Ausgabe 22/2014 |
26.05.2014 14:03 Uhr |
Wir werden immer älter. Wir werden immer weniger. Und wir werden immer multimorbider. Der demografische Wandel un
Nebenwirkungen an der Haut: Häufigkeit und Vielfalt gestiegen
Die klinischen Erscheinungsbilder kutaner Reaktionen auf Arzneistoffe sind vielfältig. Sie können von einfachen Hautausschlä
Austausch-Verbotsliste: G-BA bestimmt sieben Wirkstoffe
Bei der Aufstellung der sogenannten Austauschverbotsliste ist der Gemeinsame Bundesausschuss einen Schritt vorange
Medikationsmanagement: Notfalls auch ohne die Ärzte
Seit einigen Jahren wollen die Apotheker gemeinsam mit den Ärzten ein Medikationsmanagement entwickeln. Doch die Zusammenarbeit ist schwierig.
Pharmacon Meran: Die digitale Welt ist schon Realität
Technologie und Digitalisierung werden das Leben immer stärker bestimmen. Bereits heute ist ihr Einfluss größer als vielen Menschen bewusst ist.
Außerdem:
Lieferengpässe: Keine nachhaltige Problemlösung
Arzneimittel aus dem Netz: Behörden ermitteln weltweit
Haftstrafen für Omeprazol-Fälscher
Apobank geht nicht in Berufung
GKV-Finanzierungsgesetz: Zweifel an der Prognose
BVDVA-Kongress: Politiker offen für innovative Lösungen
Kostenübernahme für Buscopan nur in Ausnahmefällen
Pharmabranche: Die Fusionswelle rollt
PTA-Ausbildung in NRW: Suche nach Alternativen
Securpharm: Jede einzelne Packung soll künftig fälschungssicher sein.
Foto: PZ/Müller
Nach nur einem Neuzugang im April kann der Mai gleich mit fünf neuen Wirkstoffen aufwarten. Bedaquilin, Insulin degludec, Olodaterol
Theoretische und praktische Ausbildung: Motivieren, fördern, fordern
Apotheker, die an PTA-Schulen, Instituten oder in PKA-Klassen unterrichten, bringen viel pharmazeutische Fachkompetenz mit.
Weiterbildung: »Exzellent ausbilden«
Die Apothekerinnen Monika Düwel und Gaby Stalling bilden an der PTA-Schule im Lette-Verein in Berlin angehende PTA aus. Beide sind seit 2012…
Außerdem:
Angststörungen: Krankhafte Furcht
Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen, doch nimmt nur etwa die Hälfte der Patienten profes
Schlafstörung: Explosionen im Kopf
Der Name ist Programm: Beim sogenannten Explodierender Kopf Syndrom (EHS) hören Betroffene schlagartig laute Geräusche, die es gar nicht gibt…
Nur wenige Repellentien schützen effektiv
Vier von 21 Mückenschutzmitteln haben laut Stiftung Warentest eine gute Wirkung gezeigt. So die Juni-Ausgabe der Zeitschrift »Test«.
Außerdem:
Frühgeburt: Bakterien in Plazenta als Ursache möglich
Psychosoziale Belastung macht Kinder krank
Arbeitszeit und Vergütung: Flexibel bleiben
In Stein gemeißelte Arbeitszeiten und Bezahlung nach Tarifvertrag? Das stellt sich der heutige Nachwuchs and
Außerdem:
Musik in der Medizin: Töne auf Rezept
Musik gehört zu unserem Leben. Sie versetzt uns in gute Stimmung, kann trösten oder Erinnerungen wachrufen. Sie hat aber nich
Teilen von Arzneimitteln: Qualitätssicherung in der Heimversorgung
Das Teilen von Arzneimitteln ist ein mehrschichtiges Problem, das in der Fachpresse seit Jahren kontrovers di
Fotos: PZ/Susanne Saenger; imago/Reiner Bernhardt; picture alliance/AP Photomit; Fotolia/Andreas Hilger; PZ/Archiv; Fotolia/Cura Photography