Ausgabe 21/2010 |
25.05.2010 10:28 Uhr |
Ethik und Pharmazie: In Würde leben bis zum Tod
Viele Menschen wünschen sich ein Sterben in Würde, ohne Angst, Schmerzen, seelische und körperliche Qualen.
Außerdem:
»Entscheidungszwänge am Lebensende«
Generikarabatt: Apotheken droht Finanzchaos
Auf die Apotheker kommt neuer Ärger zu. Weil einige Generikahersteller den Kassen nicht den gesetzlich vorgeschriebenen Rabatt gewähren...
Bundestag: Ausschuss diskutiert über Sparpaket
Der Gesundheitsausschuss im Bundestag hat das Arzneimittelsparpaket mit Vertretern von Verbänden diskutiert.
Schmerztherapie: Austauschpflicht für Opioide aufheben
Stark wirksame Opioide sollten nicht mehr aus Kostengründen gegen preisgünstigere Präparate ausgetauscht werden müssen, fordern...
Meldungen: Mehr Nachwuchs l Rebscher gegen Aufzahlung l Arzt muss aufhören
Außerdem:
Krebs: Zytostatika der Zukunft
Krebszellen sind erfinderisch, daher müssen Pharmaforscher es auch sein. Einige potenzielle Arzneistoffe mit neuem Wirkmechanismus befinden sich...
Hämorrhoidalleiden: Ein Update für die Apothekenpraxis
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte ordnete Anfang Mai einen sofortigen Verkaufstopp für Bufexamac-haltige Arzneimittel an.
Chronische Rhinosinusitis: Wieder Luft bekommen
Rhinosinusitis ist nicht gleich Rhinosinusitis. Das klingt banal. Doch dahinter steckt die relativ neue Erkenntnis, dass es in der Pathologie...
Meldungen: Phase III: Regorafenib bei fortgeschrittenem Darmkrebs l Tuberkulose: Neue Therapien dringend gesucht
Kinder: Zappelig durch Schlafstörungen
Wenn Kinder unregelmäßig schnarchen, sollten Eltern hellhörig werden. Denn schon Kinder können unter obstruktiver Schlafapnoe leiden.
Mundgesundheit: Rauchen schadet den Zähnen
Raucher haben ein deutlich höheres Risiko, Zähne zu verlieren, als Nichtraucher. Dies belegt ein neuer Report...
Meldungen: Künstliches Genom geschaffen l Krebsrisiko bei Diabetes
Großhandel: Neue Vergütung soll im Januar kommen
Die Vergütung für den Pharmagroßhandel soll sich ändern. Die Preisentwicklungen im Arzneimittelmarkt brächten ihre Mischkalkulation ins Wanken...
Versandapotheke: Vitalsana erringt Teilerfolg vor Gericht
Die niederländische Versandapotheke Vitalsana muss künftig in ihrer Werbung ihre Herkunft deutlich machen, um Kunden nicht in die Irre zu führen.
Rechtstipp: Zuwendungen von Apothekern an Ärzte
Ein Beschluss des Oberlandesgerichts Braunschweig sorgt für Aufsehen. Erstmals wurde ein niedergelassener Kassenarzt als Beauftragter der Krankenkassen qualifiziert,...
Meldungen: Noweda bildet aus l Preisanstieg in Kliniken l Wegener investiert in Biotech
Studentenwohnheim: Mein Zimmernachbar, der Herr Professor
Ein Pharmazieprofessor, der ins Studentenwohnheim zieht, um von den Klippen des Alltags seiner Bewohner zu erfahren?
Erfahrungsbericht: Down Under auf Station
Wie wird in Australien Krankenhauspharmazie betrieben?
BPhD-Tagung: Maria-Christina Scherzberg ist neue Präsidentin
Sechs Vorstandswahlen, das erste Ehrenmitglied, einiges zu besprechen und zu erleben...
Infektionsforschung: Alles unter Kontrolle?
Ihnen fielen Millionen Menschen zum Opfer und bis heute sind sie eine Herausforderung für die Infektionsmedizin: Mikroben.
Robert Koch: Bakterien im Bild
Vor 100 Jahren, am 27. Mai 1910, starb Robert Koch, der dank seiner bahnbrechenden Forschung zu einem der berühmtesten Bakteriologen wurde.
Fotos: PZ; PZ/Müller; medical picture; Superbild; PZ/Zillmer; picture-alliance, Robert-Koch-Institut