Ausgabe 50/2010 |
13.12.2010 13:25 Uhr |
»Soll ich nun regelmäßig Aspirin-Tabletten zum Schutz vor Krebs schlucken?«
Vitamin D: Prophylaxe gegen Krebs und chronische Krankheiten?
Kann man mit ausreichender Vitamin-D-Versorgung chronischen Krankheiten wie Krebs, Morbus Parkinson oder Multipler Sklerose vorbeugen?
AMNOG: Apotheker wollen Belastungen des Großhandels nicht mittragen
Geht es nach den Großhändlern, sollen allein die Apotheker die Kürzung der Großhandelsspanne stemmen. Der Phagro hat angebliche Ertragseinbrüche...
Apothekerhaus: Ergebnisse der Prüfaufträge abwarten
Die ABDA diskutiert eine mögliche Erweiterung des Deutschen Apothekerhauses in Berlin. Die ABDA-Mitgliederversammlung hat in der vergangenen...
Gewerkschaftsbund: Kommission empfiehlt Bürgerversicherung
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat eine Kommission beauftragt, ein Konzept für ein solidarisches Gesundheitssystem zu entwickeln.
Außerdem:
Versicherte schauen nicht nur aufs Geld
Depressionen: Neuroleptikum als Add-on
Etwa ein Drittel der Patienten mit einer Depression spricht nur unzureichend auf eine medikamentöse Therapie an.
Hochschulporträt: Gutes Licht für helle Köpfe
Überdurchschnittlich viele Sonnenstunden an der Ostseeküste sind sicher ein positiver Nebeneffekt. Für ein Pharmaziestudium in Greifswald...
OTC-Analgetika: Stichpunkt Magenverträglichkeit
Acetylsalicylsäure, Diclofenac oder Ibuprofen: Welches OTC-Analgetikum ist das magenverträglichste und hinterlässt an der Magenschleimhaut...
Außerdem:
ASS: Eine tägliche Dosis gegen Krebs?
Interview: Reversibel statt irreversibel
Darmbesiedlung: Effekte von Anti- und Probiotika
Mehrere 100 nützliche Bakterienarten lassen sich im Darm des Menschen nachweisen und sind für diesen lebensnotwendig.
Appetit: Gedanken an Essen machen satt
Nur an Essen zu denken, kann bereits satt machen: Wer sich eine Mahlzeit ausführlich genug vorstellt...
Kopfschmerzen: Wann ist es ein Notfall?
Bei Kopfschmerzen reicht meist eine Tablette aus – manchmal aber auch nicht.
Außerdem:
Einkommen: Unterschiede nehmen zu
Deutliche Differenzen bei den Einkommen in Ost- und Westdeutschland sind auch 20 Jahre nach der Wiedervereinigung die Regel.
Selbstmedikation: Besseres Image soll Umsatz beflügeln
OTC-Präparate haben ein Akzeptanzproblem, sagen die Arzneimittel-Hersteller. Sie fordern von Politik und Krankenkassen, Selbstmedikation aktiv zu fördern.
Gesundheitswirtschaft: Wachstum durch Innovationen
Mit 5,5 Milliarden Euro und sechs nationalen Zentren will die Bundesregierung die Gesundheitsforschung anschieben. Das reiche aber leider nicht aus...
Außerdem:
Apothekenmitarbeiter: Jeder Sechste ist unzufrieden
Neuheiten setzen sich langsam durch
Fotos: PZ; Fotolia/emmi; Fotolia/GordonGrand; Fotolia/Juan Gärtner; Fotolia/elenaR