Pharmazeutische Zeitung online
Uni Marburg

Tag der Pharmazie 2014

09.12.2014  14:06 Uhr

Von Christof Wegscheid-Gerlach, Marburg / Beim diesjährigen Tag der Pharmazie der Uni Marburg konnten die Stipendien der von Bülow-Studienstiftung feierlich überreicht werden. Ebenfalls bestand das Programm aus vier Antrittsvorlesungen. Die Besucher, insbesondere die Studierenden der Pharmazie, konnten so einen Einblick in die Forschungsgebiete der einzelnen Fächer der Pharmazie erlangen.

Dr. Arnold Grünweller stellte in seiner Antrittsvorlesung »miRNAs und Krebs: Welche Möglichkeiten bieten RNA-basierte Therapiestrategien« sein Forschungsgebiet vor. Grünweller konnte im Juli 2014 sein Habilitationsverfahren für das Fach Pharmazeutische Chemie erfolgreich abschließen und erhielt beim Tag der Pharmazie den akademischen Titel »Privatdozent« verliehen. 

 

Grünweller beschäftigt sich mit der Fragestellung wie RNA therapeutisch genutzt werden kann – als Wirkstoff, Zielmolekül oder als Biomarker. Hierbei werden Techniken der RNA-Interferenz und der Antisensetechnik eingesetzt, um Eigenschaften der PIM1-Kinase im Tumorgeschehen genauer zu untersuchen. Ebenfalls stehen neue mögliche Kombinationsstrategien von siRNA mit organischen Wirkstoffmolekülen im Fokus.

 

Induzierte pluripotene Stammzellen

 

Professor Dr. Katja Nieweg hat seit 2013 eine Juniorprofessur am Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmazie inne. Ihr Forschungsgebiet ist die Entwicklung humaner stammzellbasierter Krankheitsmodelle, welches sie in ihrer Antrittsvorlesung vorstellte. Die verwendeten induzierten pluripotenten Stammzellen können unterschiedlich eingesetzt werden, sowohl in der regenerativen Medizin als Therapie, aber auch zur Entwicklung von neuen Wirkstoffen oder zur Etablierung neuer Krankheitsmodelle unter Verwendung humaner Zellen. Niewegs Schwerpunkt sind die Herstellung krankheitsrelevanter Zelltypen und die daran anschließende Charakterisierung von Krankheitsauslösern in den spezifischen Zellen.

 

Kolloidale Wirkstoffträger

 

Professor Dr. Marc Schneider ist seit 2013 Arbeitsgruppenleiter am Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie. Die zentrale Fragestellung seiner Forschung ist »Was passiert an Grenzflächen?« In seiner Antrittsvorlesung mit dem Titel »Kolloidale Systeme als Wirkstoffträger für moderne Arzneiformen« zeigte er, dass Antworten auf diese Frage auch für die Wirkstoffformulierung von Interesse sind. Denn viele Barrieren müssen im Körper durch Wirkstoffe beziehungsweise geeignete Verpackungen überwunden werden.

 

Insbesondere die Forschung an der cystischen Fibrose ist eines von Schneiders Arbeitsgebieten. Weiterhin ist die Herstellung von Mikropartikeln in unterschiedlichen Formen zur Verbesserung der Inhalationseigenschaften ein zentrales Thema seiner Forschung. Schneider wird die Uni Marburg zum nächsten Sommersemester verlassen, da er einen Ruf auf eine W3-Professur für Pharmazeutische Technologie an die Universität des Saarlands angenommen hat.

 

Medikationsmanagement als neue Aufgabe

 

Die Vergabe des akademischen Titels »Privatdozentin« für das Fach Klinische Pharmazie erfolgte, nach Absolvierung ihrer Antrittsvorlesung, auch an Dr. Carina Hohmann. Sie konnte sich ebenfalls am Fachbereich Pharmazie im Juli dieses Jahres erfolgreich habilitieren. Das Medikationsmanagement ist seit Sommer 2012 ein Bestandteil der pharmazeutischen Tätigkeiten, die in der Apothekenbetriebsordnung aufgeführt sind. Hohmann stellte anhand von Patientenbeispielen die verschiedenen Stufen des Medikationsmanagements vor und erläuterte die Unterschiede zwischen dem einfachen, dem erweiterten und dem klinischen Medikationsmanagement. Die Antrittsvorlesung gab eine Einführung in das wichtige Themengebiet für Offizin- und Klinikapotheke.

 

Unterstützung zum erfolgreichen Studium

 

Ein wichtiger Programmpunkt beim Tag der Pharmazie 2014 war ferner die feierliche Übergabe der Stipendien der von-Bülow-Studienstiftung. Die erste deutsche Stiftung zur Förderung von Pharmaziestudierenden konnte bereits zum dritten Mal Stipendien zur Unterstützung des Pharmaziestudiums ausschütten. Ausgezeichnet wurden Christoph Lohmann aus dem sechsten Semester und Thanh Son Ta aus dem siebten Semester Pharmazie. /

Mehr von Avoxa