Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 28/2010

12.07.2010  11:21 Uhr

Editorial

Glaubenskrieg um Globuli

Bislang war die Homöopathie vor allem ein akademisches Streitthema.

Titel

Placebo: Und es wirkt doch

Die echte Wirkung eines Scheinmedikaments ist seit Hippokrates bekannt. Über die Jahrhunderte hinweg griffen Ärzte zu diesem Mittel...

Politik

GKV-Leistungen: Streit um Homöopathie

Homöopathie ist in dieser Woche von einem akademischen zu einem politischen Streitthema geworden.

 

Gesundheitsreform: Schon wieder Zoff in der Koalition

Auch nach der Einigung auf Eckpunkte zur künftigen Finanzierung der GKV bleibt die Gesundheitspolitik der Zankapfel der Koalition.

 

BarmerGEK: Kritik am AMNOG auch von Kassen

Der Gesetzgeber plant, das Substitionsgebot für Rabattarzneimittel zu lockern. Krankenkassenvertreter sind damit überhaupt nicht einverstanden...

 

Meldungen: Seitz verlässt die ABDA l Fusionen bei AOK und BKK l Apotheken sparen GKV Millionen l »Glaxo verschwieg Risiken«

 

Außerdem:

Schweinegrippe: Der Einfluss der Pharmaindustrie

Pharmazie

Multiple Sklerose: Fingolimod sperrt Immunzellen ein

Fingolimod könnte demnächst die Zulassung zur Therapie der schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose erhalten.

 

Jetlag: Innere Uhr aus dem Takt

Der Jetlag ist eine anerkannte Schlafstörung und gehört zur Gruppe der »nichtorganischen Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus«.

 

COPD: Neuer Wirkstoff zugelassen

Die Europäische Kommission hat mit Roflumilast den ersten Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse zur Behandlung der COPD zugelassen.

 

Meldungen: Suchttherapie: Naltrexon gegen Alkoholismus l Docetaxel in neuer Dosierung l Methylphenidat: Flexible Dosierung möglich

 

Außerdem:

Nocebos: Wirkstoffunabhängige Nebenwirkungen

Umfrage: Kryotherapie Favorit gegen Warzen

Medizin

Diabetes: Füße brauchen Fürsorge

Ein schlecht eingestellter Diabetes mellitus führt oft zu schweren Komplikationen. Eine davon ist das Diabetische Fußsyndrom.

 

Präimplantationsdiagnostik: Freispruch für frühe Gentests

Das Erbgut von künstlich erzeugten Embryonen darf bei Verdacht auf schwere Schäden genetisch untersucht werden.

 

HIV: Antikörper stoppen die Viren

Forscher haben zwei Antikörper entdeckt, die über 90 Prozent aller bekannten HIV-Stämme unschädlich zu machen scheinen.

 

Meldungen: Infektionen schmälern IQ l Seele leidet am Arbeitsplatz

 

Wirtschaft und Handel

Arzneimittelpreise: Kritik an der frühen Nutzenbewertung

Das Parlament berät über die sogenannte frühe Nutzenbewertung von innovativen Arzneimitteln. Drei Monate seien dafür zu kurz...

 

Großhandel: Gesine-Projekt verschiebt sich

Der Großhandel der Apothekenkooperation Gesine startet nicht wie geplant zum 1. August, sondern erst Anfang nächsten Jahres.

 

Gesundheitswirtschaft: Hoffnung auf das Gesetzesverfahren

Nichts überstürzen mit der Neuordnung des Arzneimittelmarktes! Das raten Experten dem Gesetzgeber – und drücken zugleich auf die Tube.

 

Außerdem:

Wirtschaftsrechtsgespräch: Warten auf die nächste Reform

Apobank-Beteiligung

Phoenix-Finanzierung

Magazin

TCM: Traditionell heilen, modern forschen

In Hamburg hat Anfang Juli das erste deutsche Zentrum für traditionelle chinesische Medizin (TCM) eröffnet.

 

Heilberufler-Hotline: Risikogruppe Geschwisterkinder

Chronisch kranke und behinderte Kinder fordern meistens die ganze Aufmerksamkeit der Eltern.

Fotos: PZ; Fotolia/Flashpics; Fotolia/Sanders; picture-alliance; PZ/Archiv; Fotolia/Fuyi

Mehr von Avoxa