Ausgabe 43/2010 |
25.10.2010 12:12 Uhr |
Man hört oft, wie schwierig es sei, qualifizierte pharmazeutische Kräfte für die öffentliche Apotheke zu finden...
Infektionsgefahr: Nadelstichverletzungen sind keine Bagatellen
Kleine Nadeln können große Gefahren bergen. Wie kann man vorbeugen, welche Tipps Patienten und pflegenden Angehörigen geben?
Interview: Erfolgsfaktor Familienfreundlichkeit
Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren, ist nicht immer leicht. Apothekenleiter sollten ihre Mitarbeiter bei dieser Aufgabe unterstützen...
Gesundheitsreform: Unbekannt und ungeliebt
Nach einer aktuellen Umfrage messen die Deutschen der anstehenden Gesundheitsreform hohe Bedeutung zu, obwohl sie deren Inhalte kaum kennen.
Ärztemangel: Rösler will Versorgungsgesetz
Um dem Ärztemangel in ländlichen Gebieten entgegenzuwirken, will Gesundheitsminister Rösler ein Versorgungsgesetz auf den Weg bringen.
Außerdem:
Gericht entzieht »Zur Rose« Versanderlaubnis
Großbritannien: Juristen auf Ärztejagd
Arzneimittelversorgung: »Wir investieren in die Zukunft«
AOK: Zytostatika-Ausschreibung bestätigt
Prävention: Der Staat hält sich raus
Epilepsie: Krampfneigung und Kinderwunsch
Chronisch krank und Kinderwunsch – das geht mittlerweile viel häufiger, als mancher denkt. Planung schafft dabei Sicherheit.
Ginkgo biloba: Alter Extrakt, neue Ergebnisse
Dass der standardisierte Ginkgo-biloba-Spezialextrakt EGb 761® auf präklinischer Ebene neuroprotektiv wirkt, ist unbestritten.
Neue Daten: Hormontherapie fördert Brustkrebs
Eine Hormonersatztherapie erhöht nicht nur die Brustkrebsinzidenz, sondern auch die -mortalität. Das geht aus einer Follow-up-Studie der »Women's Health Initiative« hervor.
Außerdem:
ZL-Blut-Ringversuche 2011: Qualität geht vor
Grippeimpfung: Junge und alte Immunsysteme
Kinder, Herz-Kreislauf-Kranke und Senioren – sie infizieren sich besonders leicht mit einer Grippe. Allerdings mit unterschiedlichen Konsequenzen...
Universeller Tumormarker gefunden
Mit einem einzigen Biomarker könnten in Zukunft verschiedene Tumorarten aufgespürt und besser bekämpft werden.
Diabetes durch epigenetische Prägung
Männliche Ratten, die sich zu fettreich ernähren, zeugen mit erhöhter Wahrscheinlichkeit zuckerkranke Nachkommen...
Außerdem:
Gesundheitswirtschaft: Mangel an Fachkräften erwartet
Fast eine Million Fachkräfte fehlen im Jahr 2030 im Gesundheitswesen wegen des demografischen Wandels, prognostiziert eine aktuelle Studie.
Pick-up-Stellen: DM will die Anzahl nicht erhöhen
Die Drogeriemarktkette DM will im laufenden Geschäftsjahr 100 neue Filialen in Deutschland eröffnen. Die Zahl der Pick-up-Stellen soll aber gleich bleiben.
Anzag-Übernahme: »Wir werden unsere bisherige Geschäftspolitik weiterführen«
Die Übernahme von Anzag ist fast abgeschlossen. Nur noch das Kartellamt könnte verhindern, dass der Großhändler demnächst zu Alliance Boots gehört.
Außerdem:
Apobank: Ärger mit Immobilienpartner
Apothekergenossenschaft Noweda eröffnet neue Niederlasssung bei München
Treuhand erweitert Ausbildungsangebot
Vorsicht bei Fachbüchern: Kassenbon reicht nicht mehr zum Absetzen
Passiflora incarnata: Von der Passion Christi zur modernen Arzneipflanze
Die Passionsblume hat eine alte Tradition als religiöses Symbol und als Heilpflanze. Heute wird sie in der Selbstmedikation eingesetzt...
Fotos: PZ; ABDA; Novartis Vaccines; Fotolia/Schleicher; Fotolia/Wydmuch