Ausgabe 19/2010 |
10.05.2010 13:34 Uhr |
Die Krankenkassen müssen die Vorgaben der Schiedsstelle zum Apothekenabschlag sofort umsetzen.
Krebs bei Kindern: Schwere Last für die ganze Familie
Krebserkrankungen bei Kindern sind selten, aber sie belasten die kleinen Patienten und ihre Familien schwer.
Apothekenabschlag: Gericht gibt Apothekern Recht
Die Hängepartie um den Apothekenabschlag für 2009 ist wahrscheinlich zu Ende. Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat die GKV angewiesen...
Patientenindividuelle Versorgung: Gratisangebote blockieren Vergütung
Eine patientenindividuelle Arzneimittelversorgung wird inzwischen von vielen Heimträgern verlangt.
Rösler: Mehr Vertrauen ins Gesundheitswesen
Beim jährlichen Großtreffen der Gesundheitsbranche, dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit, trat Gesundheitsminister Rösler...
Meldungen: Pick-up: Banzer macht Druck l Praktikum beim Hausarzt l Lob für das IQWiG
Außerdem:
Niederlande: Kein Vorbild für Deutschland
Demografie: Pflege – quo vadis?
Arzneimittelzulassung: Zulassungsstau bleibt ein Problem
Ärztetag: Rösler wirbt weiter für Kopfpauschale
Orphan-Drug-Forschung: Finanzielle Vorteile als Köder
Lange Zeit bestand wenig Interesse, Arzneimittel für seltene Leiden zu entwickeln.
Bapineuzumab: Passive Impfung gegen Alzheimer
Bei den therapeutischen Strategien gegen Alzheimer ist viel in Bewegung.
Juckreiz: Den Teufelskreis durchbrechen
Jucken – Kratzen – Jucken: Vor allem bei kleinen Patienten ist dieser Kreislauf schwer zu durchbrechen.
Hautalterung: Nikotin und UV-Licht meiden
Die Alterung der Haut ist ein komplexer Vorgang, der nach dem derzeitigen Stand der Forschung nicht aufgehalten werden kann.
Meldungen: Schlaganfall: Sieben Neuzulassungen bis 2013 l Avastin: Roche warnt vor Infusionsreaktionen l Neue Schmerzmittel-Klasse in der Entwicklung l Senfölglykoside: Wirksam gegen multiresistente Erreger
Demenzprävention: Geistig aktiv bleiben
Was können Gesunde tun, um in späteren Jahren nicht an Demenz zu erkranken?
Aids: Natürliche Immunität entschlüsselt
Die meisten HIV-Infizierten entwickeln, wenn sie nicht behandelt werden, im Laufe der Zeit das Krankheitsbild Aids.
Genetik: Rauchen teilweise genetisch bedingt
Wie oft ein Raucher täglich zur Zigarette greift, unterliegt zumindest zum Teil genetischen Einflüssen.
Meldungen: Selbstverteidigung des Fetus l Sindbis-Virus in Deutschland
Versandapotheken: Pick-up-Verbot ist übertrieben
Der Vorsitzende der Monopolkommission, Professor Dr. Justus Haucap, hat sich beim Kongress der Versandapotheker für mehr Wettbewerb im...
Berlin-Chemie: Schreckgespenst China
Kosten-Nutzen-Bewertungen, festgesetzte Preise, Rabattverträge: Die Gesundheitspolitik in Deutschland...
Internationales Franchisemodell für DocMorris
Celesio will ein Franchisemodell für DocMorris entwickeln, dass in Märkten mit und ohne Apothekenketten eingesetzt werden soll.
Außerdem:
Pharmaunternehmen: Daiichi Sankyo zeigt Flagge in Berlin
Zöliakie: Manchmal vergeht einem der Appetit
Lisa fällt auf. Man könnte die zarte Frau mit den eingefallen Wangen und großen Augen für diät- oder magersüchtig halten.
Kunst- und Wunderkammer: Mikrokosmos eines Sammlers
Die Sammelleidenschaft begleitet ihn seit Kindheitstagen. Nun hat der Endokrinologe Professor Dr. Dr. Thomas Obricht für seine Passion in Berlin einen festen Ort geschaffen...
Fotos: PZ; Fotolia/Amridesign; dpa; Amgen; PZ/Zillmer; DZG