Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 27/2014

30.06.2014  10:55 Uhr

Editorial

Höchstrisiko-Business

Boehringer Ingelheim stoppt die Entwicklung des Hepatitis-C-Wirkstoffs Faldaprevir und nimmt weltweit alle Zulassungsanträge für die interferonhaltige Tripeltherapie...

Titel

Hämoglobin: Der ganz besondere Stoff im Blut
Der rote Blutfarbstoff Hämoglobin (Hb) hat weit wichtigere Funktionen, als dem Menschen eine gesunde Gesichtsfarbe zu verleihen.

Pharmazie

Im Juni fünf neue Arzneistoffe
... zum Einsatz bei Tuberkulose, überaktiver Blase, Hepatitis C, Mukopolysaccharidose und der multizentrischen Castleman-Krankheit.

 

Zulassungsempfehlung: Arzneistoffe vor dem Ziel
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der europäischen Arznei­mittelagentur EMA hat für einige neue Wirkstoffe die Zulassung empfohlen.

 

Diabetes: Comeback des Inhalations-Insulins
Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat das inhalierbare Insulinpräparat Afrezza zugelassen. Ein langes Rennen endet...

 

Außerdem:

Überempfindlichkeitreaktionen: FDA warnt vor Akne-Präparaten

Efavirenz verdoppelt Suizid-Risiko

Vorsicht bei Lidocain-Präparaten für zahnende Kinder

Arzneimittelwarnungen: Digitale Medien nicht immer aktuell

Sachverständigenausschuss: Fluticason kommt in die Selbstmedikation

Kardiologen: Klares Votum für neue orale Antikoagulanzien

Medizin

Analleiden: Viel Erfahrung, wenig Evidenz
Blutungen und Schmerzen beim Stuhlgang lösen bei den Betroffenen nicht selten ängstliche bis panische Gefühle aus.

 

HIV: Ende der Epidemie dank Therapie denkbar

Obwohl an eine wirksame HIV-Impfung in den nächsten Jahren oder gar Jahr­zehn­ten nicht zu denken ist, kann man vom Ende der HIV-Epidemie träumen. 

 

Demenz: Zahl der Erkrankungen steigt jährlich um 40 000

In Deutschland leben derzeit 1,5 Millionen Demenzkranke, zwei Drittel von ihnen leiden unter Morbus Alzheimer. Diese neuen Daten...

 

Außerdem:

Zahl der HIV-Neuinfektionen in Deutschland steigt weiter an

Brechdurchfall: Noroviren sind häufigste Auslöser

Sonnenschutz für Kinder gut getestet

 

Campus

PJ-Informationsabend: Hilfe im Dschungel der Möglichkeiten
Endlose Stunden des Lernens lassen während des Studiums kaum Zeit, sich mit den möglichen Berufsfeldern für Apotheker zu beschäftigen.

 

Außerdem:

EPSA-Kongress: Europa zu Gast an der Donau

Uni Marburg: Kooperation mit China

Studienreise: Auf geht’s nach Meran

Magazin

Julius Berendes: Ein Vater der Pharmaziegeschichte
Am 6. Juli vor 100 Jahren verstarb der Apotheker und Pharmaziehistoriker Julius Berendes (1837 bis 1914). Als Übersetzer des Dioskurides ist sein Name...

 

Außerdem:

B. Braun Melsungen: Von der Apotheke zum Weltkonzern

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; PZ/Zillmer; dpa; imago/imagebroker; Fotolia/MNStudio; Institut für Geschichte der Pharmazie Marburg

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa