Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 44/2010

02.11.2010  10:58 Uhr

Editorial

Widerstand

Die vergangene Woche war für die Apotheker eine schlechte.

Titel

HIV-Infektion: Hoffnung auf neue Therapien

Dank moderner Wirkstoffe ist die HIV-Infektion zur chronischen Erkrankung geworden. Doch der Kampf ist nicht gewonnen.

Politik

AMNOG: Regierung will Apotheken schröpfen

Schlechte Nachrichten für Apotheker: Sie werden aller Voraussicht nach vom AMNOG heftig getroffen.

 

Nachgefragt ...zu den Auswirkungen des AMNOG

Welche Konsequenzen hat die geplante Umstellung der Großhandelsvergütung für die Apotheken? Sollten die Apotheker reagieren, um das Gesetz...

 

Organspende: Debatte über Äußerungspflicht

So beträchtlich die Fortschritte in der Transplantationsmedizin sind, so gering ist die Bereitschaft der Deutschen zur Organspende.

 

Außerdem:

Qualität: Opfer von Wettbewerb und Geldmangel?

Ärztemangel: AOK und Ärzte diskutieren Strategien

Onkologie: Nutzenbewertung bei Krebstherapien

Rösler will sich für Prävention einsetzen

Pharmazie

WIPIG-PZ-Kongress: Präventionsangebote aus der Apotheke

Kein kostenloser Marketinggag, sondern ein strukturiertes, qualitätsgesichertes Angebot für die Kunden: So verstehen Apotheker die Prävention.

 

WIPIG-PZ-Kongress: Gesund bleiben, gesund werden

Prävention betrifft jedes Lebensalter. Sie beginnt bei Ernährung und Bewegung und endet bei der Suchtvorbeugung oder Vermeidung von Folgeschäden...

 

Biomarker: Peptid zeigt kardiovaskuläres Risiko

Erhöhte Plasmaspiegel des Natriuretischen Peptids vom B-Typ (NT-proBNP) zeigen eine Dysfunktion des Herzens mit ungünstiger Prognose an.

 

Außerdem:

Wenn die Hormone verrückt spielen . . .

Raucherentwöhnung: Schrittweise rauchfrei

3. Rezeptur-Ringversuch 2010: Spironolacton-Kapseln

Meldungen

Medizin

Tropenkrankheiten: Tigermücke erobert Europa

Dengue-Fieber in Frankreich, Malaria in Spanien, Chikungunya in Italien: In letzter Zeit kam es in Südeuropa vereinzelt zu Infektionen...

 

Männergesundheit: Das vernachlässigte Geschlecht

Erstmals ist in Deutschland ein Bericht zur Männergesundheit erschienen. Seine Autoren kritisieren Defizite im Umgang mit Männerkrankheiten und...

 

Asthmaforschung: Bitterstoffe entspannen Bronchialmuskulatur

Forscher haben entdeckt, dass Bitterstoff-Rezeptoren auch auf den Zellen der glatten Bronchialmuskulatur exprimiert werden.

 

Außerdem:

Meldungen

Wirtschaft und Handel

Medizintechnik: Branche fordert schnellere Zulassungen

Die medizintechnische Industrie fordert kürzere und verlässliche Fristen für die Anerkennung ihrer Produkte als Kassenleistung. Medizintechnologie sei zwar...

 

Betrugsvorwürfe: Apobank entlässt Vorstände

Nach einer außerordentlichen Sitzung des Aufsichtsrats am Montag hat sich die Apobank von zwei von drei Mitgliedern des Vorstands getrennt.

 

Medizintechnologie: Mehr Umsatz, weniger Gewinn

Die Hersteller von Medizintechnik beurteilen die wirtschaftliche Entwicklung in der Branche als gut...

 

Außerdem:

Chronische Krankheiten: Medikamente können Fehltage am Arbeitsplatz...

Versorgung: Verordnungsdaten ermöglichen Analyse

Geschäftsübernahme: Jahresabschluss gibt Aufschluss über die...

Meldungen

Campus

Erfahrungsbericht: »Do you have a Facebook-Account?«

Während man in Europa noch ohne Facebook am öffentlichen Leben teilnehmen kann, gelten in Singapur andere Umgangsformen.

 

BPhD: »PhiPs zu verschenken«

Mit diesem Slogan waren wir, der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland, auf dem »zentralen, internationalen Markt rund um die Apotheke...

 

Uni Mainz: Abolventen feiern Abschluss

Am 22. Oktober verabschiedete die Universität Mainz 27 Pharmazeutinnen und Pharmazeuten im Rahmen der traditionellen akademischen Abschlussfeier...

 

Außerdem:

DGOP-Sommerakademie: Krebspatienten im Fokus

Pharmazie: Studienplätze heiß begehrt

Originalia

In-vitro-Hautpermeation: Topika mit nicht steroidalen Antirheumatika untersucht

Dermal applizierbare Zubereitungen mit den beiden Arzneistoffen Diclofenac und Ibuprofen sollen ihre Wirkung in der Haut und tiefer liegenden Geweben entfalten.

Fotos: PZ; Fotolia/Wendler; PZ/Wolf; CDC/James Gathany; PZ/Zillmer; Fotolia/nicky39

Mehr von Avoxa