Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 46/2010

15.11.2010  13:48 Uhr

Editorial

Fortschritt stört

Es fällt schwer, dem AMNOG etwas Gutes abzuringen...

Titel

Zöliakie: Ein bisschen Gluten ist schon zu viel

Die Zöliakie ist die häufigste Lebensmittelintoleranz in Europa. Es ist jedoch keine klassische Nahrungsmittelallergie, sondern...

 

Außerdem:

Interview: Auch der Lippenstift muss glutenfrei sein

Politik

Bundestag: Keine Änderungen an Spargesetzen

Gleich zweimal mussten die Parlamentarier in der vergangenen Woche über die Spargesetze der Bundesregierung abstimmen.

 

AMNOG: »Die Koalition verhandelt nicht mit Leistungserbringern«

Mit mindestens 200 Millionen Euro belastet das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) die Apotheker.

 

AMNOG: Experten bezweifeln Nutzen

Fortschritt oder Rückschritt? Ausgehend von dieser Frage bezogen Gesundheitsexperten Stellung zum AMNOG – und sparten dabei nicht an Kritik.

 

Außerdem:

Hilfsmittel: Pflicht- und Kürprogramm für die Versorgung ab 2011

Cholera: Apotheker schicken Hilfsgüter nach Haiti

Behindertensport: Eine glaubwürdige Kooperation

Rabattverträge: Hermann kritisiert AMNOG

Pharmazie

Osteoporose: Kombitherapie bringt selten Synergien

In der Osteoporose-Behandlung haben Ärzte die Wahl zwischen einem antiresorptiven und einem osteoanabolen Ansatz.

 

Hochschulporträt: Vielfalt macht stark

Forschungsstark, international und breit gefächert: Die Pharmazie am Hochschulstandort Bonn ließe sich mit einigen Adjektiven beschreiben.

 

Typ-1-Diabetes: Basis-Bolus-Therapie überprüfen

Wenn Typ-1-Diabetiker in der Apotheke über schlechte Blutzuckerwerte, einen schlechten HbA1c-Wert oder generell eine schlechte Zuckereinstellung klagen...

 

Außerdem:

Wochenendworkshop: Pharmazeutische Berufsinhalte stärken

Meldungen

Medizin

Diabetes und psychische Erkrankungen: Problematische Kombinationspartner

Depressive Störungen und Schizophrenie zählen zu den bekanntesten und zu den schwer therapierbaren psychischen Erkrankungen.

 

Tuberkulose: Resistente Stämme breiten sich aus

Bei Tuberkulose-Infektionen beobachten Mediziner eine dramatische Zunahme widerstandsfähiger Keime. In manchen Regionen...

 

Rotaviren: Rund und ungesund

Nicht nur Noroviren setzen dem Darm zu. Weniger bekannt, doch nicht weniger infektiös sind Rotaviren.

 

Außerdem:

Drogenbericht: Junge und alte Konsumenten

Meldungen

Wirtschaft und Handel

Pharmabranche: Die fetten Jahre sind vorbei

Die Wachstumsraten der Pharmaindustrie sinken und werden sich auf dem Niveau der 1990er-Jahre einpendeln, schätzen Branchenexperten.

 

Mitarbeiter: Gratifikation als Weihnachtsgeschenk

Die meisten der über 120 000 Apothekenangestellten können auch dieses Jahr wieder mit einem 13. Monatsgehalt als Gratifikation zum Jahresende rechnen.

 

AMNOG: BPI kritisiert neue Packungsgrößen

Das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) ist verabschiedet. Der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (BPI) sieht schwarz.

 

Außerdem:

Sanofi-Aventis: Analoginsulin spart Kosten

Entwicklungsländer: Pharmafirmen engagieren sich in Afrika bei...

Umfrage: Die Freundlichkeit in Apotheken könnte besser sein

Meldungen

Originalia

David Heinrich Hoppe: Apotheker, Arzt und Botaniker

David Heinrich Hoppe zählt zu den Mitbegründern der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft. Er gab von 1790 bis 1811 das »Botanische Taschenbuch für Anfänger...

 

Fotos: PZ; dpa; International Osteoporosis Foundation; Fotolia/Razvan; Fotolia/Pdesign

Mehr von Avoxa