Meldungen |
02.11.2010 16:36 Uhr |
USA: Neues Cephalosporin zugelassen
PZ / Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat das auch gegen den Methicillin- resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) wirksame Cephalosporin Ceftarolin (Teflaro®) zugelassen. MRSA bilden ein spezielles penicillinbindendes Protein, an das die meisten der derzeit verwendeten Antibiotika nicht binden können, wodurch sie gegen MRSA unwirksam werden. Das injizierbare Ceftarolin hat sich in Studien bei Erwachsenen mit ambulant erworbener bakterieller Pneumonie und bei Erwachsenen mit komplizierten Haut- und Weichteilinfektionen durch gram-positive und gram-negative Erreger als ebenso wirksam als entsprechende Standardtherapien erwiesen. Es hat daher für diese Erkrankungen, einschließlich Infektionen mit MRSA, die Zulassung erhalten. Bei den am häufigsten beobachteten Nebenwirkungen handelt es sich um Durchfälle, Übelkeit und Hautausschläge.
In-vitro-Studien: Glucosamin zerstört Pankreaszellen
PZ / Hohe Dosen oder dauerhafter Gebrauch von Glucosamin können den Tod von Insulin produzierenden Pakreaszellen herbeiführen und so möglicherweise das Diabetesrisko erhöhen. Darauf weisen In-vitro-Studien an Zelllinien von Mäusen und Ratten an der pharmazeutischen Fakultät an der Université Laval in Quebec, Kanada, hin, die im »Journal of Endocrinology« (doi: 10.1677/JOE-10-0243) veröffentlicht wurden. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass Glucosamin einen Mechanismus triggert, der zur Senkung sehr hoher Blutglucosespiegel dient. Gleichzeitig wurde aber auch ein Protein namens SIRT1 vermindert, das für das Überleben von Zellen verantwortlich ist. Für ihre Versuche verwendeten die Wissenschaftler Konzentrationen, die dem Fünf- bis Zehnfachen entsprechen, die mit üblichen Dosierungen von 1,5 Gramm Glucosamin erreicht werden. /