Ausgabe 37/2010 |
13.09.2010 12:05 Uhr |
Schwerpunkt Gentechnik
Diese Ausgabe hat das Thema "Gentechnik" zum Schwerpunkt.
Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.
Zehn Jahre ist es her, dass Bill Clinton und Tony Blair der Welt stolz die Entschlüsselung des menschlichen Genoms verkündeten...
l Molecular Pharming: Arzneistoffernte aus Pflanze und Tier
Die Bemühungen nehmen zu, gentechnisch veränderte Pflanzen und Tiere als Produktionsorganismen für pharmazeutische Wirkstoffe zu entwickeln.
l Gendiagnostik: Engpass in der Beratung
Schwangere Frauen sollen künftig intensiver über genetische Untersuchungen beraten werden. Das schreibt das Gendiagnostikgesetz vor.
l Gendiagnostikgesetz: Schutz vor Diskriminierung
Das Gendiagnostikgesetz trat zum 1. Februar 2010 in Kraft. Es soll sicherstellen, dass Patienten von den Vorteilen bei ihnen angewendeten...
BGH-Urteil: Boni nur in homöopathischer Dosis
Apotheken dürfen bei der Abgabe von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln Vergünstigungen von nur geringem Wert gewähren.
Außerdem:
Kosten-Nutzen-Bewertung: Koalition kommt Pharmaherstellern entgegen
Deutscher Apothekertag: Pharmazeutische Perspektiven
Palliativversorgung: Verbände stellen Charta vor
l Insulin: Hormon aus Bakterien, Hefen und Pflanzen
Mehr als ein Vierteljahrhundert ist vergangen, seit mit Insulin das erste gentechnisch hergestellte Arzneimittel auf den Markt gekommen ist.
l Fertigarzneimittel: Rekombinante Wirkstoffe in Europa
Wir leben im Zeitalter der »biologischen Revolution«. Nirgendwo anders wird das deutlicher sichtbar als in der Medizin.
l Kinetik: Problem durch kurze Halbwertszeiten bei rekombinanten Wirkstoffen?
Alle rekombinanten Wirkstoffe sind Proteine, und von Proteinen weiß man, dass sie in aller Regel recht kurze biologische Halbwertszeiten haben.
Meldungen: Rezeptur: Gelbes oder Weißes Vaselin? l Halluzinogen bei Krebs
Außerdem:
Rezeptur: Galenische Plausibilitätsprüfung an einem Beispiel erklärt
Tapentadol: Schmerzmittel mit doppeltem Wirkprinzip
Kontrazeptiva: Pille soll Folatspiegel optimieren
Ophthalmika: Cortison-Implantat für den Glaskörper
2. Rezeptur-Ringversuch 2010: Halbfeste Zubereitung mit Erythromycin
l Bilanz: Zehn Jahre Genom-Entschlüsselung
In den 1990er-Jahren gelang es, das menschliche Genom Stück für Stück zu entschlüsseln. Als Triumph der Wissenschaft wurden erste Ergebnisse...
l Genom-Entschlüsselung: »Der Nutzen ist gewaltig«
Von den Möglichkeiten, die durch die Entschlüsselung des menschlichen Genoms entstanden sind, ist Professor Dr. Theo Dingermann begeistert.
l Nichtcodierende DNA: Schrott voller Schätze
Höchstens 5 Prozent der Erbsubstanz DNA dient beim Menschen als Vorlage zur Bildung von Proteinen. Wozu der Rest gut ist...
Außerdem:
Dringende Empfehlung zur Grippe-Impfung
l Biotech-Branche: Forschungsstark und krisenfest
In der deutschen Biotechnologie-Branche sind über 500 innovative, forschungsintensive Firmen versammelt. In der Wirtschaftskrise...
Arzneiverordnungsreport: Ausgaben wachsen weiter
Die Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind auch im Jahr 2009 weiter angestiegen. Sie kletterten auf 32,4 Milliarden Euro...
Marketing: Wie viel kostet die Werbung?
Apotheken geben im Schnitt etwas mehr als ein Prozent vom Umsatz für Werbung aus. Das sind für die durchschnittliche Apotheke rund 20 000 Euro...
Meldungen: Celesio baut Vorstand aus l ABDA fordert Verlässlichkeit l Treuhand: Neue Leiterin l Rösler will billigere Impfstoffe
Außerdem:
Fotos: PZ; Fotolia/af-p; Novo Nordisk; Fotolia/af-p; Boehringer Ingelheim