Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 18/2010

03.05.2010  15:07 Uhr

Editorial

Großes Vertrauen

Vor Stiftung Warentest ist nach Stiftung Warentest.

Titel

Durchfall: Wann Selbstmedikation möglich ist

Durchfall ist unangenehm und lästig. Er kann die Gesundheit aber auch massiv beeinträchtigen und die Wirkung von Arzneimitteln stören.

Politik

Umfrage: Gute Noten für die Apotheken

Die Deutschen setzen hohes Vertrauen in die Apotheken und sind mit den pharmazeutischen Leistungen sehr zufrieden.

 

Arzneimittel: Koalition stimmt Eckpunkten zu

Nicht zum ersten Mal hat sich die Bundesregierung über die Umsetzung der Eckpunkte zur Arzneimittelversorgung verständigt.

 

Krankenhausapotheker: Mehr Sicherheit und Qualität

Apotheker, Ärzte und Patienten sind sich einig: Klinische Pharmazeuten am Krankenbett verbessern die Behandlungsergebnisse.

 

Meldungen: BSG zum Herstellerrabatt l Rabatte für Privatversicherungen? l Kunstfehler kann Gewalt sein

 

Außerdem:

Gesundheitswesen: Wettbewerb in Grenzen

Rechtstipp: Bußgeldkatalog für Radfahrer

Institut für Handelsforschung: Apotheken haben Beratungskompetenz

 

47. DAV-Wirtschaftsforum

Apotheke 2020: Erfolgreich im Wettbewerb

Beim diesjährigen Wirtschaftsforum drehte sich alles um die Zukunft der Arzneimittelversorgung in und mit der Apotheke. Unsere Berichte...

Pharmazie

Neu auf dem Markt: Corifollitropin alfa und Eltrombopag

Der neue Arzneistoff Corifollitropin alfa könnte die Kinderwunschbehandlung bei Frauen zukünftig vereinfachen. Der zweite Neuling ist Eltrombopag.

 

Orale Tumortherapie: Mehr Freiheit, mehr Verantwortung

Peroral bioverfügbare Tumortherapeutika bieten viele Vorteile. Sie reduzieren die Krankenhausaufenthalte und erhöhen die Unabhängigkeit des Patienten.

 

Pharmacon Meran: Therapie des neuropathischen Schmerzes

Die Schmerztherapie ist eines der vier Schwerpunktthemen auf dem diesjährigen Internationalen Fortbildungskurs für praktische und wissenschaftliche Pharmazie in Meran. lInterview: »Kommen Sie nach Meran!«

 

Meldungen: Diabetische Nephropathie: Vitamin B kann schaden l Rivastigmin-Pflaster: Hersteller warnt vor Fehlanwendung

 

Außerdem:

Verstopfung: Irrtümer rund um die Verdauung

Nutzen von Avastin infrage gestellt

Neue Kompaktseminare zum Thema Rabattverträge, aut idem & Co.

Medizin

Ernährung: Nicht erst bei Durst trinken

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist für den Menschen lebensnotwendig. Ohne Nahrung kann er wochenlang überleben, ohne Wasser hingegen...

 

Reiseberatung: Gezielt Migranten ansprechen

Sie haben ein hohes Infektionsrisiko auf Reisen, lassen sich aber selten beraten: In Deutschland lebende Migranten, die ihre alte Heimat besuchen...

 

Oxytocin macht Männer sensibler

Schon eine kleine Hormongabe macht Männer so sensibel wie Frauen. Das hat eine Studie von Bonner Forschern ergeben.

 

Meldungen: Mäuse als Morphin-Produzenten l Masern sind vermeidbar

 

Außerdem:

Tag des Cholesterins

Wirtschaft und Handel

Bundesregierung: Gesundheit als Wirtschaftstreiber

Die Firmen der Gesundheitswirtschaft schaffen eher im Verborgenen, kaum wahrgenommen von der Öffentlichkeit.

 

Hessen: Neue Lösung für alte Arzneimittel

Die hessischen Apotheken können wieder Altmedikamente ihrer Kunden entgegennehmen und entsorgen lassen.

 

Biopharmazeutika: Stabile Branche, volle Pipeline

Die Boomjahre für Biopharmazeutika sind vorerst vorbei. Aber wirtschaftlich erweist sich die Branche als stabil.

 

Außerdem:

Bayer-Chef hinterlässt Firma im Aufschwung

175 Jahre Gehe: Das blaue Wunder

Campus

Berufsfelder: Pharmaziestudium – und was dann?

Im Anschluss an das Pharmaziestudium bieten sich viele Möglichkeiten der Berufswahl, arbeitslose Absolventen gibt es kaum.

 

Uni Tübingen: Examensball der Absolventen

Bereits zum dritten Mal wurde in Tübingen im Rahmen eines Abschlussballs das Bestehen des Zweiten Staatsexamens gefeiert.

 

Klinische Pharmazie: Ohne Forschung keine Anerkennung

Die Vorgaben der Approbationsordnung zur Klinischen Pharmazie werden an den einzelnen Hochschulen unterschiedlich umgesetzt.

 

Außerdem:

Erfahrungsbericht: Warten auf den Buzzer

Uni Mainz: Absolventen feierlich verabschiedet

Magazin

Vfa-Wanderausstellung: Gesundheit in der Pipeline

Wozu dient Arzneimittelforschung? Nur wenige Menschen außerhalb der Fachkreise wissen mit dem Begriff etwas anzufangen.

Originalia

Apothekenbasierte nicht-interventionelle Studie: Rennie-Verwender bestätigen zuverlässige...

In einer apothekenbasierten nicht-interventionellen Studie wurde die Anwendung des Ant­azidums Rennie zur Behandlung von Sodbrennen und säurebedingten Magenbeschwerden...

Fotos: PZ; PZ/Archiv; Pixelio/Silvio-Bu; Pixelio/Rose; PZ/Pietschmann; Wild; vfa

Mehr von Avoxa