Ausgabe 03/2014 |
13.01.2014 15:43 Uhr |
In ungewohnt scharfer Tonlage haben renommierte Forscher wie der im letzten Jahr mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnete Randy Schekman in den letzten Wochen…
Ankylosierende Spondylitis: Diagnose und Therapie im Wandel
Die ankylosierende Spondylitis, früher Morbus Bechterew genannt, ist eine schmerzhafte entzündlich-rheumatische Erkrankung. Betroffen sind…
Aut-idem-Ausschlussliste: Erste Wirkstoffe stehen fest
Nach monatelangen Verhandlungen sind Krankenkassen und Apotheker im Streit um die sogenannte Aut-idem-Aussch
Datenspionage: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage
In der sogenannten Datenklau-Affäre im Bundesgesundheitsministerium hat die Berliner Staatsanwaltschaft Anklage erhoben.
Die Europäische Kommission will Unternehmen und Behörden mehr Zeit für die Umstellung auf das EU-weit einheitliche Zahlungssystem Sepa geben.
Außerdem:
Celesio: Übernahme durch McKesson geplatzt
Spahn bleibt gesundheitspolitischer Sprecher der Union
Freie Berufe: Keine Freiheit ohne Verantwortung
Polen: Shareholder-Value statt guter Beratung
Rauchstopp: Alle Jahre wieder?
Für viele Raucher ist es einer der guten Vorsätze für das neue Jahr, ihr Laster aufzugeben. Doch das ist bekanntlich leichter ges
Heilpflanzen: Nachhaltig sammeln oder kultivieren
Mehr als 90 Prozent der weltweit kommerziell genutzten Heilpflanzen werden direkt aus der Natur entnommen.
Pharmakon: Pharmakotherapie der ADHS
Die medikamentöse Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ist Teil eines therapeutischen Gesamtkonzepts.
Außerdem:
Pille danach: Ausschuss empfiehlt Rezeptfreiheit
DAC/NRF: Nachschub für die Rezeptur
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Kombinationstherapie macht Hoffnung
Biomedizin: Forschung für die Mülltonne
Biomedizinische Forschung ist teuer – und häufig sinnlos. In »The Lancet« üben Wissenschaftler harsche Kritik an der d
Placebos: Wirksam trotz bewusster Einnahme
Placebos wirken auch dann, wenn die Behandelten wissen, dass sie nur wirkstofflose Tabletten einnehmen. Das haben US-amerikanische Forscher…
Künstliches Koma: Eine kontrollierte Sedierung
Seit dem Skiunfall von Michael Schuhmacher ist in den Medien häufig vom künstlichen Koma die Rede. Doch der Begriff ist irreführend…
Außerdem:
Schlafdauer beeinflusst Diabetes-Risiko
Demografie: Die Hundertjährigen kommen
In Deutschland lebten 2010 über 13.000 Menschen im Alter von hundert Jahren oder mehr, zehn Jahre zuvor waren es noch weniger als 6000
Erhebung in Apotheken und Schwerpunktpraxen: Einnahmeverhalten bei Patienten mit Epilepsie
Wie gehen Epilepsie-Patienten mit ihrer Medikation im Alltag um? Dieser Fragestellung ging eine Patientenbefragung in Apotheken und Epilepsie-Schwerpunktpraxen nach.
Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; Fotolia/fotoknips; dpa; Fotolia/AlexMac; Fotolia/Lucky Dragon