Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 50/2014

09.12.2014  09:39 Uhr

Editorial

Fortbildung ist Pflicht

Im September haben wir auf dem Deutschen Apothekertag das Perspektivpapier »Apotheke 2030« beschlossen und damit ein Bekenntnis zu mehr patientenorientierter Pharmazie...

Titel

Phosphodiesterasen: Attraktive Ziele für Arzneistoffe
Phosphodiesterasen, kurz PDE, sitzen an Schaltstellen wichtiger Signalwege. Daher sind sie vielversprechende Angriffspunkte für Arzneistoffe. 

Politik & Wirtschaft

Apotheken-Websites: Zweifelhafte Abmahnwelle
Tausende Apotheken haben vergangene Woche Abmahnungen wegen ihres Internetauftritts erhalten. Die Vorwürfe werden juristisch angezweifelt.

 

Apothekerhaus: Sieben Vorschläge für eine neue Bleibe
Die Suche der ABDA nach einer neuen Bleibe geht voran. Bei ihrer Mitglieder­versammlung hat die Vereinigung über sieben Immobilien diskutiert...

 

Krankenhausreform: Kürzere Wege zum Medikament
Bund und Länder wollen viel Geld in die Hand nehmen, um die deutschen Krankenhäuser zu reformieren. Das geht aus einem Eckpunktepapier hervor.

 

Außerdem:

BKK Gesundheitsreport: Diagnose je nach Wohnort

Gesetzliche Krankenversicherung: Mehr Ausgaben für Arzneimittel

Imagekampagne: Kommt Hoëcker in die Apotheke ...

Altersrückstellungen: Gleiches Recht für alle

Arzneimitteltherapiesicherheit mittels EGK

Niederlande: Celesio und Phoenix stärken Marktposition

Meldungen

Pharmazie

Generika: Zulassungsstudien gefälscht
Zulassungsstudien für Generika müssen möglicherweise wiederholt werden. Nach Manipulationsvorwürfen gegen den indischen Pharmadienstleister...

 

Cimicifuga racemosa: Einfluss auf den Knochenstoffwechsel
Möglicherweise profitieren Frauen, die wegenklimakterischer Be­schwer­den einen isopropanolischen Cimicifuga-racemosa-Extrakt einnehmen...

 

EMA: Entwarnung für Fluad

Es gibt keinen Hinweis auf einen kausalen Zusammenhang zwischen den To­des­fällen von italienischen Senioren und einer zuvor erfolgten Grippe-Impfung... 

 

Außerdem:

DAC/NRF: Ergänzung zum Arzneibuch

Neuer GLP-1-Rezeptor-Agonist: Wöchentliche Spritze genügt

ZL-Rezeptur-Ringversuche 2015: Wussten sie schon, dass ...?

Meldungen

Medizin

Tic-Störungen: Keine dumme Angewohnheit
Das Tourette-Syndrom als schwerste Ausprägung der Tic-Störung bringen die meisten mit dem unvermittelten Ausstoß obszöner Worte in Verbindung.

 

Blutzellen: Männer rauchen ihr Y-Chromosom weg
Männer, die rauchen, verlieren ihr Y-Chromosom in bestimmten Blut­zellen. Da dies mit einem erhöhten Krebsrisiko in Verbindung gebracht wird...

 

Übergewicht in der Schwangerschaft erhöht Säuglingssterblichkeit

In einer Studie war bei übergewichtigen und adipösen Müttern das Risiko erhöht, dass das Kind in den ersten 28 Tagen nach der Geburt stirbt.

 

Außerdem:

Übergewicht klaut bis zu acht Lebensjahre

Campus

Auslandspraktikum: Zu Gast im Land der aufgehenden Sonne
Das Beste kommt zum Schluss: Diese Redewendung hat sich bei zwei Stu­den­ten des ehemaligen achten Semesters an der Uni Würzburg bewahrheitet.

 

Außerdem:

Uni Marburg: Tag der Pharmazie 2014

Magazin

Rahmenprogramm Pharmacon: Mach mal Pause

Vom 18. bis zum 23. Januar 2015 wird das österreichische Schladming zum länderübergreifenden Treffpunkt der Apotheker.

Originalia

Rezepturprojekt EvaDerm: Qualität auf dem Prüfstand
In dem 2013 durchgeführten Rezepturprojekt EvaDerm wurden 40 in nordrhein-westfälischen öffentlichen Apotheken hergestellte Rezeptur- und Defekturarzneimittel...

Recht

Rentenversicherungspflicht: Für Industrieapotheker wie für angestellte Rechtsanwälte?
Angestellten Rechtsanwälten hat das Bundessozialgericht in drei Entscheidungen vom 3. April 20141 die Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht versagt.

Fotos: PZ/Thomas Ganter; Colourbox; Fotolia/Comugnero Silvana; Fotolia/vishnena; Mütterlein; Schladming-Dachstein

Mehr von Avoxa