Ausgabe 40/2010 |
04.10.2010 13:44 Uhr |
LeiKa: Leistungskatalog für neues Denken
Zum Apothekertag präsentiert die ABDA erstmals einen bundeseinheitlichen »Leistungskatalog für Beratungs- und Serviceangebote in Apotheken«.
Interview: Leistungen schrittweise aufbauen
Mathias Arnold ist einer der »Väter« des LeiKa. Die PZ fragte ihn, wie der neue Leistungskatalog konkret den Weg in die Apotheke finden kann.
AMNOG: Verbände fordern Änderungen
Die geplante Umstellung der Großhandelsvergütung sorgt weiter für Konflikte. Trotz intensiver Verhandlungen, zu denen das Bundesgesundheitsministerium...
Spargesetz: Kritik von Apothekern und Ärzten
Die ABDA hat in der Anhörung zum Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) bereits auf die erhebliche Belastung der Apotheken hingewiesen.
Treuhand: AMNOG belastet Apotheken erheblich
Ursprünglich wollte die Bundesregierung bei Apothekern und pharmazeutischem Großhandel zusammen rund 350 Millionen Euro sparen.
Außerdem:
GKV: Versicherte sollen in Vorkasse gehen
Kooperationsmodell »Vorteil24«: Rechtliche Bedenken
Govi-Homepage: Alles unter einem Dach
Neu auf dem Markt: Tapentadol und Velaglucerase alfa
Mit Tapentadol kommt seit vielen Jahren erstmals wieder ein neues Opioid auf den Markt. Zweiter Neuling ist das Orphan Drug Velaglucerase alfa...
Brustkrebs: 10 Jahre Trastuzumab
Das erste Therapeutikum, das es vermocht hat, in die Biologie von Tumorgewebe einzugreifen, besteht mittlerweile seit zehn Jahren auf dem Markt.
Tablettenteilen: Aus eins mach zwei
In Deutschland wird jede vierte Tablette geteilt. Die Gründe dafür sind einfach, das Teilen selbst jedoch nicht.
Außerdem:
Alzheimer-Forschung: Von Zebrafischen lernen
Mehr als 100 Jahre nach den Entdeckungen von Alois Alzheimer gibt es keine Medikamente, die kausal in die Demenzentstehung eingreifen.
Multiple Sklerose: Direkter Angriff auf Neurone
Bei der Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose greifen fehlgeleitete Zellen des Immunsystems auch Nervenzellen direkt an und schädigen...
Medizinnobelpreis: Vater der In-vitro-Befruchtung geehrt
Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an den geistigen Vater des ersten Babys aus dem Reagenzglas, verkündete das schwedische...
Außerdem:
Generika: Hexal fordert Quoten für Biosimilars
Biotechnologisch hergestellte Nachahmerprodukte könnten den Kassen Einsparungen von einigen Milliarden Euro bringen, sagt das Unternehmen Hexal.
Lauer-Fischer: Mit der Philosophie eines mittelständischen Unternehmens
Vor sechzig Jahren brachte Pharma, Daig und Lauer eine Taxe für Apotheken auf den Markt. Sechzig Jahre später...
Heil- und Hilfsmittel: Schmerzmittel schon für Kinder
Etwa 300 000 Kinder in Deutschland werden wegen Rückenschmerzen behandelt, schätzte Gesundheitsexperte Gerd Glaeske bei der Vorstellung...
Außerdem:
Slowenien empfängt Pharmaziestudierende aus der ganzen Welt
Im August trafen sich mehr als 350 Studenten aus 45 Ländern in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana.
Fachübersetzer: Beipackzettel auf Farsi
Arztbriefe, Beipackzettel, Zulassungsanträge: In einer globalisierten Welt besteht ein großer Bedarf an fachlichen Übersetzungen in der Medizin.
N-Acetylcystein: Neue Erkenntnisse zu einem bewährten Wirkstoff
N-Acetylcystein (NAC) wurde in den 1960er-Jahren als Mukolytikum entwickelt und fand bald eine weite Verbreitung in der Therapie der akuten und chronischen Bronchitis.
Fotos: PZ; Berlin Partner GmbH/FTB-Werbefotografie; DAK; AG Haass; Hexal; BPhD; Fotolia/Schieder