Ausgabe 30/2010 |
26.07.2010 16:22 Uhr |
Der Politik fehlt die Nachhaltigkeit, kritisieren viele Gesundheitsexperten.
Hyperhidrose: Ohne Anlass schweißgebadet
Schwitzen ist eine lebensnotwendige Fähigkeit unseres Organismus. Wenn der Körper jedoch zu viel Schweiß produziert... l Interview: Die Seele schwitzt mit
Hausärzteverband: Kampagne erntet heftige Kritik
Der Deutsche Hausärzteverband hat mit massivem Protest gegen die Sparpläne der Regierung gedroht.
Gesundheitspolitik: Mehr Mitsprache für Patienten
Die Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten (DGVP) hält wenig von den jüngsten Entwicklungen in der Gesundheitspolitik.
Altersvorsorge: Wachsendes Interesse an Riester-Rente
Die Gesetzliche Rentenversicherung bleibt als erste Säule der Sicherung eines ausreichenden Lebensstandards im Alter für die meisten...
Meldungen: ApBetrO: Noch kein Entwurf l Fusion geplatzt l Reform verfassungswidrig?
Außerdem:
Abmagerungsmittel: Lorcaserin bremst Appetit
Längst hat auch die Pharmaindustrie die Gruppe der Übergewichtigen als lukrativen und großen Absatzmarkt entdeckt.
Anaphylaktische Reaktionen: Notfallrezeptur aus der Apotheke
Schätzungsweise ein bis zwei Prozent der Bundesbürger sind von anaphylaktischen Reaktionen betroffen. Im Notfall gilt es,...
Interview: »Prävention ist keine Spaßbremse«
Vor drei Jahren ist WIPIG – Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesundheitswesen der Bayerischen Landesapothekerkammer gestartet.
Meldungen: Nebenwirkung: Blond durch Malariamittel l HIV: Vaginalgel erfolgreich getestet l Modafinil: Narkolepsie als einzige Indikation
Außerdem:
Schmerzpflaster: Überdosierung durch Hitze
Nahrungsergänzungsmittel versus Arzneimittel
Demenzpatienten: Wie die Kommunikation gelingt
Demenzpatienten brauchen viel Aufmerksamkeit und Zuwendung. Dies gilt auch für das Beratungsgespräch in der Apotheke.
Kein Fehlbildungsrisiko durch Atomkraftwerke
Mainzer Wissenschaftler haben in einer Studie keinen Zusammenhang zwischen Atommeilern und Fehlbildungen bei Neugeborenen festgestellt.
Autismus: Früherkennung durch Lautanalyse
Forscher haben eine Software entwickelt, die autistische Störungen durch eine Analyse gesprochener Worte ermöglicht.
Meldungen: Natürliche Insektenabwehr l Impfstoff mit Temperaturtrick
Außerdem:
ARZ Haan: Rechenzentrum auf Erfolgskurs
Die ARZ Haan AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2009 zurück. Alle zum Konzern gehörenden Gesellschaften haben dazu beigetragen.
Gesundheitsberufe: Mit Mathe für Menschen
Aus dem Gesundheitswesen wird mehr und mehr eine moderne Wirtschaftsbranche. Kaufleute mit Spezialkenntnissen sind schon heute sehr gefragt.
Freie Berufe: Zufrieden mit der Wirtschaftslage
Freiberufler bewerten die aktuelle wirtschaftliche Lage als »befriedigend«. Nur die Fachärzte unter ihnen beurteilen ihre Situation schlechter...
Meldungen: Keine CoBox in Vöhl l IFH erweitert Portfolio l Müller neuer Stada-Vorstand
Außerdem:
Fertigarzneimittelseminar: Theorie trifft Praxis
Die Pharmaziestudierenden des 8. Semesters der Uni Frankfurt referierten und diskutierten bei ihrem Fertigarzneimittelseminar über verschiedene Aspekte...
Auslandsbericht: »Sogar Pipetten gibt man sich mit beiden Händen«
Wie wäre es denn mit Korea? So lautete die Frage meiner Professorin, als ich sie nach einem Praktikumsplatz im Ausland fragte.
Uni Greifswald: Frack und Fransenkleid beim Pharmaball
Der Geist der Zwanziger Jahre wehte Ende Juni durch Greifswald, als etwa 180 Studierende, Ehemalige und Dozenten des pharmazeutischen Instituts...
Außerdem:
Pharmacup: Sommermärchen für den Freistaat
Gerüche: Ein Protein macht den Unterschied
Jeder tut es, aber keiner spricht gerne darüber. Die Rede ist vom Schwitzen. Warum Schweiß beim einen unangenehm riecht...
Fotos: PZ; Fotolia/Ray; Fotolia/PeJo; PZ/Müller; ARZ Haan; PZ/Müller; Fotolia/Villalon