Ausgabe 11/2014 |
07.03.2014 10:31 Uhr |
Im Internet lässt sich eine Reihe sinnvoller Dinge tun: Reisen buchen, das Wetter in Kuala Lumpur abfragen, die PZ lesen oder den Uli-Hoeneß-Prozess kom
Interleukin-Antagonisten: Hoch effektiv gegen Entzündungen
Interleukine stehen im Fokus der Forschung bei vielen Erkrankungen mit überschießender Immunreaktion. Interleukin-Antagonist
Gesundheitsfonds: Schäuble setzt den Rotstift an
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will erneut den Bundeszuschuss zum Gesundheitsfonds kürzen. Der
Gesetzliche Krankenversicherung: Das Finanzpolster wächst weiter
Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) konnte ihre Reserven auch im Jahr 2013 wieder kräftig füllen. Trotzdem warnen die Kassen vor…
14. SGB-V-Novelle: Ein Ja mit Bedenken
Nachdem der Bundestag sein Okay gegeben hat, muss Ende der Woche nun der Bundesrat über das 14. SGB-V-Änderungsgesetz abstimmen.
Außerdem:
Videoberatung: DocMorris und Telekom kooperieren
Windpocken-Impfstoffe: GSK kann wieder liefern
Jeder Achte im Dienst der Gesundheit
Bionorica: »Forschung zeigt Wirkung«
Datenschutz: Weichert darf VSA gezügelt kritisieren
Antiemetika: Ohne Erbrechen durch die Chemo
Vor Einführung moderner Antiemetika war Erbrechen eine überaus belastende, teils sogar therapielimitierende Nebenwirkung bestimm
Erkältung bei Kindern: Sekretstau verhindern
Schniefnase haben Kinder sehr viel häufiger als Erwachsene. Denn ihr Immunsystem reift noch und muss erst lernen, mit dem Ansturm der Viren…
Orale Gerinnungshemmer: Mit Gentests die Therapie optimieren
Für die oralen Gerinnungshemmer Phenprocoumon und Warfarin sowie den Thrombozytenaggregations-Hemmer Clopidogrel…
Außerdem:
Domperidon: EMA-Ausschuss plädiert für Einschränkungen
Wenig Evidenz für Echinacea bei Erkältung
Zweites Baby nach Behandlung offenbar frei von HIV
Welche Rolle spielen Sonnenschutzprodukte bei der Gesundheitsvorsorge?
Von Daniel Rücker / Der Kampf um Stada geht in die heiße Phase. Drei Finanzinvestoren ringen um Deutschlands letzten noch unabhängigen Generikahersteller. Am offensivsten gibt sich derzeit Advent. Der US-amerikanische Investor bot zuletzt 58 Euro pro Aktie. Insgesamt wäre dies ein Kaufpreis von 3,6 Milliarden Euro für den Bad Vilbeler Pharmahersteller.
Hirntod: Neurologen sollen Diagnose stellen
Die Diagnose Hirntod ist Voraussetzung für die Entnahme von Spenderorganen. Doch wie wird der Hirntod festgestellt und wie siche
Psychisch kranke Kinder: Risiko später Vaterschaft
Je älter der Vater bei der Zeugung ist, desto höher ist das Risiko für psychische Störungen bei den Kindern: Das zeigen die Ergebnisse einer Kohortenstudie…
Darmkrebsmonat März: Informiert entscheiden
Welche Untersuchungen zur Darmkrebs-Früherkennung gibt es? Muss es immer gleich die Koloskopie sein? Der Monat März steht bereits zum 13. Mal…
Außerdem:
Biomarker: Alzheimer früh erkennen
Urintest auf Krebs und Thrombosen
Typ-2-Diabetes: Schützende Mutationen entdeckt
Ernährungsberatung: Profilierungschance für Apotheker
Professor Martin Smollich ist Fachapotheker für Klinische Pharmazie. Seit Kurzem hat er an der Mathias Hochschule R
Außerdem:
Schulprojekt: Goethe meets Gym
Graduiertenschule BIGS DrugS: Strukturiert zur Promotion in Bonn
Wissen: Lesen leichter gemacht
Leichte Sprache ermöglicht es Menschen mit Lernschwierigkeiten, sich eigenständig zu informieren. Doch nicht n
Olbas Tropfen: Ein pflanzliches Arzneimittel mit langer Tradition
Olbas Tropfen sind ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschließlich aufgrund langjähriger Erfahrung für zahlreiche Anwendu
Urteil: Kein Magnetschmuck aus der Apotheke
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass Magnetschmuck nicht zu den apothekenüblichen Waren im Sinne des § 1
Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; dpa; imago/epd; Fotolia/sudok1; Imago/Arco Images; Fotolia/ra2studio