Ausgabe 15/2010 |
12.04.2010 14:44 Uhr |
Mit den festgestellten Qualitätsmängeln bestimmter Clopidogrel-Präparate gibt es einen weiteren Skandal...
RNA als Arzneistoff: Faszinierendes Konzept mit Tücken
Vom Prinzip her eignet sich RNA optimal als Arzneistoff. Doch die großen therapeutischen Hoffnungen haben sich bislang nicht erfüllt.
Verbraucherzentrale: »Das Pick-up-Verbot ist richtig«
Dr. Stefan Etgeton vom Bundesverband der Verbraucherzentralen hält das Sparpaket der Bundesregierung für sinnvoll.
Landärzte: Rösler bekommt viel Resonanz
Mit seinem Vorstoß für einen leichteren Zugang zum Medizinstudium hat Rösler eine heftige Diskussion über die Verteilung der ärztlichen Versorgung initiiert.
Kopfpauschale: CDU und FDP auf einer Linie
Der Streit um die Gesundheitsreform wird vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen schärfer.
Meldungen: BAH gegen Abschlag bei OTC | Gerüchte über Beitragsanstieg | H1N1: WHO zieht Bilanz
Außerdem:
Präsenzapotheke: Beratung als größtes Plus
Hausarztvertrag: TK ändert ihre Haltung
Arzneimittelinteraktionen: Hände weg vom Alkohol
Arzneimittel und Alkohol vertragen sich selten...
Rabattverträge: Pharmazeutische Bedenken bei Phenprocoumon?
In bestimmten Situationen sollte der Austausch durch ein rabattbegünstigtes Arzneimittel überprüft werden – zum Beispiel bei Vitamin-K-Antagonisten.
Clopidogrel: Zulassung für bestimmte Präparate ruht
Das BfArM hat mitgeteilt, dass die Zulassung Clopidrogrelbesilat-haltiger Arzneimittel der indischen Firma Glochem Industries ruht.
Warzen sind weit verbreitet, äußerst lästig und zum Teil schmerzhaft. Welche therapeutischen Mittel stehen zur Verfügung?
Meldungen: Antibiotika: Bisher unbekannte Struktur entdeckt | Diabetes: Peptid soll Insulinproduktion regenerieren | Mukoviszidose: Aztreonam aus dem Vernebler
Südafrika: Ratschläge für Fußballfans
Wer sich die WM in Südafrika anschauen möchte, sollte sich auf die Reise entsprechend vorbereiten und an notwendige Impfungen denken.
Genmarker: Lungenkrebs früh erkennen
Ein spezieller Biomarker kann Raucher identifizieren, die ein besonders hohes Lungenkrebsrisiko haben.
Suchtbericht: Probleme bei Arzneimitteln und Alkohol
Arzneimittelabhängigkeit und -missbrauch stellen ein großes Problem dar, besonders für ältere Menschen. Darauf weist das »Jahrbuch Sucht 2010« hin.
Impfung verhindert Typ-1-Diabetes
Eine Nanopartikel-Vakzine verhindert bei Mäusen die Entwicklung eines Typ-1-Diabetes und normalisiert die Blutzuckerwerte.
Interview: »Längst nicht mit allem einverstanden«
Der GBA will Teststreifen für nicht insulinpflichtige Diabetiker streichen. Dazu befragte die PZ Professor Dr. Thomas Danne, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).
Leistungskatalog: Teststreifen nicht mehr auf Rezept?
Der Gemeinsame Bundesausschuss will Blutzucker-Teststreifen für viele Diabetiker aus dem Leistungskatalog der Krankenkassen streichen.
OTC-Markt: Apotheker fühlen sich alleingelassen
Um im Wettbewerb zu bestehen, setzen Apotheker zunehmend auf den Preis.
Kommunikation: Auch telefonieren will gelernt sein
Hand aufs Herz: Wie oft passiert es, dass man während eines Telefonats den Namen des Gesprächspartners vergessen hat?
Meldungen: Botschafter dankt Noweda | Was ist eine Apotheke wert? | Zahlen fürs Management | 60 Jahre Lauer-Fischer | Merck will wieder wachsen
Außerdem:
PJ im Ausland: Das kam mir gar nicht spanisch vor
Während meines PJ bekam ich die Gelegenheit, an der Universidad de Concepción (UdeC) in Concepción zu arbeiten.
Masterstudiengang Arzneimittelforschung
Seit drei Semestern bietet die Uni Bonn den Masterstudiengang »Arzneimittelforschung/Drug Research« an. Ein Erfahrungsbericht.
PJ-Bericht: Mitarbeit beim Arzneimittelberatungsdienst
Auf der Suche nach einem interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz im Rahmen des PJ entdeckten wir den Arzneimittelberatungsdienst in Dresden.
Auslandsemester: Ohne Fleiß kein Reis
Da mich die chinesische Sprache fasziniert, war bei mir der Entschluss gereift, ein Auslandsemester in einem chinesisch-sprachigen Land anzugehen.
Fotografie: Heilkraft und Ästhetik
Dass Wirksubstanzen bei genauerer Betrachtung ästhetisch aussehen, bleibt normalerweise verborgen.
Außerdem:
250. Geburtstag Hermbstaedts: Verteidiger der modernen Chemie
Der Apotheker Sigismund Friedrich Hermbstaedt (1760 bis 1833) wirkte als Hofapotheker in Berlin und ab 1811 als Professor an der dortigen Universität.
Fotos: PZ; dm; Fotolia/RRF; Picture Alliance; Fotolia/Evgeny; Lueg; Hoeltzenbein