Lymphomen, verläuft jedoch häufig aggressiv. Die Erkrankung ist derzeit nicht heilbar, sodass die Therapie auf das Erreichen einer Langzeitremission und die Verlängerung des Überlebens abzielt. In der Erstlinie werden primär Immunchemotherapien mit oder ohne autologe Stammzelltransplantation eingesetzt. Beim rezidivierten oder refraktären MCL sind Inhibitoren der Bruton-Tyrosinkinase (BTK) wie Ibrutinib eine wichtige Option. Häufig treten aber durch Mutationen Resistenzen auf, die mit einem Wirkverlust aller bisherigen BTK-Inhibitoren verbunden sind.
Bei der Lagerung von Jaypirca sind keine besonderen Bedingungen zu berücksichtigen.
Jaypirca ist verschreibungspflichtig.
Pirtobrutinib
Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).
Europäischer öffentlicher Beurteilungsbericht (EPAR)
Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels
Nutzenbewertung des IQWiG vom 12.05.2025 (Mantelzell-Lymphom)
Nutzenbewertung des IQWiG vom 10.07.2025 (chronische lymphatische Leukämie)
Frauen im gebärfähigen Alter müssen während der Behandlung mit Pirtobrutinib und für fünf Wochen nach der letzten Einnahme eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden. Männer sollten angewiesen werden, während der Behandlung und für drei Monate nach der letzten Einnahme ebenfalls eine zuverlässige Verhütungsmethode zu nutzen und kein Kind zu zeugen. Schwangere dürfen Jaypirca nicht anwenden. Das Stillen sollen Frauen während der Behandlung und für eine Woche nach der letzten Dosis unterbrechen.
Schrittinnovation
Letzte Aktualisierung: 13.06.2025