Ausgabe 02/2010 |
11.01.2010 14:15 Uhr |
Gute Nachrichten aus North Dakota
Wer hätte das gedacht? Auch in den USA gibt es ein Fremdbesitzverbot für Apotheken.
Dekubitus: Last und Entlastung
Die Prävalenz von Druckgeschwüren bei Patienten in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sowie in der häuslichen Pflege ist sehr hoch.
US-Studie: Lob für Fremdbesitzverbot
Eine Studie in den USA hat die Vorzüge des Fremdbesitzverbotes bei Apotheken in North Dakota herausgestellt.
Rösler: Die Menschen wissen die Qualität der Apotheken zu schätzen
Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler (FDP) setzt in der Arzneimittelversorgung auf die inhabergeführte Apotheke.
Fremdbesitzverbot: IfH hält Sachverständigen-Gutachten für wenig fundiert
Der Sachverständigenrat hatte vergangenen November in seinem Jahresgutachten den mangelnden Wettbewerb unter den Apotheken kritisiert und die Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbotes gefordert.
Außerdem:
Barmer GEK: Neue Großkasse mit Gestaltungswillen
Neues Formular zur Anzeige von Standardzulassungen
Schweinegrippe: Impfdosen storniert
Gesundheitsfonds: Finanzierungslücke deutlich kleiner?
Gesundheitsprämie: Einführung in kleinen Schritten
Neue Regelungen für parenterale Zubereitungen
E-Rezept: Moratorium als Chance
Arzneistoffe 2010: Das Jahr der Innovationen
2010 wird ein spannendes Jahr für den Arzneimittelmarkt. Etwa 30 neue Wirkstoffe und einige innovative Formulierungen könnten auf den Markt kommen.
Febrile Neutropenie: Gefürchtete Nebenwirkung vieler Zytostatika
Drastischer Abfall der neutrophilen Granulozyten und Fieber: Dies sind typische Anzeichen einer febrilen Neutropenie, an der viele Patienten unter einer Chemotherapie leiden.
Laxanzien, die als Wirkstoff Sennesfrüchte/-blätter enthalten, gehören zu den am besten untersuchten und abgesicherten pflanzlichen Abführdrogen.
Europäisches Arzneibuch: 4. Nachtrag in Kraft
Pünktlich zum Jahreswechsel war es wieder einmal so weit.
Meldungen: Sildenafil: Zulassung erweitert l Bewerben für Gesundheitspreis l Denosumab: Zulassung empfohlen l Rituximab: Wirksamkeit der Grippeimpfung fraglich
Rheumatoide Arthritis: Durch Ernährung Medikamente sparen
Früher belächelt, hat sich mittlerweile die Ernährungsmedizin in der Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis etabliert.
Prostatakrebs und Erschöpfungssyndrom: Ein Mäusevirus sorgt für Verwirrung
Das 2006 entdeckte XMR-Virus steht im Verdacht, bei der Pathogenese von Prostatakrebs und dem chronischen Erschöpfungssyndrom eine Rolle zu spielen.
Meldungen: Wie Licht Migräne triggert l Bedenkliche Körperscanner
Biotech-Branche: Firmen hoffen auf ein besseres Jahr
Die deutsche Biotechnologie-Branche stemmt sich recht erfolgreich gegen die Krise.
Beleuchtung: Der richtige Mix aus Licht und Schatten
Leuchten gibt es in jeder Apotheke – unter der Decke, über dem Handverkaufstisch, im Schaufenster.
Pharmazeutentreff: Skihütten-Charme und feine Weine
Kennen Sie das Bolgen Plaza? Es befindet sich in einem Holzhaus mitten in Davos und ist der Schauplatz des Pharmazeutentreffs beim diesjährigen Pharmacon.
Meldungen: Sanacorp hat 7500 Mitglieder l Streit um Zukunft der MVZ
Ausstellung: Arbeit ist nicht alles
Eine Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum greift ein Thema auf, das jeden betrifft: Arbeit.