Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 08/2010

19.02.2010  10:18 Uhr

Editorial

Gute Nachrichten

Schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten, lautet eine alte Journalistenregel.

Titel

NVL Asthma: Apotheker sind mit eingebunden

Premiere für die Apotheker: Zum ersten Mal sind sie offiziell in eine deutsche Versorgungsleitlinie eingebunden.

Pharmazie

Skiunfälle: Das Risiko fährt mit

Die gute Nachricht vorweg: Es gibt immer weniger Unfälle auf der Piste und auch die Schwere der Verletzungen nimmt ab.

 

Rosiglitazon: FDA-Gutachter fordern Marktrücknahme

Zwei Gutachter der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA fordern, Rosiglitazon wegen eines erhöhten kardiovaskulären Risikos vom Markt zu nehmen.

 

Asthma bronchiale: Einsatz des Asthmakontrolltests in der Apotheke

Die regelmäßige Beurteilung der Asthmakontrolle ist ein wichtiges Kriterium für die Verlaufskontrolle und Therapie des Asthmas.

 

Meldungen: Paroxetin: Vorsicht bei Tamoxifen-Therapie l Sibutramin in »natürlichem« Schlankheitsmittel

 

Außerdem:

Pharmacon Meran: Doping im Sport

2. Ringversuch für Blutuntersuchungen 2010: Anmeldung bis zum 15. März

Medizin

Zöliakie: Wenn Getreide krank macht

Schnell zum Bäcker ein Brötchen holen, das geht für Zöliakie-Patienten nicht. Betroffene vertragen das in vielen Getreidesorten enthaltene Gluten nicht...

 

Doping: Betrug mit Somatotropin nachgewiesen

Erstmals ist es Kontrolleuren gelungen, Doping mit dem humanen Wachstumshormon (HGH, auch Somatotropin) nachzuweisen.

 

Studie: Positive Gefühle schützen das Herz

Glückliche Menschen bekommen seltener Herzkrankheiten.

 

Meldungen: Antibiotika führen zu Mutationen l DNA-Müll steuert Gene

 

Außerdem:

Autismus: Oxytocin verbessert Sozialverhalten

Tag des Cholesterins

Wirtschaft und Handel

Studie: Zuzahlungen als Gesundheitsrisiko

Zuzahlungen gefährden die Therapietreue und damit die Gesundheit von Patienten und verhelfen nicht zu einem vernünftigen Umgang mit Medikamenten.

 

Arbeitsplatz: Apotheker in der Industrie

Nicht jeden Apotheker drängt es nach dem Studium in die Offizin.

 

Rationierung: »Irgendjemand kommt immer zu kurz«

In der Debatte über Priorisierung wird mittlerweile schon darüber diskutiert, wer den Kritierienkatalog dafür erarbeiten soll.

 

Meldungen: Vfa zu Preisabschlägen bereit l Alpecin lässt Umsatz sprießen l Merck kürzt Dividende

 

Campus

Fertigarzneimittelseminar: Besorgte Eltern beruhigen und beraten

Gegen Erkältungsbeschwerden ihrer Sprösslinge wissen die Eltern meist, was zu tun ist.

 

Erfahrungsbericht: Auf Entdeckungsreise in Serbien

Als ich mich für das SEP (Student Exchange Programm des BPhD) beworben habe, war Serbien nicht unter meinen Wunschländern.

 

Kongress: Interdisziplinäre Kooperation stärken

Erstmalig trafen sich Studierende der Medizin, Pflege, Pharmazie, Psychologie und Public Health auf Einladung der Initiative zur Zusammenarbeit angehender Gesundheitsberufler (IZaG) zu einem gemeinschaftlichen Kongress.

Magazin

Biodiversität: Volkszählung in der Tiefsee

Mehr Licht ins Dunkel der Tiefsee haben jetzt Meeresforscher im Rahmen des weltweiten Forschungsprojekts »Census of Marine Life« gebracht.

Originalia

Selbstmedikation: Zur Situation vor vierzig Jahren

Der Begriff der »Selbstmedikation« ist im ersten Band des deutschen Dudens von 1973 noch nicht enthalten.

Fotos: PZ; picture-alliance; Pixelio/dk; Fotolia/Nessi; PZ/Zillmer; ABDA; Szenenfoto aus dem Film »Unsere Ozeane«

Mehr von Avoxa