Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 08/2014

17.02.2014  11:15 Uhr

Editorial

Verhütete Verhütung

Drastische Argumente fahren die Gegner der Freigabe der Pille danach auf: massive Nebenwirkungen, mehr ungeschützter Geschlechtsverkehr und steigende Abtreibungsraten.

Titel

Bewertete Evidenz: Kritisch lesen und einordnen

Übersichtsarbeiten und Leitlinien sind wichtige Quellen für die evidenzbasierte Pharmazie. Doch nicht immer sind alle Dokumente…

Pharmazie

Serie AMTS: Fehlermanagement in der Apotheke

Medikationsfehler vermeiden, um unerwünschten Arzneimittelereignissen vorzubeugen – das ist ein zentrales Ziel der Arzneimitteltherapiesicherheit.

 

Multiple Sklerose: Dimethylfumarat vor der Zulassung

In Kürze wird in der EU ein weiteres oral anwendbares Präparat zur Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) zur Verfügung stehen.

 

Siltuximab und Daratumumab: Neue Therapien beim Myelom in Sicht

Mit den monoklonalen Antikörpern Siltuximab und Daratumumab stehen zwei

potenzielle Wirkstoffe bei hämatologischen…

 

Außerdem:

Kein erhöhtes Fehlgeburtsrisiko unter NSAR

Extrakte aus Kapland-Pelargonie in vitro wirksam gegen HIV

Pille danach: Was sind die Fakten?

Fallbericht: HIV-Medikament bremst Hirnentzündung PML

AMTS: Ethanol in Dosieraerosolen

Dolutegravir: Neuer Integrase-Hemmer für HIV-Patienten

Schlaganfallprävention: US-Leitlinien für Frauen

Medizin

Darmflora: Einfluss auf Herz und Stoffwechsel

Die Zusammensetzung der Darmbakterien bei Menschen ist unterschiedlich. Diese Beschaffenheit der Darmflora beeinflusst die Entstehung von...

 

Reiseland Brasilien: Gesund zur WM und wieder zurück

Karneval und Fußball-WM dürften in diesem Jahr viele Touristen nach Brasilien locken. Worauf Reisende zu diesen Großveranstaltungen achten sollten…

 

Mutation: Resistent gegen Grippe

Bisherige Maßnahmen gegen Grippe wie Impfstoffe und Medikamente setzen beim Virus an, und haben deshalb einen Nachteil…

 

Außerdem:

Diagnose: Gespaltenes Zäpfchen

Meningokokken-B-Impfung: Kaum Platz im Impfkalender

Meldungen 

Campus

Fertigarzneimittelseminar: Von Kampfgas bis Kinasehemmung

Von den ersten Schritten in der Entwicklung krebshemmender Wirkstoffe bis zu Ansätzen für die Zukunft: Gut 100 Jahre Arzneistoffentwicklung…

 

Außerdem:

Personalisierte Medizin: Wo stehen wir, wo geht es hin?

Vortrag für Studenten und PhiP

Auslandsaufenthalt: Pilgervätern auf der Spur

Gastkommentar


Fotos: PZ/Thomas Ganter; dpa; picture alliance/augenklick/GES; Fotolia/Juan Gärtner; Amgen

Mehr von Avoxa