Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 25/2010

21.06.2010  11:07 Uhr

Editorial

Berechnete Wirkung
Was passiert eigentlich genau im Körper nach der Arzneimitteleinnahme?

Titel

Anaphylaxie: Rasches Handeln kann Leben retten

Die Anaphylaxie ist die schwerste Manifesta­tion einer mastzellabhängigen Erkrankung. Die Reaktion ist selten, kann aber tödlich verlaufen.

Politik

Arzneimittel: Regierung beschließt Sparpläne

Union und FDP können sich doch noch einigen. Am vergangenen Freitag verabschiedeten sie das GKV-Änderungsgesetz.

 

Arzneimittelpreise: Grüne fordern strengere Regeln

Kosten-Nutzen-Bewertung, Positivliste, Rückzahlungen: Welche Möglichkeiten gibt es, angemessene Preise für neue patentgeschützte Arzneimittel zu finden?

 

Pharmamarkt: »Hauptlast der Rabattverträge tragen Apotheker«

Apotheker müssen für ihren Aufwand mit den Rabattverträgen besser bezahlt werden, forderte der ABDA-Hauptgeschäftsführer Dr. Hans-Jürgen Seitz auf...

 

Außerdem:

Interview: Qualität als höchstes Ziel

USA: Gesundheitsreform läuft an

Thomas Benkert neuer Präsident der BLAK

Apothekenbetriebsordnung: Ein erster Entwurf

Mit Teamarbeit gegen Polymedikation

Apothekenpersonal: PTA wollen berufliche Aufwertung

Pharmazie

PAGE-Meeting: Pharmakometrie in vielen Facetten

Mit dem Thema Pharmakometrie beschäftigte sich im Juni eine ganze Konferenz. Die Vorträge bei diesem »PAGE-Meeting« gaben Einblick in ein...

 

Interview: Schnittstelle von Pharmazie und ­Mathematik

Die Pharmakometrie, die sich mit der Modellierung von Arzneimittelwirkungen und Krankheitsverläufen beschäftigt, gewinnt immer mehr an Bedeutung.

 

Japanische Enzephalitis: Reiseimpfung vermehrt empfohlen

Reisende erkranken selten an Japanischer Enzephalitis. Doch wenn der Fall eintritt, ist das Risiko, neurologische Schäden davonzutragen oder zu sterben...

 

Meldungen: Notfallmedizin: Tranexamsäure als Lebensretter l Katarakt: So werden Sonne und Medikamente zur Gefahr l Wirkstoffpflaster: Was Patienten wissen müssen

 

Außerdem:

Metoprolol: Austauschbarkeit von Retardpräparaten

Medizin

Influenza: Lehren aus der Pandemie

Vor einem Jahr hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wegen der Verbreitung des neuen H1N1-Virus die Pandemiestufe 6 ausgerufen.

 

Virusdiagnostik: Fahndung nach H1N1

Der Verlauf der H1N1-Influenza-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig eine zuverlässige Virusdiagnostik ist.

 

Sehschwäche: Sinnvolle Vorsorge

Sehen müssen Kinder erst lernen. Ist die Sehentwicklung in den ersten Lebensjahren gestört, kann es zu einer Schwachsichtigkeit kommen.

 

Außerdem:

Zähneputzen schützt das Herz

Der kleine Unterschied bei Stress

Wirtschaft und Handel

Joint Venture: Celesio und Medco kooperieren

Die Pharma-Dienstleistungskonzerne Celesio und Medco haben ein europaweites Joint Venture vereinbart. Auch die Versandapotheken der beiden...

 

Apobank: Zurück in stabiles Fahrwasser

Mit der »Hoffnung auf einen Schlussstrich unter die Vergangenheit« endete die ordentliche Vertreterversammlung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank.

 

Privatversicherer: Unternehmen wollen Kosten bremsen

Privatversicherte müssen die Zeche für Einsparungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung zahlen, urteilen die privaten Versicherungsfirmen.

 

Meldungen: Siegel für OTC-Originale l VSA mit Jahresüberschuss l Frauen vertrauen Apothekern

 

Außerdem:

Sanacorp: Renner übergibt intaktes Unternehmen

Gesundheitswirtschaft: Die Pharmaindustrie liebt Berlin

Apothekenabschläge: Wie sich Rückzahlungen auswirken

Excellence Days Apotheke: Von den Besten lernen

Steuertipp: Vorsteuerabzug bei Gemeinschaften

Campus

Studium: Ausland, ich komme!

Auslandsaufenthalte während des Studiums liegen auch bei Pharmaziestudierenden im Trend.

 

Pharmacon Meran: Studierende mit von der Partie

Zum zweiten Mal bot sich uns Frankfurter Pharmaziestudenten des 7. und 8. Semesters die Chance, an einem Pharmacon-Kongress in Meran teilzunehmen.

 

Pharmaweekend: Fortbildungskongress für Studenten

Zum diesjährigen Pharmaweekend ging es Anfang Juni in die Stadt der Lederhosen und Dirndln – nach München.

Originalia

ZL-Reihenuntersuchung: Schnell freisetzende Paroxetin-20-mg-Tabletten im Vergleich

Das ZL hat 2009 eine vergleichende Untersuchung von schnell freisetzenden Paroxetin-20-mg-Präparaten des deutschen Marktes durchgeführt.

Fotos: PZ; Fotolia; Fotolia; dpa; PZ/Archiv; Fotolia/Gehkah

Mehr von Avoxa