Ausgabe 51/52/2010 |
17.12.2010 11:47 Uhr |
100 Jahre Salvarsan: Chemisch auf Erreger zielen
Vor genau 100 Jahren brachten die Farbwerke Hoechst die organische Arsenverbindung Arsphenamin unter dem Namen Salvarsan in den Handel.
Gesundheitsreform: Gesetze nehmen letzte Hürde
Die Finanzreform der Kassen und das AMNOG haben gegen den Widerstand der SPD den Bundesrat passiert.
Hausärzte: Säbelrasseln in Bayern
Seit Monaten streiten sich Kassen und Allgemeinmediziner um die gemeinsam vereinbarten Hausärzt. Jetzt ist die Situation eskaliert.
Nutzenbewertung: Spielregeln werden festgelegt
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat den Rechtsrahmen für die frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln festgelegt.
Außerdem:
Alfa-Interferone: Nebenwirkung Mordgedanken?
Verdachtsberichte über das Auftreten von Mordgedanken unter einer Behandlung mit bestimmten Interferonen haben die EMA dazu veranlasst...
Interview: Was geht in den Betroffenen vor?
Ich könnte ihn umbringen – diesen Satz hat wohl jeder schon einmal gesagt oder gedacht, ohne es wirklich zu meinen.
Diabetikerversorgung: »Apotheker und Arzt ergänzen sich in ihren Rollen«
Die Kommission »Einbindung der Apotheker in die Diabetikerversorgung« will das Engagement der Apotheker in der Betreuung von Diabetikern stärken.
Außerdem:
Kinderarzneimittel: EU-Verordnung greift kaum
Bluthochdrucktherapie: Hoffnung liegt auf Fixkombination
Panikstörung: Wenn die Angst das Leben beherrscht
Als Polizist war Udo Falke gewöhnt, mit gefährlichen Situationen umzugehen. Dann kam die Angst über ihn...
Interview: »Gehen Sie an die Öffentlichkeit«
Udo Falke hat gelernt, mit seiner Panikstörung umzugehen. Jetzt möchte er anderen Betroffenen helfen.
Geschlechtskrankheiten: Syphilis hält sich hartnäckig
Sie ist seltener geworden, und doch hält sich die »Lustseuche« Syphilis weiter in Deutschland. Nach einem Anstieg zu Beginn des Jahrzehnts...
Außerdem:
Konjunktur: Die Wirtschaft wächst, die Risiken auch
Im nächsten Jahr wächst die Wirtschaft in Deutschland um mehr als 2 Prozent, sagen Konjunkturforscher. Danach jedoch könnte...
Heil- und Hilfsmittel oft nicht rentabel
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht lohnt sich das Geschäft mit Heil- und Hilfsmitteln vielfach nicht. Zu diesem Ergebnis kommt...
Generation 55plus: Apothekenverkauf langfristig planen
Mehr als ein Drittel der deutschen Apothekeninhaber und -innen ist älter als 55 Jahre. Für jede und jeden der über 6000 Betroffenen wird in absehbarer Zeit...
Außerdem:
Erfahrungsbericht: Ein halbes Jahr Lebertran
Ein PJ-Halbjahr auf Island bedarf einer Vorbereitung von langer Hand. Im Frühjahr 2010, als gerade viele europäische Flughäfen wegen der Aschewolke...
Im November fand die 109. Bundesverbandstagung des BPhD in Freiburg statt. Nach der Begrüßung durch die Fachschaft...
Kongress: »Lots of good EPSA-Spirit«
Dieser Punkt stand mit auf der Packliste für die diesjährige EPSA Autumn Assembly. Doch was ist der EPSA-Spirit?
Außerdem:
Uni Kiel: Feiern und Tanzen nach dem Examen
Fachschaftsarbeit: Erster nationaler Twin startet erfolgreich
Was bislang zu kurz kam: Von Madenfürzen, adipösen Makaken und...
Haben Sie sich heute schon geärgert? Ja, das ist gut, dann haben Sie es hinter sich. Das Leben ist schön, lustig und manchmal bizarr.
Fotos: PZ; PZ/Zillmer; Fotolia/Andre Bonn; Mareike Foecking; Fotolia/Sanders; Dombrowe; PZ