Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Glofitamab|Columvi®|86|2023

 
STOFFGRUPPE
86 Zytostatika, andere antineoplastische Mittel und Protektiva
WIRKSTOFF
Glofitamab
FERTIGARZNEIMITTEL
Columvi®
HERSTELLER

Roche

MARKTEINFÜHRUNG (D)
08/2023
DARREICHUNGSFORM

2,5 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung

10 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung

ATC-CODE
L01FX28
ORPHAN DRUG
Ja

Indikationen

Columvi ist zugelassen zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL), die mindestens zwei vorangegangene systemische Therapien erhalten haben.

Wirkmechanismus

Der bispezifische Antikörper Glofitamab bindet einerseits bivalent an CD20, das auf der Oberfläche von B-Zellen exprimiert wird. Andererseits dockt er monovalent an CD3 im T-Zell-Rezeptor-Komplex an, das auf der Oberfläche von T-Zellen exprimiert wird. Durch die gleichzeitige Bindung kommt es zur Bildung einer immunologischen Synapse mit nachfolgender T-Zell-Aktivierung und -Proliferation, Sekretion von Zytokinen und Freisetzung von zytolytischen Proteinen, was zur Lyse von CD20-exprimierenden B-Zellen führt.

Anwendungsweise und -hinweise

Columvi wird intravenös verabreicht. Die Behandlung beginnt mit einer schrittweisen Dosissteigerung, die darauf abzielt, das Risiko eines Zytokin-Freisetzungssyndroms (CRS) zu minimieren. Jeder Therapiezyklus dauert 21 Tage und beinhaltet spezifische Dosierungsschritte.

 

An Tag 1 des ersten Zyklus werden die Patienten mit Obinutuzumab vorbehandelt, um die Zahl zirkulierender und lymphoider B-Zellen zu verringern. An Tag 8 erfolgt die erste Infusion von Glofitamab mit einer Dosis von 2,5 mg. Die zweite Infusion ist an Tag 15 geplant. Sie erfolgt mit einer Dosis von 10 mg Wirkstoff. Die Glofitamab-Infusionen im ersten Zyklus werden jeweils über einen Zeitraum von vier Stunden infundiert.

 

Ab dem zweiten Zyklus wird jeweils am ersten Tag eines Zyklus Glofitamab in einer Dosierung von 30 mg über zwei Stunden infundiert. Bis zu zwölf Zyklen sind möglich. Während der gesamten Columvi-Infusionen und mindestens zehn Stunden nach Abschluss der ersten Infusion müssen die Patienten überwacht werden. Bei etwa zwei Dritteln der Patienten kam es zu einem Zytokin-Freisetzungs-Syndrom (CRS). Anzeichen und Symptome umfassen unter anderem Fieber, Tachykardie, Schüttelfrost, Hypotonie und Hypoxie. Zusätzlich zu der Obinutuzumab-Vorbehandlung sollten die Patienten gut hydriert sein und eine Prämedikation mit einem Antipyretikum, einem Antihistaminikum und einem Glucocorticoid erhalten. Des Weiteren muss mindestens eine Dosis des IL-6-Rezeptor-Antikörpers Tocilizumab zur Verfügung stehen.

 

Bei Patienten mit einer aktiven Infektion darf Glofitamab nicht verabreicht werden. Vorsicht ist geboten, bei Patienten mit chronischen oder rezidivierenden Infektionen in der Anamnese, bei Patienten mit Grunderkrankungen, die sie für Infektionen prädisponieren können, oder bei solchen, die zuvor eine intensive immunsuppressive Behandlung erhalten haben. Die Patienten sind vor und während der Behandlung auf das Auftreten möglicher bakterieller, Pilz- und neuer oder reaktivierter Virusinfektionen zu überwachen und angemessen zu behandeln.

Wichtige Wechselwirkungen

Die initiale Freisetzung von Zytokinen, die mit Beginn der Behandlung mit Glofitamab einhergeht, könnte Cytochrom-P450-Enzyme unterdrücken und zu Schwankungen in den Konzentrationen von gleichzeitig verabreichten Medikamenten führen. Patienten, die gleichzeitig Medikamente mit enger therapeutischer Breite erhalten, sollten daher überwacht werden.

 

Eine Immunisierung mit Lebendimpfstoffen wird während der Therapie nicht empfohlen.

Nebenwirkungen

Als häufigste Nebenwirkungen traten in Studien zu Glofitamab ein CRS, Neutropenie, Anämie, Thrombozytopenie und Ausschlag auf.

 

Unter der Behandlung wurde über Schübe der Tumorerkrankung (Tumor Flares) berichtet, die sich in lokalisierten Schmerzen und Schwellungen äußern können. Ein Tumor Flare impliziert jedoch weder ein Therapieversagen noch stellt er ein Fortschreiten der Erkrankung dar. Vielmehr handelt es sich um ein vorgetäuschtes Fortschreiten, das dem Wirkmechanismus von Glofitamab geschuldet ist (Zustrom von T-Zellen in die Tumorherde). Zur Behandlung können Corticosteroide und Analgetika erwogen werden.

 

Des Weiteren kann ein Tumorlysesyndrom auftreten. Dabei handelt es sich um eine häufig lebensbedrohende Stoffwechselentgleisung, zu der es bei plötzlicher Zerstörung einer größeren Anzahl von Tumorzellen kommen kann. Die Behandlung umfasst Maßnahmen wie eine aggressive Hydrierung, die Korrektur von Elektrolytstörungen und eine antihyperurikämische Therapie.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Studien

Die bedingte Zulassung von Columvi basiert auf der Phase-I/II-Studie NP30179 mit 155 Patienten, von denen ein Drittel zuvor eine CAR-T-Zelltherapie erhalten hatte. Sie wurden mit Obinutuzumab zur Abschwächung eines CRS vorbehandelt. Anschließend erhielten sie über insgesamt zwölf Zyklen eine Glofitamab-Monotherapie. Primärer Endpunkt war das komplette Ansprechen (CR). Dieses erreichten 40 Prozent der Patienten; die Gesamtansprechrate betrug 52 Prozent. Hinsichtlich der CR-Raten mit und ohne vorheriger CAR-T-Zelltherapie zeigten sich keine signifikanten Unterschiede (35 versus 42 Prozent). Im Durchschnitt dauerte es 42 Tage bis zum Erreichen des kompletten Ansprechens. Nach 18 Monaten waren noch 70 Prozent der Patienten mit einem kompletten Ansprechen in Remission.

Besonderheiten

Columvi ist bei Temperaturen von 2–8 °C (Kühlschrank) sowie vor Licht geschützt (Umkarton) zu lagern; es darf nicht einfrieren.

Columvi ist verschreibungspflichtig.

Weitere Hinweise

Frauen im gebärfähigen Alter müssen während der Behandlung und für mindestens zwei Monate nach der letzten Infusion eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden. Der Einsatz von Glofitamab während der Schwangerschaft und bei stillenden Frauen wird nicht empfohlen.

Vorläufige Bewertung

Schrittinnovation

Letzte Aktualisierung: 07.09.2023

Mehr aus Stoffgruppe 86 Zytostatika, andere antineoplastische Mittel und Protektiva