Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 37/2014

08.09.2014  12:04 Uhr

Editorial

Apotheker in den G-BA?

Seit 2004 entscheidet der Gemeinsame Bundesausschuss darüber, welche medizinischen Leistungen von der Gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden.

Titel

Delirium: Dramatische Verwirrtheit
Operationen, akute Infektionen und bestimmte Arzneimittel: Viele Faktoren können ein Delirium auslösen. Betroffen sind häufig ältere, oft multimorbide...

Politik & Wirtschaft

Öffentliche Apotheke: Wir müssen junge Menschen begeistern
Apotheker haben es häufig schwer, qualifiziertes Personal zu finden. ABDA-Präsident Friedemann Schmidt will daher verstärkt um Nachwuchs werben.

 

Bundessozialgericht: Kassen müssen Lucentis voll zahlen
Die Frage, ob das Augenmedikament Lucentis (Ranibizumab) in mehrere Portionen unterteilt werden darf, beschäftigt deutsche Gerichte immer wieder.

 

Landtagswahlen: Rezepte gegen Versorgungslücken
Am 14. September wird in Brandenburg und Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Die flächen­deckende Gesundheitsversorgung ist ein wichtiges Thema...

 

Außerdem:

Cannabis-Eigenanbau: BfArM geht in Berufung

Nullretax: FDP Thüringen will Bundesratsinitiative

Arzneimittel auf Ebay: Freie Apothekerschaft spricht vor

Gesundheitswirtschaft: Innovationen von morgen

Gemeinsamer Bundesausschuss: Mit dem Fachwissen der Apotheker

FIP-Kongress: Apotheker wollen Ethikkodex

Deutscher Apothekertag: Anträge, Appelle und Abstimmungen

Expopharm: Für jeden Besucher ist etwas dabei

Milder Winter: Minus bei OTC-Präparaten

Krankenhäuser: Verbände drängen auf große Reform

Ersatzkassen: Rund 31 000 Mediziner zu viel

Pharmazie

Arzneimittelfälschungen: Biologika ohne Wirkstoff
Nicht nur aus Afrika erreichen uns immer mehr Meldungen über Arznei­mit­tel­fälschungen. Auch in Europa und Amerika häufen sich die Fälle...

 

Herzinsuffizienz: Neuer Wirkstoff toppt ACE-Hemmer
In der Behandlung der systolischen Herzinsuffizienz könnte sich ein Para­dig­menwechsel vollziehen. Die bislang größte Studie zum klinischen Nutzen...

 

Arzneipflanzenforschung: Stachelmohn gegen Malaria
Mexikanischer Stachelmohn wirkt bei milden Malariafällen fast ebenso gut wie Artimisinin, wächst in vielen betroffenen Ländern und ist viel kostengünstiger.

 

Außerdem:

Naturstoffe: Verkanntes Potenzial

MCP und Domperidon: Das sind die Alternativen

Kompetent beraten zu Antipsychotika

Meldungen

Medizin

Schlafstörungen: Frauen schlafen anders
Etwa 40 Prozent der Deutschen schlafen schlecht, vor allem Frauen. Stress spielt eine Rolle, aber auch die Hormone.

 

Hyposensibilisierung: Autoimmunreaktion abgewöhnen
Forschern ist es gelungen, dem Immunsystem von Mäusen mit einer Auto­im­mun­­erkrankung die Aggression gegen körpereigenes Gewebe abzugewöhnen. 

 

Diagnostik: Malaria-Nachweis in Minuten

Forscher aus Singapur haben eine neue Diagnosemethode für Malaria entwickelt, die schneller und zuverlässiger als das bisherige Verfahren sein soll. 

 

Außerdem:

Alzheimerrisiko: Schlafmangel erhöht Amyloid-Konzentration

Potenzstörungen: Diabetes ist häufigste Ursache

Originalia

Verpackungen von Tabletten: Eine für alle?
Wie öffnen Verbraucher verschiedene Verpackungen? Dieser Frage gingen Apotheker der Hochschule Fulda in einer Untersuchung nach. Die gewonnenen Erkenntnisse...

Fotos: PZ/Thomas Ganter; PZ/Zillmer; imago/imagebroker; Fotolia/Photographee.eu

Mehr von Avoxa