Pharmazeutische Zeitung online
Asthmaforschung

Bitterstoffe entspannen Bronchialmuskulatur

02.11.2010  10:38 Uhr

Von Maria Pues / Forscher haben entdeckt, dass Bitterstoff-Rezeptoren auch auf den Zellen der glatten Bronchialmuskulatur exprimiert werden. Welche pysiologische Aufgabe diese dort haben, wissen sie noch nicht. Was die Rezeptoren bewirken, lässt jedoch auf neue Asthmatherapeutika hoffen.

Nicht jeder teilt die Vorliebe für Bitter Lemon und Orangenmarmelade. Vielen »zieht sich« vielmehr bei einem bitteren Geschmack auf der Zunge »schier alles zusammen«. Dass das von der Natur so vorgesehen ist, lässt sich gut nachvollziehen, denn vieles Bittere ist unbekömmlich oder gar giftig. Der Körper stellt sich gewissermaßen auf Abwehr ein. Der Bronchialmuskulatur dagegen geht es anders: Sie entspannt sich bei Anwesenheit bitter schmeckender Substanzen, und die Bronchien erweitern sich.

Verursacht wird dies durch Bitterstoff-Rezeptoren, wie sie sich üblicherweise auf der Zunge befinden. Forscher der Universität von Maryland in Baltimore, USA, haben sie, eher zufällig, auch auf den Zellen der glatten Muskulatur der Bronchien entdeckt und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen in der Zeitschrift »Nature Medicine« veröffentlicht (doi: 10.1038/nm.2237). Mit einer Bronchien erweiternden Wirkung hatten die Wissenschaftler zunächst nicht gerechnet. Im Gegenteil: Sie waren von einer Warnfunktion bei Anwesenheit von den Körper potenziell schädigenden Substanzen ausgegangen, die sich eher in einer abwehrenden Bronchokonstriktion äußern würde. In ihren In-vitro-Versuchen zeigten sich die bitteren Testsubstanzen Saccharin, Chloroquin und Denatonium aber als um den Faktor 3 effektivere Bronchiodilatatoren als B2-Sympathomimetika. Zudem konnten die Bitterstoffe die bronchiale Obstruktion im Mausmodell vermindern.

 

Möglicherweise zeigt die Entdeckung der Rezeptoren Wege zu neuen Therapeutika bei Asthma und chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) auf. Eines scheint bereits sicher: Die Bitterstoffe müssten ebenfalls inhaliert werden. Denn peroral eingenommen entfalteten sie keine Wirkung. Welche physiologische Funktion die Bitterstoff-Rezeptoren auf den Bronchialmuskelzellen erfüllen, ist nicht geklärt. Für die Wahrnehmung des Geschmackseindrucks »bitter« sind sie nicht geeignet, da sie mangels Verbindung zum Gehirn die Geschmacksinformation nicht weiterleiten können. /

Mehr von Avoxa