Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 16/2010

19.04.2010  15:57 Uhr

Editorial

Ritter und Apotheker

Nur noch wenige Tage bis zum 47. DAV-Wirtschaftsforum in Potsdam.

Titel

Antimikrobielle Peptide: Körpereigene Antibiotika schützen...

Lange Zeit unbekannt: Warum sind Menschen normalerweise gesund und werden nicht Opfer von Mikroben?

Politik

Arzneimittel: Regierung bekräftigt Sparpläne

In der Gesundheitspolitik war die schwarz-gelbe Bundesregierung bislang meist zerstritten.

 

Bonussysteme: BGH entscheidet im August

Ob Bonussysteme für rezeptpflichtige Arzneimittel legal sind, wird erst am 17. August entschieden.

 

Demografie: Mehr Miteinander in Gesellschaft und Beruf

In Münster haben Vertreter aus Gesundheitswesen und Politik gemeinsam über den Umgang mit einer alternden Gesellschaft diskutiert.

 

Meldungen: TK und Insulinkanülen l Urkunde für Apotheker l BAH: Versandhandel und OTC

 

Außerdem:

Beratung als größtes Plus

Eröffnungsvortrag über das Sterben in Würde

Krankenkassen: Möglicherweise erste Insolvenzen

Apotheker versorgen gestrandete Passagiere

Rabattverträge: Apotheker favorisieren Garantiepreise

Zytostatika: Betrugsvorwürfe gegen Apotheker

Pharmazie

Heller Hautkrebs: Späte Spuren von zu viel Sonne

Der Sommer kommt und mit ihm die alljährliche Warnung vor den Gefahren der Sonne.

 

Typ-1-Diabetes: Aus für Lantus und Levemir?

Lang wirksame Insulinanaloga könnten auch für Typ-1-Diabetiker aus dem Leistungskatalog der Krankenkassen fallen.

 

Gerontolgie: Moleküle als Motor des Alterns

Spezielle Zucker-Eiweiß-Verbindungen scheinen Alterungssprozesse anzukurbeln.

 

Meldungen:  Herzinfarkt: Therapie oft nicht optimal l Statine: Zusätzliche Warnhinweise

 

Außerdem:

Neue EU-Verordnung: Konservierung von Kosmetika

Interview: Uniprofessor als Namenspate

Rezepturhinweis »Uridin-Hand-Fuß-Salbe«

DPhG-Statement: Arzneimittelfälschungen und Arzneistoffe minderer Qualität

Medizin

Ernährung: Die Psyche isst mit

Man isst nicht nur, weil man Hunger hat. Bei der Nahrungsaufnahme spielt vieles eine Rolle.

 

Diabetes mellitus: Eine Typfrage

Typ 1 oder Typ 2? Auf diese Frage antworten die meisten Diabetiker mit »zwei«, etwa 5 Prozent mit »eins«. Eine Minderheit der Betroffenen wird jedoch »weder noch« erwidern.

 

Diabetes: Künstliches Pankreas erfolgreich

Eine künstliche, computergesteuerte Bauchspeicheldrüse konnte bei Typ-1-Diabetikern den Blutzuckerspiegel über 27 Stunden regulieren.

 

Nanotechnologie: Krebstherapie mit Fernzünder

Bei der nanogestüzten Thermotherapie spritzen Mediziner mit Eisenoxid beladene Nanopartikel direkt in den Hirntumor...

 

Meldungen: Nahtod-Erfahrungen durch CO2 l Blutdruck nicht zu stark senken l Vulkanasche in der Luft

 

Wirtschaft und Handel

Arzneimittel-Sparpaket: Hersteller sondieren rechtliche Schritte

Der Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (VFA) zeigt sich entsetzt über das Arzneimittel-Sparpaket des Gesundheitsministeriums.

 

Apobank: Neustart nach verlustreichem Jahr

Die weltweite Finanzkrise hat die Apobank empfindlich getroffen.

 

Biotechnologie: Von Menschmaschinen und Chimären

Keimbahntherapie, Mensch-Tier-Mischwesen, verbrauchende Embryonenforschung – die Biotechnologie wirft ethische Fragen auf, die unser Verständnis vom Leben berühren.

 

Meldungen: Weniger Umsatz mit OTC l Pharma Privat erweitert E-plus l Boehringer fürchtet Stagnation

 

Außerdem:

Apothekenmarkt: Der Kampf geht weiter

Medizintechnik: Firmen müssen sich in Geduld üben

Fotos: PZ; picture-alliance; Pixelio/Stehle; DAK/Wigger; PZ/Archiv

Mehr von Avoxa