Ausgabe 22/2010 |
31.05.2010 11:55 Uhr |
Apothekerinnen und Apotheker haben in unserer Gesellschaft das exklusive Privileg...
Schmerztherapie: Mit Pellets, Pumpen und Pflastern
Wirkeintritt innerhalb von Minuten, Wirkdauer über ganze Tage, Wochen oder gar Monate: Können moderne Arzneiformen so unterschiedliche...
Pharmacon Meran: Drei Wünsche für die nahe Zukunft
Mehr Diskretion wünscht sich die Präsidentin der Bundesapothekerkammer, Erika Fink, in deutschen Apotheken. Dies sei auch eine Lehre aus Testkäufen.
Patientenverfügung: Nur bedingt verwendungsfähig
Seit dem vergangenen Jahr gibt es eine verbindliche gesetzliche Regelung für Patientenverfügung. Viele Menschen ziehen daraus die Hoffnung auf ein...
Interview: Ein großer Spielraum für Apotheker
Die SPD-Abgeordnete und Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, Dr. Carola Reimann, will fort von einer Diskussion über Ärzte.
Meldungen: H1N1: Offene Rechnung l HIV-Projekte in Gefahr
Außerdem:
Kopfpauschale: Kein Sozialausgleich über Steuern?
Gesundheitsreport: Verschreibungen von Antidepressiva nehmen zu
Neu auf dem Markt: Histamindihydrochlorid und Ofatumumab
Im Mai sind mit Histamindihydrochlorid und Ofatumumab zwei neue Arzneistoffe zur Behandlung seltener Leukämieformen auf den Markt gekommen.
Hochschulporträt: Lehre aus Forschung
Im ersten Teil der neuen Serie »Hochschulporträt« stellt sich das Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie in Würzburg vor.
Antidiabetika: Prototyp aus dem Apfelbaum
Die oralen Antidiabetika könnten demnächst um eine Klasse größer sein. Sogenannte SGLT-2-Inhibitoren ahmen eine seltene genetische Störung nach...
Synthetische Biologie: Der Mensch als Schöpfer
Künstliche Organismen zu erschaffen, ist eines der erklärten Ziele der synthetischen Biologie.
Zusatzstoffe: Umstrittene Kosmetik für das Essen
Sie verstärken die Farbe, verbessern die Konsistenz oder die Haltbarkeit von Lebensmitteln: die Zusatzstoffe.
Meldungen: Hornhautspenden fehlen l Clostridien in der Luft l Stress am Arbeitsplatz
Arzneimittel: Bedürftige zahlen weniger
Für Arzneimittel, die die Kassen nicht erstatten, fehlt Hartz-IV-Empfängern oft das Geld. So verzichten sie auch auf notwendige Medikamente.
Mitarbeiterführung: Die Trennung möglichst fair gestalten
Führungskräfte wälzen sich oft nächtelang im Bett hin und her, wenn sie Mitarbeiter entlassen müssen. Unter anderem, weil sie die Frage quält...
Meldungen: Generika: Rekord-Absatzquote l OTC-Umsatz sinkt l Reaktionen auf Rösler-Pläne
200 Jahre Organon: Die Bibel der Homöopathie
Ein Meilenstein in der Entwicklung der Homöopathie, das Organon der rationellen Heilkunde, steht im Mittelpunkt der neuen Sonderausstellung im...
Fotos: PZ; Mike, Algund; picture-alliance; University of California, San Diego; picture-alliance; Deutsches Medizinhistorisches Museum/Ausstellungskatalog