Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 12/2010

23.03.2010  09:45 Uhr

Editorial

Gute Sache

Sonntagabend, 20 Uhr, Deutsches Haus, Paralympics in Whistler.

Titel

Malaria: Lebensrettende Prophylaxe und Therapie

Malaria ist eine gut therapierbare Erkrankung, wenn sie rechtzeitig erkannt wird.

Politik

Paralympics: Partnerschaft mit Perspektive

Mittendrin statt nur dabei. Die Unterstützung vonseiten der Apothekerschaft als nationaler Förderer des deutschen Behindertensportverbandes kam gut an.

 

Pharmareform: Koalition diskutiert Rabattverträge

400 Millionen Euro will Bundesgesundheits-minister Philipp Rösler noch dieses Jahr bei den Arzneimitteln sparen.

 

Gesundheitsprämie: Söder gegen den Rest der Welt

Allen Kommissionen und Treueschwüren zum Trotz: In der Koalition gibt es weiter heftigen Streit um die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung.

 

Meldungen: Aufschub für Analgetika | Fortbildungsrekord

 

Außerdem:

SPD will Pharmaunternehmen zur Kasse bitten

GKV-Finanzierung: Bayern für Regionalisierung

Rabattverträge: AOK droht Apothekern

Gemeinsamer Bundesausschuss: Pro Heroin, kontra Insulin

USA: Obama ist einen Schritt weiter

Krankenhäuser: Weniger Bürokratie, andere Finanzierung

CoBox: Videokonferenz mit dem Apotheker

Pharmazie

Morbus Bechterew: Rückenschmerzen sind verdächtig

Bei chronischen Rückenschmerzen sollten Heilberufler auch an Morbus Bechterew denken und die Betroffenen zum Rheumatologen schicken.

 

Genitalwarzen: Mit Catechinen therapieren

Feigwarzen sind lästig, ansteckend und kommen in der Regel immer wieder.

 

Heidelberger Studie: Interaktionsmanagement vermeidet Interaktionen

Eine strukturierte Intervention von Ärzten und Apothekern kann die Arzneimitteltherapiesicherheit nachweislich verbessern und klinisch relevante Ereignisse aufgrund von Interaktionen deutlich reduzieren.

 

Meldungen: 50 Jahre Anti-Baby-Pille l Thrombozytopenie: Zulassung für Eltrombopag l Rote-Hand-Brief: Neue Kontraindikation für Becaplermin

 

Medizin

HIV/Aids: Ernährung bei Immunschwäche

Prinzipiell gelten für HIV-Infizierte die gleichen Ernährungsempfehlungen wie für alle Menschen.

 

FSME-Auffrischimpfung: Auch nach 20 Jahren nur eine Spritze

Eine einzige Auffrischimpfung schützt Menschen wieder wirksam vor der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).

 

Tuberkulose: Keine Entwarnung

Seit Jahren geht die Zahl der neu erkrankten Tuberkulose-Patienten in Deutschland kontinuierlich zurück.

 

Meldungen: Beratungstelefon Grauer Star l Walnüsse gegen Prostatakrebs l Mücken als Impfspritzen

 

Wirtschaft und Handel

Generikabranche: Teva kauft Ratiopharm

Der monatelange Bieterwettstreit um Ratiopharm ist entschieden: Der Ulmer Pharmahersteller geht für rund 3,6 Milliarden Euro an Teva.

 

Anzag: »Girls Cup« in Berlin

Nach Turnieren im Raum Freiburg fiel nun zum ersten Mal in Berlin der Anstoß für den »Girls Cup«, organisiert durch die Andreae-Noris Zahn AG (Anzag).

 

Celesio: Keine weiteren Apothekenzukäufe

Europas führender Pharmahändler Celesio stellt nach millionenschweren Wertberichtigungen sein Apothekengeschäft auf den Prüfstand.

 

Meldungen: Sebapharma plant Salben l Pharma-FSK funktioniert

 

Außerdem:

Architektur: Gesund durch Design

Entspannung im Filmpark Babelsberg

Magazin

Puppentheater: Wo die Medizin an ihre Grenzen stößt

Die Augsburger Puppenkiste tourt dieses Jahr zum achten Mal durch deutsche Kinderkliniken. Im Programm: »Das kleine Känguru und der Angsthase«.

 

Außerdem:

Pharmacon Meran: Ausflüge und Exkursionen

Originalia

Nicht interventionelle Studie in Apotheken: Simeticon hilft rasch und anhaltend

Gasbedingte Bauchbeschwerden, wie Blähungen und krampfartige Schmerzen, bessern sich bei 67 Prozent der Betroffenen innerhalb von nur 30 Minuten nach der Einnahme von Simeticon.

Fotos: PZ; PZ/Siebenand; dpa; DAK; picture-alliance; N.N.

Mehr von Avoxa