Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 15/2014

07.04.2014  11:39 Uhr

Editorial

Hormongesteuert

Von Frühlingsgefühlen hört und liest man derzeit häufig.

Titel

Epilepsien im Kindesalter: Kurzschluss im Kopf

Wenn Kinder an Epilepsie erkranken, kämpfen Eltern nicht nur mit ihren Ängsten vor der Erkrankung, sondern auch mit Ängsten vor der Therapie. 

Politik & Wirtschaft

Leitbild: Studierende mischen sich ein

Die Pharmaziestudierenden waren bereits in den offiziellen Leitbildprozess eingebunden. Das hält sie aber nicht davon ab, ihre Kommilitonen zu fragen...

 

Jahresbilanz: Apobank lockt Studenten

Mehr Kunden, mehr Jahresüberschuss, weniger Risiken. Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank ist mit dem Geschäftsjahr 2013 sehr zufrieden.

 

Klinische Studien: EU-Neuregelung für mehr Transparenz

Weniger Bürokratie, mehr Transparenz und ein besserer Schutz für Patienten – das sind die zentralen Punkte der EU-Neuregelung zu klinischen Studien. 

 

Außerdem:

Leitbild nimmt Konturen an

Vorteil 24: BGH legt Urteilsgründe vor

Lieferengpässe: Industrie und BMG sehen keine Gefahr

ABDA-Pressesprecher: Gute Argumente, langer Atem

OTC-Markt wächst weiter

Innovationsreport: Die Spreu vom Weizen trennen

PTA-Schule Kassel muss schließen

Produktneutrale Impfstoffverschreibungen: Kassen- geht vor Apothekerinteresse

Alliance Healthcare Deutschland sucht neuen Chef

Meldungen

Pharmazie

HIV-Therapie: Je früher, desto besser

Nach einem positiven HIV-Test sollte auch dann mit einer antiretroviralen Therapie (ART) begonnen werden, wenn die CD4-Zellzahl des Patienten…

 

Neben- und Wechselwirkungen: Beratungstipps für HIV-Patienten

Nebenwirkungen sind in der antiretroviralen Therapie keine Seltenheit. Zudem drohen pharmakologische Wechselwirkungen, gerade wenn HIV-positive…

 

Restless-Legs-Syndrom: Opioide gegen unruhige Beine

Patienten, die nicht an Schmerzen leiden, mit Opioiden zu behandeln, erscheint auf den ersten Blick wenig vernünftig. Die Arzneistoffe können aber auch…

 

Außerdem:

Parkinson hat viele Gesichter

Gesellschaft für Dermopharmazie: Nanos sind sicher

HPV-Impfung: Zweimal piksen reicht

Albiglutid erhält EU- Zulassung bei Typ-2-Diabetes

So wirkt Dimethylfumarat gegen MS

Dabrafenib auch in Runde zwei ohne Zusatznutzen

Meldungen

Medizin

Typ-1-Diabetes: Insulin aus der Dose

Erstmals ist es Forschern gelungen, einem Typ-1-Diabetiker einen sogenannten Bioreaktor mit Inselzellen einzupflanzen.

 

Krebsfrüherkennung: Über Nutzen und Schaden aufklären

Früherkennungsuntersuchungen haben nicht nur Vorteile: Nicht immer nützen sie tatsächlich und können unter Umständen sogar schaden.

 

Herausforderndes Verhalten: Gründe in der Biografie suchen

Wenn demenzkranke Menschen herausforderndes Verhalten entwickeln, belastet dies den Patienten und Pflegende stark. Oft kann die Biografie…

 

Außerdem:

Problem Mausmodell: Übertragbarkeit verbessern

Mammografie-Screening in kanadischer Studie ohne Nutzen

Krebs: Diagnose und Überwachung per Bluttest

Japanische Stammzellstudie teilweise manipuliert

Coffein-ähnliche Substanz wirkt im Tierversuch gegen Alzheimer

Magazin

Kunst und Alchemie: Hexenküche und Zauberlabor

Den Wunsch, Neues entstehen zu lassen, teilten Alchemisten mit vielen Künstlern. Das Museum Kunstpalast in Düsseldorf präsentiert…

 

50 Jahre DKFZ: Flaggschiff der Krebsforschung
Seit 1964 erforschen Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums die Volkskrankheit Krebs. Der Wandel vom nationalen Institut...

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; dpa; imago/blickwinkel; Uniklinikum Dresden/Marc Eisele; Uppsala University Library 

Mehr von Avoxa