Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 28/2014

07.07.2014  10:09 Uhr

Editorial

Glückwunsch

Adexa feiert Geburtstag. Im Jahr 1954 haben sich die Tarifgemeinschaften der Länder zum Bundesverband der Angestellten in öffentlichen Apotheken zusammengeschlossen.

Titel

Sonnenschutz: Auf den Faktor kommt es an
Licht und Schatten: Was für viele Dinge des Lebens sprichwörtlich ist, gilt für Sonnenstrahlung wörtlich. Sonnenschein hebt die Stimmung...

Politik & Wirtschaft

Adexa: Gewerkschaft wird 60 Jahre alt
Die Apothekengewerkschaft Adexa ist 60. Im Jahr 1954 gründeten Apotheken­mitarbeiter den Bundesverband der Angestellten...


Vorteil 24: Posthum komplett illegal
Von Daniel Rücker / Das Pick-up-Konzept Vorteil 24 gibt es nicht mehr. Trotzdem mussten die ehemaligen Betreiber einen weiteren Schlag hinnehmen.


Levonorgestrel-Freigabe: Für und Wider vor dem Ausschuss
Die Opposition wird nicht müde, die Große Koalition zur Freigabe der Pille danach zu drängen. Unterstützung erhalten sie aus Österreich...

 

Außerdem:

Arzneimittelversorgung: Patientenintiative kritisiert Sparpolitik

Suchtbericht: Mehr Rauschtrinker, weniger Raucher

Deutscher Apothekertag 2014

Pflegereform: Opposition warnt vor Vorsorgefonds

Preis für PZ-Titel-Illustrator

Pharma-Transparenzkodex: FSA prüft 39 Beanstandungen

Gesundheitssektor schafft Wachstum

Zivilisationskrankheiten: Weltweite Herausforderung

DAV-Vertragsportal startet

Das Apotheken-Telefon: Wer geht ran?

Meldungen

Pharmazie

Serie AMTS: Problemlöser Klinikapotheker
Auch im stationären Bereich können Apotheker zur Lösung der Polymedikations-Problematik einiges beitragen.

 

Neuer SGLT-2-Inhibitor: Der Dritte im Bunde
Ab August wird mit Empagliflozin (Jardiance) der dritte SGLT-2-Hemmer in Deutschland erhältlich sein. Wie die bereits verfügbaren Vertreter...

 

Pharmacon Schladming: Volkskrankheiten im Fokus
Der Pharmacon Davos ist passé. Im kommenden Jahr findet die Fortbildungsveranstaltung der Bundesapothekerkammer (BAK) erstmals...

 

Außerdem:

Insulin-Pumpe schlägt -Spritze bei Typ-2-Diabetes

Neue Wirkstoffe: Bayer forciert Forschung

Für Homöopathie-Anwender zählt Erfahrung mehr als Evidenz

Heparin bei Herzinfarkt besser als Hirudin

DAC/NRF-ErgänzuNgslieferung: Schwerpunkt Defekturprüfung

DAC/NRF-Rezepturenfinder: Tausendmal gerührt

Sehstörungen: Neuer Warnhinweis bei Fluorchinolonen

Pharma4u: Plausibilitätsprüfung mit neuen Funktionen

Eribulin bei Brustkrebs jetzt schon nach einmaligem Therapieversagen

Medizin

Gesundheits-Apps: Bemuttert vom Smartphone
Mit Gesundheits-Apps lassen sich Blutdruck und Kalorienaufnahme dokumen­tieren, sie managen die Medikamenteneinnahme oder das Sportprogramm.


Musikfan: Hirnblutung nach Headbanging

Motörhead ist eine der härtesten Bands der Welt, das bestätigen jetzt sogar Ärzte der Medizinischen Hochschule Hannover: Exzessives Headbanging...


Übergewicht: HO-1 macht krank
Nicht alle Übergewichtigen entwickeln Folgeerkrankungen. Ein wichtige Rolle scheint hier das Enzym Hämoxygenase-1 (HO-1) zu spielen:

 

Außerdem:

Länderübergreifende Strategie gegen Ebola

Meldungen

 

Campus

Pharmaweekend: Der junge Patient
Kinder sind eine pharmazeutische Herausforderung. Neben pharmakologischen Besonderheiten gibt es bei Kindern auch Unterschiede in Bezug auf die...

Magazin

Stadtleben: »Stress and the City«

Früher galten Stadtbewohner als gesünder, weil sie besseren Zugang zu Ärzten und Krankenhäusern hatten. Heute weiß man, dass das urbane Leben...

 

Außerdem:

Apothekenmuseum Langensalza: Auf den Spuren der Pharmazie

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; Adexa; imago/Insadco; Fotolia/Aleksey Boldin; BPhD; Fotolia/Sindy

Mehr von Avoxa