Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 42/2014

14.10.2014  10:04 Uhr

Editorial

Prost Mahlzeit

Bakterien der Gattung Pediococcus und Lactobacillus sind echte Spielverderber. Für Men­schen ungefährlich haben sie sich dennoch einen wirklich ungünstigen Lebensraum gesucht.

Titel

Elektrolytstörungen: Kaliumhaushalt im Blick
Wenn Arzneimittel den Kaliumhaushalt stören, können schwere gesundheitliche Folgen entstehen. Die Beratung in der Apotheke hilft, mögliche Risiken...

Politik & Wirtschaft

Versorgungsstärkungsgesetz: Von Kassenabschlag bis Nullretax
Ein Referentenentwurf zum GKV-Versorgungsstärkungsgesetz macht die Vorhaben der Koalition deutlich: Der Apothekenabschlag soll fix werden...

 

Umfrage zum Gesundheitsystem: Schlechte Noten auf dem Land
Die Landbevölkerung ist mit der ambulanten Gesundheitsversorgung oft unzufrieden. Das ist eines der Ergebnisse einer Forsa-Umfrage...

 

Antibiotika: Was tun gegen Resistenzen?
Der grassierende Wirkverlust von Antibiotika droht, die Errungenschaften der modernen Medizin zunichte zu machen. 

 

Außerdem:

Pharmazeutische Ausbildung: Eine Geschichte aus zwei Kulturen

Kundengespräche: Viele PTA sind unsicher

Sozialversicherung: Erstes Halbjahr mit Milliarden-Minus

Deutsche haben Angst vor Ebola

Meldungen

Pharmazie

Gendermedizin: Männer sind anders, Frauen auch
Männer treiben häufiger Raubbau an ihrer Gesundheit, gehen seltener zum Arzt und sterben früher als Frauen. Darüber, wie sich das ändern ließe...

Diabetisches Makulaödem: Dexamethason als Implantat
Das diabetische Makulaödem ist die häufigste Ursache für Erblindung von Diabetikern. Früherkennung und rechtzeitige Behandlung sind entscheidend...

 

Tamoxifen als CYP2D6-Target: Genotypisieren sollte Routine werden
Der CYP2D6-abhängige Metabolismus des Prodrugs Tamoxifen war in den vergangenen Jahren Gegenstand zahlreicher Studien. 

 

Außerdem:

Rhodiola rosea: Gelassener agieren

Minipille erhöht Thromboserisiko nicht

Labordaten: Methadon verstärkt Wirkung von Zytostatika

Neuen Antibiotika auf der Spur

Geimpft nach Eincremen

Steinhilber: Alle Apotheken müssen Rezepturen machen

Meldungen

Medizin

Naturstoff-Forschung: Polyphenole wirken – aber wie?
Polyphenole kommen als sekundäre Inhaltsstoffe in den meisten Pflanzen vor. Zahlreiche positive Effekte für den Menschen sind belegt, aber wie...

 

Ebola-Viren: In Blut, Sperma und Tränen
Nachdem sich eine Krankenschwester in den USA und in Spanien trotz Schutz­klei­dung mit Ebola infiziert haben, wächst auch bei uns die Angst...

 

Thrombose: Gefährlicher Stau in der Vene
Heparin-Spritzen und weiße Antithrombose-Strümpfe gehören heute zum Stan­dard-Rah­menprogramm jeder Operation. Doch außerhalb des Krankenhauses...

 

Außerdem:

Krebspatienten brauchen psychische Hilfe

Viren verflüssigen ihre DNA

Originalia

Innovative Arzneimittel bei Hepatitis C: Was kostet der Zusatznutzen?
Die hohen Preise der neuen Hepatitis-C-Medikamente Sofosbuvir und Simeprevir stellen die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) vor eine finanzielle Herausforderung. 

Fotos: PZ/Thomas Ganter; Fotolia/Gina Sanders; Fotolia/GordonGrand; Fotolia/Silvano Rebai

Mehr von Avoxa