Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 44/2014

28.10.2014  10:54 Uhr

Schwerpunkt Schwangerschaft

Diese Ausgabe hat das Thema "Schwangerschaft" zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind lrot markiert.

Editorial

Teurer Lerneffekt

Vom ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton ist vor allem ein Zitat in Erinnerung geblieben: »It’s the economy, stupid!« Clintons Wahlkampfteam prägte den Spruch zwar...

Titel

Klinische Chemie: Laborbefunde kritisch beurteilen

Kaum eine ärztliche Diagnose kommt ohne Laboruntersuchungen aus. Doch genügt ein Laborbefund nicht, einen Erkrankten nicht von einem Gesunden...

Politik & Wirtschaft

Arzneimittelausgaben: Sonderregeln für Sovaldi
Die Fortschritte in der Hepatitis-C-Behandlung treiben die Ausgaben für Medika­mente in die Höhe. Ärzte und Krankenkassen haben nun...

 

Nutzenbewertung: Regierung sieht kein Schlupfloch
Die Linkspartei warnt vor einer möglichen Lücke im Arzneimittelmarkt-Neu­ord­nungsgesetz. Hersteller könnten das Schlupfloch unter Umständen nutzen...

 

Gesetzliche Krankenversicherung: Beitragssenkung kaum zu spüren
Wie erwartet hat das Bundesministerium für Gesundheit den durchschnittlichen Zusatzbeitrag für 2015 auf 0,9 Prozent festgesetzt.

 

Außerdem:

Litauer ist neuer EU-Gesundheitskommissar

Celesio senkt Gewinnerwartung

Dm: Plus bei Umsatz, Minus bei Pick-up

Antibiotika werden zu häufig verordnet

Personalmangel: Praktikanten für die Offizin gewinnen

OTC: Gute Beratung für wichtige Präparate

Selbstmedikation: Steffens kritisiert Preiswettbewerb

Diabetes: Verordnung von Fertigpens auf der Kippe

Ebola: Zusätzliches Geld für die Forschung

Abgeltungssteuer: Auch Familien können profitieren

Pharmazie

Ebola-Impfstoffentwicklung: Es geht voran
Mit Hochdruck wird an einem Impfstoff gegen das Ebola-Virus gearbeitet. Zwei Kandidaten befinden sich in Phase I der klinischen Prüfung. 

 

Multiple-Sklerose-Therapie: Sprint und Marathon zugleich
Die optimale Behandlung von Patienten mit schubförmig-remittierender Multipler Sklerose (RRMS) erfordert eine sorgfältige Begleitung. 

 

Antidepressiva: Vorsicht Arrhythmien
Das QT-Syndrom ist eine seltene, aber potenziell lebensbedrohliche Störung der Erregungsbildung im Herzmuskel. Es kann erblich bedingt sein, aber auch...

 

Außerdem:

Befragung zu Kombinationsanalgetika: Migräne ist unterdiagnostiziert

EMA erteilt Zulassungsempfehlungen

EMA: Neue Empfehlungen für den Einsatz von Polymyxin-Antibiotika

Diclofenac: Kanada senkt maximale Dosis

Dritter Rezeptur-Ringversuch: Kapselherstellung für die Pädiatrie

Medizin

Dehydratation: Gefahr im Alter
Flüssigkeitsmangel ist bei alten Menschen nicht selten und kann schwer­wie­gen­de Konsequenzen wie Delir, Stürze oder Thromboembolien nach sich ziehen.

 

Parkinson: Transportprotein soll Ablagerungen beseitigen

Die verstärkte Bildung eines Transportproteins in der Membran von Lysosomen kann die Ablagerung des Proteins α-Synuclein in Nervenzellen...

 

Querschnittsgelähmter macht nach Zellverpflanzung erste Schritte

Polnischen Chirurgen ist es gelungen, einem querschnittsgelähmtem Mann durch eine Transplantation von Zellen des Riechkolbens ins Rückenmark...

 

Außerdem:

Ebola: Supportivtherapie nicht vernachlässigen

Zahl der Tuberkulose-Toten inakzeptabel hoch

Originalia

Terminologie: Definitionen zu Pharmakovigilanz und AMTS

Für reproduzierbare und vergleichbare Forschungsergebnisse sowie für die wissenschaftliche Diskussion ist es unverzichtbar, Sachverhalte der Pharmakovigilanz ...

Fotos: PZ/Sebastian Erb; Fotolia/DoraZett; NIAID; Imago/Imagebroker

Mehr von Avoxa