Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 43/2014

20.10.2014  13:20 Uhr

Editorial

Zu viel ist ungesund

Das Thema E-Health ist in aller Munde – und mit unzähligen neuen mobilen Anwendungen auch längst auf Millionen Smartphones etabliert...

Titel

Gesundheit to go: Jetzt geht’s App

Spezielle Anwendungsprogramme für das Smartphone gehören für die meisten Menschen zum Alltag. Viele nutzen auch Apps zu Gesundheitsthemen.

 

Gesundheits-Apps: Langzeitnutzen unklar

Politik & Wirtschaft

Kassenbeitragssatz: Es könnte bleiben wie es ist – noch
Der Schätzerkreis hat seine Prognose für die Entwicklung der Kassenfinanzen ab­ge­geben. Der Zusatzbeitrag soll 2015 bei durchschnittlich 0,9 Prozent liegen.

 

Pflegereform: Mehr Geld und Hilfe
Der Bundestag hat vergangene Woche die Pflegereform beschlossen. Ab 2015 sollen Pflegebedürftige von mehr Geld und besseren Leistungen profitieren.

 

EU-Kommission: Arzneimittel im Gesundheitsressort
In der EU-Kommission wird die Zuständigkeit für Arzneimittel und Medizin­pro­dukte doch nicht neu geregelt. Verantwortlich bleibt die Generaldirektion...

 

Außerdem:

EU-Ministerrat: Gemeinsam gegen Ebola

Ordermed: Rezeptdienst ist kein Versandhandel

Kabinettsbeschluss: Weitere Legal Highs künftig verboten

Medizinprodukte: BMG bessert nach

Hessen: 175 Jahre Apothekerverband

Perspektivpapier: Umsetzung als Herausforderung

Arzneimittel: Bürgerinitiative begrüßt Importe

Arzneimittel-Diebstähle: Italienische Behörde gibt Entwarnung

Meldungen 

Pharmazie

Arzneimittelallergien: Wann Abklärung nötig ist
Arzneimittelallergien sind gefühlt häufig, lassen sich aber schlecht nachweisen – eine ungünstige Kombination. Welche Anzeichen typisch sind...

 

Notfallkontrazeption: Eile mit Weile 

Orale Notfallkontrazeptiva wirken nur vor dem Eisprung. Daher sollten Frauen, die nach ungeschütztem Verkehr nicht schwanger werden möchten...

 

Arzneimitteltherapie sicherer machen

Warum wird in den letzten Jahren immer mehr über Arzneimittel­the­ra­pie­si­cher­heit gesprochen? Welche Erwartungen haben Patienten an die Sicherheit... 

 

Außerdem:

Krebsmittel: Neue Methode sagt Nebenwirkungen voraus

Opioide wirken auch peripher gegen Schmerzen

Umfrage: Homöopathika immer beliebter

USA: Nintedanib bei Lungenfibrose zugelassen

Europäisches Arzneibuch und EDQM: 50 Jahre Arzneimittelqualität

Blutkrebs: EU-Zulassung für Ibrutinib

Medizin

Mikrobiom-Forschung: Das andere Genom
Jeder Mensch trägt mehr als 1 kg fremder Biomasse mit sich herum: das Mikro­bi­om. Diese Lebewesen beeinflussen den menschlichen Organismus...

 

Fäkaltransplantation auch über Kapseln möglich

Eine Stuhltransplantation ist auch mithilfe von tiefgefrorenen Kapseln, die aufgearbeitete Exkremente von gesunden Spendern enthalten, möglich. 

 

Social Freezing: Kinderwunsch später
Die Unternehmen Apple und Facebook haben für Schlagzeilen gesorgt: Sie wollen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren von Eizellen zu bezahlen.

 

Außerdem:

Neue Version des Krebskodex erschienen

Magazin

Brustkrebs: »Für mich wär das nix«
Jährlich erkranken mehr als 75.000 Frauen in Deutschland neu an Brustkrebs. Damit ist das Mammakarzinom der häufigste bösartige Tumor bei Frauen. 

Originalia

OTC-Bewertungssystem: Evidenzbasiert beraten
In Anbetracht der Bedeutung von Selbstmedikation und der Beratungs­qua­lität in Apotheken, ist die Implementierung einer wissenschaftsbasierten, transparenten Bewertung...

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; imago/Peter Widmann; Shutterstock/Alexander Raths; Fotolia/science photo; Fotolia/Brad Pict

Mehr von Avoxa